Seitdem der Klimawandel und seine Auswirkungen in den letzten 20 Jahren immer mehr in den Mittelunkt des öffentlichen Interesses gelangt ist, sind Politik, Wirtschaft und die Gesellschaft fast zwingend dazu verpflichtet, ihr Handeln nachhaltig zu gestalten, um der von vielen Seiten prognostizierten Gefahr, wie beispielsweise extreme Wetterschwankungen oder Gletscherschmelze entgegenzuwirken.
Durch den enormen Energie- und Rohstoffverbrauch nimmt gerade die Bau- und Immobilienwirtschaft einen großen Stellenwert in puncto Nachhaltigkeit ein. Daher ist es kein Wunder, dass sich der Immobilienmarkt in den letzten Jahren verändert hat und das die Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien und sogenannten Green Buildings immer weiter wächst. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass der Begriff „Green Buildings“ bisher nicht einheitlich definiert, beziehungsweise abgegrenzt ist. (ZITAT Bewertung GB)
Um nachhaltige Gebäude von anderen, nicht nachhaltigen Immobilien abzugrenzen wer-den heutzutage sogenannte Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien ausgestellt. Diese Zertifikate werden häufig zu Marketingzwecken genutzt, um die Investition in ein nachhaltiges, ökologisches Objekt attraktiver zu gestalten. Aber nicht nur für Marketingzwecke haben diese Nachhaligkeitszertifikate einen hohen Stellenwert. Im Laufe der Zeit wird immer dringender eine einheitliche Methode benötigt, um Immobilien objektiv und vergleichbar bewerten zu können. (ZITAT Bewertung GB)
Die nachfolgende Arbeit soll einen Überblick verschaffen, welche Möglichkeiten es für die einheitliche Bewertung von nachhaltigen Immobilien gibt. Es wird ebenfalls verdeutlicht, was bei den Nachhaltigkeitszertifikaten zu beachten ist und worin ihre Vor- und Nachteile liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriff „Nachhaltigkeit“
- Das Drei Säulen Konzept der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien
- Green Buildings
- BREEAM-Building Research Establishment Enviromental Assessment Method
- Grundlage – Herkunft und Anwendungsgebiet
- Verfahrensweise
- Bewertungssystem
- DGNB-Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen
- Grundlage – Herkunft und Anwendungsgebiet
- Verfahrensweise
- Bewertungssystem
- LEED-Leadership in Energy and Enviromental Design
- Grundlage - Herkunft und Anwendungsgebiet
- Verfahrensweise
- Bewertungssystem
- Vor- und Nachteile der Nachhaltigkeitszertifikate
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Zertifikate zu analysieren und deren Bedeutung für die Entwicklung nachhaltiger Immobilienprojekte aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die drei wichtigsten Zertifizierungssysteme BREEAM, DGNB und LEED.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Immobilien
- Die Funktionsweise und Bewertungskriterien von Nachhaltigkeitszertifikaten
- Die Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten für Immobilienbesitzer, Nutzer und die Umwelt
- Die Rolle von Nachhaltigkeitszertifikaten in der Immobilienbranche und ihre Bedeutung für die Zukunft
- Die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von Nachhaltigkeitszertifikaten in der Immobilienbranche.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Nachhaltigkeit" und stellt das Drei Säulen Konzept der Nachhaltigkeit vor, das die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit umfasst.
- Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien: Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in das Konzept von Green Buildings und stellt die drei wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate BREEAM, DGNB und LEED vor. Für jedes Zertifikat werden die Grundlage, die Verfahrensweise und das Bewertungssystem erläutert.
- Vor- und Nachteile der Nachhaltigkeitszertifikate: Dieser Abschnitt analysiert die Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten für Immobilienbesitzer, Nutzer und die Umwelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Nachhaltigkeitszertifikate, Immobilien, Green Buildings, BREEAM, DGNB, LEED, Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Umwelt, Bewertungssystem, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Rabea Feldhaus (Author), 2015, Die einheitliche Bewertung von nachhaltigen Immobilien. Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334907