Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung und der weltwirtschaftlichen Verflechtung, sowie der damit einhergehenden Intensivierung des Wettbewerbs, sind Handelsorganisationen dazu gezwungen, ihre Geschäftstätigkeit nicht nur auf den Heimatmarkt zu begrenzen, sondern mit Hilfe geeigneter Internationalisierungsstrategien eine systematische Erschließung neuer Auslandsmärkte voranzutreiben. Zwar ist eine beschaffungsseitige internationale Aktivität des Handels bereits seit Jahrzehnten zu beobachten, dessen absatzseitige Internationalisierung ist allerdings erst seit Beginn der achtziger Jahre feststellbar. Da das Forschungsgebiet der Internationalisierung von Handelsorganisationen meist lediglich in Zusammenhang mit verschiedenen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre mehr oder weniger stark beleuchtet wurde, und die Probleme des internationalen Marketing-Managements von Handelsorganisationen nur ansatzweise berücksichtigt wurden, soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag dazu leisten, diese Defizite zu überwinden. Zu den wissenschaftlichen Arbeiten, die sich jedoch lediglich mit der Internationalisierung des europäischen Einzelhandels beschäftigen, zählen exemplarisch jene von Ferring, Anderer und Lingenfelder.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Internationalisierung von Handelsorganisationen, der sich aufgrund der großen weltwirtschaftlichen Dynamik und den damit verbundenen Chancen und Risiken mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert sieht. Zunächst soll der Bezugsrahmen eingegrenzt, sowie die für diese Arbeit relevanten Begrifflichkeiten definitorisch abgegrenzt werden. Anschließend wird in einer ersten Stufe des Internationalisierungsprozesses eine fundierte Analyse der unternehmensexternen und unternehmensinternen Rahmenbedingungen durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bezugsrahmen und begriffliche Grundlagen der Untersuchung
- Der Begriff des Handels
- Kennzeichnung der international tätigen Handelsorganisation
- Begriff und Merkmale der Handelsorganisation
- Begriff, Merkmale und Planungsprozess der Internationalisierung
- Rahmenbedingungen der Internationalisierung
- Antriebskräfte der Internationalisierung
- Unternehmensexterne Rahmenbedingungen
- Der politisch-rechtliche Rahmen
- Der sozioökonomische Rahmen
- Der soziokulturelle Rahmen
- Der technologische Rahmen
- Branche und Wettbewerb im Handel
- Lieferanten und Abnehmer
- Unternehmensinterne Rahmenbedingungen
- Verfahren zur Erkennung von Chancen und Risiken
- Auswahl von Auslandsmärkten
- Vorauswahl relevanter Auslandsmärkte und Plausibilitätsanalyse
- Länderselektion
- Kriterien der Länderselektion
- Methoden der Länderselektion
- Marktselektion
- Determinanten der Marktsegmentierung
- Intranationale Marktsegmentierung
- Methoden der internationalen Markt- und Segmentbewertung
- Empirische Befunde zur Auswahl von Auslandsmärkten
- Markteintritt
- Festlegung des Eintrittsobjekts
- Formen des Markteintritts
- Filialisierung
- Akquisition
- Franchising
- Joint Ventures/Beteiligungen
- Export
- Timing der Internationalisierungsaktivitäten
- Bestimmung des Markteintrittszeitpunktes
- Internationale Expansionsgeschwindigkeit
- Wahl der Markteintrittsstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Handelsorganisationen. Sie beleuchtet die wichtigen Rahmenbedingungen, die Marktselektion und die Markteintrittsstrategien, die für den Erfolg internationaler Handelsaktivitäten entscheidend sind.
- Analyse der Rahmenbedingungen für die Internationalisierung von Handelsorganisationen
- Untersuchung der Prozesse der Marktselektion und der Bewertung von Auslandsmärkten
- Diskussion verschiedener Markteintrittsstrategien und deren Auswirkungen auf den Erfolg von Handelsorganisationen
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung von Handelsorganisationen
- Empirische Befunde und Beispiele zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Internationalisierung im Handel beleuchtet und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen der Untersuchung gelegt. Es werden die Begriffe "Handel" und "Handelsorganisation" definiert und die Merkmale der Internationalisierung im Handel erläutert. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen der Internationalisierung. Hier werden sowohl unternehmensinterne als auch -externe Faktoren, die die Internationalisierung beeinflussen, analysiert. Im vierten Kapitel wird die Auswahl von Auslandsmärkten im Detail behandelt. Es werden verschiedene Kriterien und Methoden zur Vorauswahl und Länderselektion vorgestellt. Darüber hinaus werden die Determinanten der Marktsegmentierung und verschiedene Methoden der internationalen Markt- und Segmentbewertung besprochen. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Markteintritt. Es werden verschiedene Formen des Markteintritts, wie Filialisierung, Akquisition, Franchising und Joint Ventures, erläutert. Außerdem werden das Timing der Internationalisierungsaktivitäten und die Wahl der geeigneten Markteintrittsstrategie diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Internationalisierung, Handelsorganisationen, Marktselektion, Markteintrittsstrategien, Rahmenbedingungen, Unternehmensexterne Faktoren, Unternehmensinternen Faktoren, Länderselektion, Marktsegmentierung, Markteintritt, Filialisierung, Akquisition, Franchising, Joint Ventures, Export, Timing, und Erfolgsfaktoren.
- Citation du texte
- Oliver Arndt (Auteur), 2003, Internationalisierung von Handelsorganisationen. Wichtige Rahmenbedingungen, Marktselektion und Markteintrittsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33465