Zunächst gebe ich eine Begriffsdefinition von Publizistik in einem geschichtlichen Kontext. Ich zeige die Anfänge der Publizistik auf und erläutere, wie sich der Begriff Publizistik im Laufe der Jahre entwickelt hat. Die Begriffsdefinition von Publizistik soll zunächst in einem geschichtlichen Kontext erläutert werden. Wo liegen die Anfänge der Publizistik und wie hat sich der Begriff Publizistik im Laufe der Jahre entwickelt. Die Exploration im Bereich der Entwicklung der Publizistik soll durch die Anfänge der Textreproduktion und durch die technischen Erfindungen eingegrenzt werden. Die technische Entwicklung trug zur Begründung der späteren Massenmedien, wie Zeitung, Radio und Internet mit bei. Neben der technischen Entwicklung waren sie Wegbereiter für einen Wandel der Gesellschaft als Prozess der heutigen Publizistik.
Um den Begriff der Publizistik aus heutiger Sicht zu erläutern und näher zu definieren, lohnt sich ein Blick in die Entwicklung der Technik und der damit verbundenen Mediengeschichte. Vor der Erfindung des Buchdrucks war die Textproduktion im Gegensatz zu heute verhältnismäßig langsam und vom Faktor Mensch abhängig. Texte wurden von Hand abgeschrieben, mündliche Übertragungen verschriftlicht und anschließend sinngemäß händisch reproduziert. Die Skalierung der Reproduktion von Texten war abhängig von Kanzleien, privaten Schreibern oder Lohnschreibern. Limitiert war die Auflage von Texten jeweils von der menschlichen Schaffenskraft und dem Bedarf an Textreproduktionen. Diese Texte waren in der Regel Auftragsarbeiten und für ein bestimmtes Publikum vorgesehen. Die Zielgruppe war demnach bereits definiert und die Leserschaft vorbestimmt. Texte und Schriften waren der oberen Mittelschicht vorbehalten. Diese Eingrenzung ist unter anderem durch die Alphabetisierung in dieser gesellschaftlichen Schicht zu begründen. Faulstich spricht hier von einer so genannten Teilöffentlichkeit. Eine Teilöffentlichkeit umfasst einen begrenzten Kommunikationsraum und beschreibt die Verbreitung verschiedener Medien und Kommunikatorrollen innerhalb dieser Struktur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Publizistik?
- 1.1 Publizistik in den Anfängen der Textreproduktion
- 1.2 Technische Innovationen im 15. Jahrhundert
- 1.3 Publizistik im Wandel der Öffentlichkeit
- 1.4 Was ist Publizistik?
- 2. Zeitungen im Zeitalter von Blogging & Co – Sind Blogger Journalisten?
- 2.1 Die Probleme der Zeitungen der 90er Jahre und die Anfänge des Bloggings
- 2.2 Journalistische Arbeitsweisen
- 2.2.1 Pressecodex
- 2.3 Klassischer Journalismus vs. Online Journalismus, featuring Blogging
- 2.3.1 Das Internet
- 2.3.2 Klassischer Journalismus vs. Online Journalismus
- 2.3.3 Online Journalismus im Zeitalter von Social Media
- 2.3.4 Das Feature: Blogging
- 2.4 Beispiele zur journalistischen Recherche durch Schwarmintelligenz
- 2.4.1 Bildblog
- 2.4.2 The Guardian
- 2.4.3 Alarm38.de – Braunschweiger Zeitungsverlage
- 2.4.4 Absturz Malaysian Airlines MH17
- 2.5 Print-Journalismus ohne Alternative?
- 2.6 Blogging als Chance für den (Online-) Journalismus
- 3. Let's Play Videos - eine Ausprägung der Online-Publizistik
- 3.1 Was ist ein „Let's Play“-Video?
- 3.2 Der „Uses-and-Gratification-Approach“-Ansatz und „Let's Play“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Publizistik in einem historischen Kontext und beleuchtet dessen Entwicklung bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich zwischen klassischem und Online-Journalismus, insbesondere im Hinblick auf das Aufkommen von Blogs und Social Media. Zusätzlich wird die Rolle neuer Medienformen wie „Let’s Play“-Videos in der Online-Publizistik analysiert.
- Entwicklung des Begriffs „Publizistik“ im historischen Kontext
- Vergleich klassischer und Online-Journalismusformen
- Der Einfluss technischer Innovationen auf die Publizistik
- Die Rolle von Blogs und Social Media im Journalismus
- Analyse von „Let’s Play“-Videos als neue Form der Online-Publizistik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Publizistik?: Dieses Kapitel liefert eine historische Begriffsdefinition von Publizistik. Es untersucht die Anfänge der Publizistik im Kontext der Textreproduktion vor dem Buchdruck, betont die Rolle von manueller Abschreibarbeit und die begrenzte Verbreitung von Informationen auf eine kleine, elitäre Leserschaft. Die Entwicklung wird im Zusammenhang mit technischen Innovationen und dem Wandel der Öffentlichkeit betrachtet, wobei die Entstehung von Teilöffentlichkeiten nach Faulstich (1996) erläutert wird. Die begrenzte Verbreitung von Texten durch die manuelle Produktion und die damit verbundene Abhängigkeit von der menschlichen Arbeitskraft wird hervorgehoben.
