Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Das "Book of Curiosities". Darstellung und Beschreibung der Himmelssphären und Tierkreiszeichen

Eine Quelleninterpretation

Titel: Das "Book of Curiosities". Darstellung und Beschreibung der Himmelssphären und Tierkreiszeichen

Hausarbeit , 2016 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sabrina Rutner (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die mantische Kunst der Astrologie, das heißt die Deutung von Gestirnkonstellationen zur Vorhersage irdischer Geschehnisse, steht seit ihrer Herausbildung in der Antike in einer langen kontinuierlichen Tradition und fasziniert bis heute. Im arabisch-islamischen Kulturraum des Mittelalters war die Astrologie die wohl bedeutendste und höchst angesehenste aller divinatorischen Praktiken. So ist aus dieser Zeit eine schier unüberschaubare Fülle an Quellen zur Astrologie erhalten geblieben. Die Mehrheit der arabisch-islamischen Quellen ist jedoch aufgrund der unübersichtlichen Quellenlage und der schweren Zugänglichkeit bislang nicht ausreichend erforscht worden.

Auch das sogenannte „Book of Curiosities“ , ein arabisches Manuskript aus dem frühen 13. oder späten 12. Jahrhundert, das sich seit Juni 2002 im Besitz der Bodleian Library befindet und eine bis dorthin unbekannte arabische kosmographische Abhandlung aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts enthält, ist im Hinblick auf das Themengebiet der Astrologie noch nicht ausreichend untersucht worden. Das „Book of Curiosities“ ist jedoch für die frühe Geschichte der Astrologie außerordentlich bedeutsam, da es durch die astrologischen Texte und Diagramme des Himmels das Wissen von muslimischen Astronomen, Historiker, Wissenschaftlern und Reisenden des neunten bis elften Jahrhunderts bewahrt.

Die vorliegende Arbeit soll einen ersten Schritt dazu darstellen, die aufgezeigten Lücken in der Forschung zum „Book of Curiosities“ zu schließen und hat gleichzeitig die Intention, einen kleinen Beitrag zur islamischen astrologischen Quellenarbeit zu leisten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen dazu die Darstellung und Beschreibung der Himmelsphären und Tierkreiszeichen im „Book of Curiosities“ untersucht und geschichtswissenschaftlich eingeordnet werden. Dabei wird die Frage im Vordergrund stehen, welches Verständnis vom Kosmos für die divinatorische Praktik der Astrologie von Bedeutung ist und welche Rolle die Sphären und Tierkreiszeichen dabei spielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das „Book of Curiosities of the Sciences and Marvels for the Eyes“
    • Die kosmographische Abhandlung – Autorschaft, Entstehungszeitraum und Entstehungsort
    • Aufbau der kosmographischen Abhandlung und ihre Überlieferung im Manuskript
  • Das Verhältnis des Autors zur Astrologie und das Verständnis vom Kosmos
    • Sphären und Planeten
    • Die Tierkreiszeichen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Himmelssphären und Tierkreiszeichen in einem arabischen Manuskript aus dem 11. Jahrhundert, dem „Book of Curiosities“. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Elemente für das astrologische Verständnis des Kosmos zu untersuchen und die Lücken in der Forschung zu diesem wichtigen Manuskript zu schließen. Die Arbeit trägt somit zur islamischen astrologischen Quellenforschung bei.

  • Das Verständnis des Kosmos im „Book of Curiosities“
  • Die Rolle der Astrologie im mittelalterlichen arabischen Kontext
  • Die Darstellung der Himmelssphären im Manuskript
  • Die Bedeutung der Tierkreiszeichen für die astrologische Praxis
  • Der historische Kontext des Manuskripts und seiner Entstehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Astrologie im arabisch-islamischen Mittelalter ein und hebt die Bedeutung des „Book of Curiosities“ als bislang wenig erforschte Quelle hervor. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der Darstellung von Himmelssphären und Tierkreiszeichen im Manuskript und deren Einordnung in den geschichtswissenschaftlichen Kontext. Die Einleitung betont die Forschungslücke und die Bedeutung der Arbeit als Beitrag zur islamischen astrologischen Quellenarbeit. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Welches Verständnis vom Kosmos ist für die divinatorische Praxis der Astrologie bedeutend und welche Rolle spielen dabei die Sphären und Tierkreiszeichen?

Das „Book of Curiosities of the Sciences and Marvels for the Eyes“: Dieses Kapitel beschreibt das „Book of Curiosities“, ein arabisches Manuskript aus dem frühen 12. oder späten 13. Jahrhundert, das eine kosmographische Abhandlung aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts enthält. Es behandelt die Entdeckung, den Erwerb und die Bedeutung des Manuskripts für die Forschung. Der Kapitel beschreibt auch den reimenden arabischen Titel des Werks und seinen englischen Übersetzungstitel. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen der Quellenlage und die bisherigen Forschungsdefizite.

