Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die Sozialraumorientierung und die konzeptionelle Umsetzung dieser im Bereich der Obdachlosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle für Wohnungslose der Obdachlosenhilfe Bönnigheim.
Als bedeutsamer Bestandteil von Stadtentwicklung im sozialen Bereich, von einer kooperationsfordernden Orientierung hin zu einer bereichsübergreifenden Sozialen Arbeit, Vernetzung und Partizipation, ist Sozialraumorientierung zu einem zentralen Handlungskonzept Sozialer Arbeit geworden.
Zielsetzung der vorliegenden Hausarbeit ist zu überprüfen, inwieweit das Fachkonzept Sozialraumorientierung in der konkreten Arbeit mit wohnungslosen KlientInnen der Stadt Bönnigheim in der Beratungsstelle für Wohnungslose angewendet wird.
Das Standardwerk zum Thema „Sozialraumorientierung“ ist das Buch von Roland Fürst und Wolfgang Hinte (Hrsg.), welches neben einer systematischen Darstellung des Fachkonzeptes, auch eine Einführung in relevante sozialräumliche Bereiche und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit bietet.
Zu den Meilensteinen der Sozialraumorientierung zählt sicherlich auch der 2007 erschienene Buch von Wolfgang Hinte und Helga Treeß, in dem die Autoren sich die theoretischen Grundlagen und Praxisbeispiele aus dem Bereich der Jugendhilfe vornehmen.
Um das Konzept der Sozialraumorientierung als solches vorzustellen, werden im 2. Teil der Hausarbeit zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten definiert, sowie der geschichtliche Hintergrund kurz skizziert. Anschließend werden die einzelnen Punkte, die das Konzept beinhaltet, sowie die wichtigsten Kritikpunkte genannt.
Im 3. Teil der Hausarbeit wird anhand der Beratungsstelle für Wohnungslose erörtert, ob und inwieweit das Fachkonzept in der Arbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt wird. Zu diesem Zweck wurde ein problemzentriertes Interview mit der Frau Petra Ackermann geführt, Sozialarbeiterin in der Kontakt- und Fachberatungsstelle für wohnungslose Bürger der Stadt Bönnigheim.
In welchem Maße die sozialräumliche Arbeit an ihre Grenzen stößt und wie genau sich dies darstellt, wird zum Schluss erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Sozialraum
- 2.1.2 Lebenswelt
- 2.2 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.3 Prinzipien des Fachkonzepts
- 2.4 Kritik
- 2.1 Definitionen
- 3. Umsetzung im Bereich der Obdachlosenhilfe
- 3.1 Beratungsstelle für Wohnungslose Bönnigheim
- 3.2 Zielsetzung und Umfang der Leistungen
- 3.3 Umsetzung und Ergebnis des Interviews
- 3.4 Kritischer Blick
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung in der Obdachlosenhilfe, speziell in der Beratungsstelle für Wohnungslose in Bönnigheim. Das Ziel ist die Überprüfung der konkreten Umsetzung des Konzepts in der Arbeit mit wohnungslosen Klienten.
- Definition und geschichtlicher Hintergrund der Sozialraumorientierung
- Prinzipien und Kritikpunkte des Fachkonzepts
- Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Beratungsstelle Bönnigheim
- Analyse der Ergebnisse eines Interviews mit einer Sozialarbeiterin
- Bewertung der Grenzen sozialräumlicher Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Sozialraumorientierung als zentrales Handlungskonzept sozialer Arbeit, das die Zusammenarbeit und Partizipation fördert. Die Arbeit untersucht die Anwendung dieses Konzepts in der Beratungsstelle für Wohnungslose in Bönnigheim und bezieht sich auf wichtige Werke von Fürst/Hinte und Hinte/Treeß zur Sozialraumorientierung. Der Fokus liegt auf der Überprüfung der praktischen Umsetzung des Konzepts in der Arbeit mit wohnungslosen Klienten.
2. Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Sozialraum“ und „Lebenswelt“. Es beleuchtet den historischen Hintergrund der Sozialraumorientierung, beschreibt deren Prinzipien und diskutiert kritische Auseinandersetzungen mit dem Konzept. Es wird herausgearbeitet, dass der Sozialraum sowohl individuell als auch institutionell definiert werden kann, wobei diese Perspektiven sich nicht ausschließen, sondern vielmehr ergänzen. Der Begriff der Lebenswelt wird im Kontext der subjektiven Erfahrungen und gesellschaftlichen Bedingungen der Betroffenen erläutert und von dem des Sozialraumes abgegrenzt.
3. Umsetzung im Bereich der Obdachlosenhilfe: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der Sozialraumorientierung in der konkreten Arbeit der Beratungsstelle für Wohnungslose in Bönnigheim. Es beschreibt die Zielsetzung und den Umfang der Leistungen der Beratungsstelle. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Analyse eines problemzentrierten Interviews mit einer Sozialarbeiterin der Einrichtung, um die praktische Anwendung des Konzepts zu verstehen. Schließlich wird ein kritischer Blick auf die Grenzen und Herausforderungen der Umsetzung geworfen.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Obdachlosenhilfe, Beratungsstelle, Wohnungslose, Lebenswelt, Sozialraum, Soziale Arbeit, Interview, Umsetzung, Kritik, Partizipation, Vernetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sozialraumorientierung in der Obdachlosenhilfe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung des Fachkonzepts „Sozialraumorientierung“ in der konkreten Arbeit der Beratungsstelle für Wohnungslose in Bönnigheim. Der Fokus liegt auf der Überprüfung der praktischen Umsetzung des Konzepts in der Arbeit mit wohnungslosen Klienten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und den geschichtlichen Hintergrund der Sozialraumorientierung, deren Prinzipien und Kritikpunkte. Sie analysiert die Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Beratungsstelle Bönnigheim anhand eines Interviews mit einer Sozialarbeiterin und bewertet die Grenzen sozialräumlicher Arbeit. Zentrale Begriffe wie „Sozialraum“ und „Lebenswelt“ werden definiert und abgegrenzt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung, Umsetzung im Bereich der Obdachlosenhilfe und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die relevanten Forschungsarbeiten. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe und beleuchtet den historischen Hintergrund der Sozialraumorientierung. Kapitel 3 analysiert die Umsetzung in der Beratungsstelle Bönnigheim anhand eines Interviews. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird im Kapitel „Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung“ behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Sozialraum“ und „Lebenswelt“, beleuchtet den historischen Hintergrund der Sozialraumorientierung, beschreibt deren Prinzipien und diskutiert kritische Auseinandersetzungen mit dem Konzept. Es wird der Unterschied zwischen individueller und institutioneller Definition des Sozialraums erörtert und der Begriff der Lebenswelt im Kontext der subjektiven Erfahrungen der Betroffenen erläutert.
Wie wird die Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Obdachlosenhilfe analysiert?
Die Umsetzung wird anhand der Beratungsstelle für Wohnungslose in Bönnigheim analysiert. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung und den Umfang der Leistungen der Beratungsstelle. Ein Interview mit einer Sozialarbeiterin bildet die Grundlage für die Analyse der praktischen Anwendung des Konzepts. Die Grenzen und Herausforderungen der Umsetzung werden kritisch beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Sozialraumorientierung, Obdachlosenhilfe, Beratungsstelle, Wohnungslose, Lebenswelt, Sozialraum, Soziale Arbeit, Interview, Umsetzung, Kritik, Partizipation, Vernetzung.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit zitiert?
Die Hausarbeit bezieht sich auf wichtige Werke von Fürst/Hinte und Hinte/Treeß zur Sozialraumorientierung (genaue Zitate sind im Haupttext zu finden).
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist die Überprüfung der konkreten Umsetzung des Konzepts der Sozialraumorientierung in der Arbeit mit wohnungslosen Klienten der Beratungsstelle für Wohnungslose in Bönnigheim.
- Quote paper
- Rahel Sonders (Author), 2016, Das Fachkonzept Sozialraumorientierung und ihre Umsetzung in der Obdachlosenhilfe der Stadt Bönnigheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334726