2. Zeitungen im Zeitalter von Blogging & Co – Sind Blogger Journalisten?: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des Printjournalismus in den 1990er Jahren und den Aufstieg des Bloggings als neue Form des Online-Journalismus. Es vergleicht klassische journalistische Arbeitsweisen mit denen des Online-Journalismus, unter Berücksichtigung des Pressecodex und der Nutzung von Social Media. Der Einfluss des Internets und die Möglichkeiten der Schwarmintelligenz in der journalistischen Recherche werden durch verschiedene Beispiele (Bildblog, The Guardian, Alarm38.de, Absturz MH17) illustriert. Schließlich wird die Frage diskutiert, ob Blogging eine Chance oder eine Bedrohung für den Journalismus darstellt.
3. Let's Play Videos - eine Ausprägung der Online-Publizistik: Dieses Kapitel befasst sich mit „Let’s Play“-Videos als eine neue Form der Online-Publizistik. Es definiert den Begriff „Let’s Play“ und analysiert diese Videos unter dem Blickwinkel des „Uses-and-Gratification-Approach“. Der Fokus liegt auf der Funktion und der Relevanz dieser Videoformate innerhalb der Online-Medienlandschaft.
Schlüsselwörter
Publizistik, Journalismus, Online-Journalismus, Blogging, Social Media, „Let’s Play“-Videos, Technische Innovationen, Öffentlichkeit, Pressecodex, Schwarmintelligenz, Teilöffentlichkeit, Textreproduktion, Massenmedien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eine umfassende Vorschau der Publikation
Was ist der Gegenstand dieser Publikation?
Diese Publikation untersucht den Begriff der Publizistik historisch und analysiert dessen Entwicklung bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich zwischen klassischem und Online-Journalismus, insbesondere im Hinblick auf Blogs und Social Media. Zusätzlich wird die Rolle neuer Medienformen wie „Let’s Play“-Videos in der Online-Publizistik beleuchtet.
Welche Themen werden in der Publikation behandelt?
Die Publikation behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Begriffs „Publizistik“, der Vergleich zwischen klassischem und Online-Journalismus, der Einfluss technischer Innovationen auf die Publizistik, die Rolle von Blogs und Social Media im Journalismus und die Analyse von „Let’s Play“-Videos als neue Form der Online-Publizistik.
Wie ist die Publikation strukturiert?
Die Publikation ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 definiert den Begriff „Publizistik“ historisch und betrachtet dessen Entwicklung im Kontext technischer Innovationen und des Wandels der Öffentlichkeit. Kapitel 2 analysiert den Vergleich zwischen klassischem und Online-Journalismus, insbesondere die Herausforderungen des Printjournalismus und den Aufstieg des Bloggings, die Rolle von Social Media und die Möglichkeiten der Schwarmintelligenz in der journalistischen Recherche. Kapitel 3 befasst sich mit „Let’s Play“-Videos als neue Form der Online-Publizistik und analysiert diese unter dem Blickwinkel des „Uses-and-Gratification-Approach“.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Publikation betrachtet die Anfänge der Publizistik im Kontext der Textreproduktion vor dem Buchdruck, die Rolle von manueller Abschreibarbeit und die begrenzte Verbreitung von Informationen auf eine kleine, elitäre Leserschaft. Die Entwicklung wird im Zusammenhang mit technischen Innovationen und dem Wandel der Öffentlichkeit betrachtet, einschließlich der Entstehung von Teilöffentlichkeiten.
Wie wird der Online-Journalismus behandelt?
Der Online-Journalismus wird im Vergleich zum klassischen Journalismus behandelt, wobei der Fokus auf dem Aufstieg des Bloggings, der Nutzung von Social Media und der Rolle von Schwarmintelligenz in der journalistischen Recherche liegt. Beispiele wie Bildblog, The Guardian und Alarm38.de werden analysiert.
Welche Rolle spielen Blogs und Social Media?
Blogs und Social Media werden als wichtige Einflussfaktoren auf den modernen Journalismus betrachtet. Die Publikation untersucht, wie diese Medienformen den Journalismus verändert haben und welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringen.
Was sind „Let’s Play“-Videos und wie werden sie im Kontext der Publizistik betrachtet?
„Let’s Play“-Videos werden als neue Form der Online-Publizistik definiert und unter dem Blickwinkel des „Uses-and-Gratification-Approach“ analysiert. Der Fokus liegt auf der Funktion und Relevanz dieser Videoformate innerhalb der Online-Medienlandschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Publikation?
Schlüsselwörter sind: Publizistik, Journalismus, Online-Journalismus, Blogging, Social Media, „Let’s Play“-Videos, Technische Innovationen, Öffentlichkeit, Pressecodex, Schwarmintelligenz, Teilöffentlichkeit, Textreproduktion, Massenmedien.
Für wen ist diese Publikation gedacht?
Diese Publikation ist für Leser gedacht, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Publizistik und des Journalismus interessieren, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und der neuen Medien. Sie eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich Medienwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Julius Hass (Autor:in), 2016, Was ist Publizistik? Ein Überblick über die Geschichte, Entwicklung und den Stand in der Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334903