Das Verhältnis des Autors zur Astrologie und das Verständnis vom Kosmos: Dieser Abschnitt analysiert die Sichtweise des unbekannten Autors auf den Kosmos und sein Verhältnis zur Astrologie. Er untersucht, wie der Autor Himmelssphären und Tierkreiszeichen darstellt und beschreibt, und wie diese Darstellungen im Kontext der damaligen astrologischen Praxis zu verstehen sind. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Analogien, Entsprechungen und Zusammenhängen als wichtigen Elementen der divinatorischen Praxis und des Weltverständnisses.

Schlüsselwörter

Book of Curiosities, arabische Astrologie, Kosmografie, Himmelssphären, Tierkreiszeichen, Fatimiden, Mittelalter, Quelleninterpretation, divinatorische Praxis, Analogie, Entsprechung.

Häufig gestellte Fragen zum „Book of Curiosities of the Sciences and Marvels for the Eyes“

Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Darstellung von Himmelssphären und Tierkreiszeichen in einem arabischen Manuskript aus dem 11. Jahrhundert, dem „Book of Curiosities of the Sciences and Marvels for the Eyes“. Ziel ist die Untersuchung der Bedeutung dieser Elemente für das astrologische Weltverständnis und die Schließung von Forschungslücken zu diesem Manuskript.

Was ist das „Book of Curiosities of the Sciences and Marvels for the Eyes“?

Es handelt sich um ein arabisches Manuskript aus dem frühen 12. oder späten 13. Jahrhundert, das eine kosmographische Abhandlung aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts enthält. Die Arbeit beschreibt die Entdeckung, den Erwerb und die Bedeutung des Manuskripts für die Forschung, einschließlich des reimenden arabischen Titels und der englischen Übersetzung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum „Book of Curiosities“ (inklusive Beschreibung des Aufbaus und der Überlieferung), ein Kapitel zum Verhältnis des Autors zur Astrologie und zum Verständnis des Kosmos (mit Fokus auf Sphären und Tierkreiszeichen) und ein Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis des Kosmos im „Book of Curiosities“ zu untersuchen, die Rolle der Astrologie im mittelalterlichen arabischen Kontext zu beleuchten, die Darstellung der Himmelssphären und die Bedeutung der Tierkreiszeichen für die astrologische Praxis zu analysieren und den historischen Kontext des Manuskripts zu ergründen. Es geht insbesondere um die Beantwortung der Frage, welches Verständnis vom Kosmos für die divinatorische Praxis der Astrologie bedeutend ist und welche Rolle Sphären und Tierkreiszeichen dabei spielen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Book of Curiosities, arabische Astrologie, Kosmografie, Himmelssphären, Tierkreiszeichen, Fatimiden, Mittelalter, Quelleninterpretation, divinatorische Praxis, Analogie, Entsprechung.

Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?

Die Arbeit schließt Forschungslücken bezüglich des „Book of Curiosities“, indem sie eine detaillierte Analyse der Darstellung von Himmelssphären und Tierkreiszeichen liefert und diese in den geschichtswissenschaftlichen Kontext einordnet. Sie leistet somit einen Beitrag zur islamischen astrologischen Quellenforschung.

Wie wird der Kosmos im „Book of Curiosities“ dargestellt?

Die Arbeit analysiert die Darstellung des Kosmos durch den unbekannten Autor, indem sie untersucht, wie Himmelssphären und Tierkreiszeichen dargestellt werden und wie diese Darstellungen im Kontext der damaligen astrologischen Praxis zu verstehen sind. Der Fokus liegt auf Analogien, Entsprechungen und Zusammenhängen als wichtigen Elementen der divinatorischen Praxis und des Weltverständnisses.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welches Verständnis vom Kosmos ist für die divinatorische Praxis der Astrologie bedeutend und welche Rolle spielen dabei die Sphären und Tierkreiszeichen?

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das "Book of Curiosities". Darstellung und Beschreibung der Himmelssphären und Tierkreiszeichen
Untertitel
Eine Quelleninterpretation
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Historisches Seminar)
Note
1,3
Autor
Sabrina Rutner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V334693
ISBN (eBook)
9783668243774
ISBN (Buch)
9783668243781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Book of Curiosities Astrologie islamische Kultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Rutner (Autor:in), 2016, Das "Book of Curiosities". Darstellung und Beschreibung der Himmelssphären und Tierkreiszeichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum