Während der Kreuzzugszeit wurden im Orient eine große Anzahl von Burgen errichtet. In Israel kann man die Ruinen vieler Burgen heute noch bestaunen. Die Ausarbeitung gibt eine historische Einleitung und anschließend eine Beschreibung der einzelnen Wehranlagen. Higlights sind die Davidsburg in Jerusalem und die Befestigung der Stadt. Eine Vielzahl an Bildern ergänzt die historischen Daten.
Inhaltsverzeichnis
- Das Königreich Jerusalem
- Jaffa (Stadt)
- Mirabel
- Arsuf
- Caesarea
- Atlit
- Castellum Regis
- Montfort
- Judin
- Akkon
- Safed
- Vadum Jacub
- Qal'at Subeibe
- Belvoir
- Beisan
- Jerusalem - Stadtmauer
- Jerusalem - Davidsturm
- Ibelin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte von Burgen und Stadtbefestigungen in Israel während der Zeit der Kreuzzüge. Er analysiert die Rolle dieser Bauwerke im Kontext des politischen und militärischen Geschehens und beleuchtet die architektonischen Besonderheiten der einzelnen Festungen.
- Die Entwicklung von Burgen und Stadtbefestigungen im Heiligen Land während der Kreuzzüge
- Die strategische Bedeutung von Burgen als Rückzugsorte und Wirtschaftszentren
- Die architektonischen Besonderheiten der einzelnen Burgen und Stadtbefestigungen
- Die Rolle von Burgen im Kampf zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
- Die Bedeutung von Burgen für die Entwicklung des Königreichs Jerusalem
Zusammenfassung der Kapitel
Der Artikel beginnt mit einer Übersicht über die Geschichte der Kreuzzüge und die Bedeutung von Burgen in diesem Kontext. Anschließend werden die wichtigsten Burgen und Stadtbefestigungen des Königreichs Jerusalem vorgestellt, wobei jeweils die Geschichte, die Architektur und die strategische Bedeutung der einzelnen Bauwerke beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Kreuzzüge, Burgen, Stadtbefestigungen, Königreich Jerusalem, Architektur, Geschichte, Militär, Strategie, Rückzugsorte, Wirtschaftszentren, Fatimiden, Kreuzfahrer.
- Arbeit zitieren
- Detlef Mewes (Autor:in), 2010, Burgen und Stadtbefestigungen in Israel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334842