"Der Recke im Tigerfell" ('RIT') und das Nibelungenlied sind zur selben Zeit entstanden, nämlich um 1200. Dies gibt natürlich Anlass zur Frage nach einem möglichen Verhältnis zwischen beiden Epen. Nach einer Einführung in den Inhalt des georgischen Epos folgen die Entstehungsgeschichte höfischer mittelalterlicher Epik und des 'RIT' sowie dessen Aufstieg zum Nationalepos Georgiens. Dies führt schließlich zu einem Vergleich mit der mittelalterlichen Ritterepik Westeuropas im Allgemeinen und mit dem Nibelungenlied im Besonderen.
Die jetzt folgende Zusammenfassung des Inhaltes vom ‘RIT‘ soll eine Vorstellung liefern, was sich hinter dem Epos mit dem unklaren Titel verbirgt. Dabei wurden wegen fehlender Sprachkenntnisse deutsche Übersetzungen verwendet. Während die einzelnen Autoren bzw. Übersetzer unterschiedliche Strophenformen wählten, unterscheiden sich die Inhalte wenig.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Der Recke im Tigerfell (Kurzfassung)
- Interpretation
- Entstehung höfischer Epik in Georgien und Westeuropa
- Entstehungsgeschichte des georgischen Nationalepos
- Der 'Recke im Tigerfell' und die mittelalterlichen westeuropäischen Ritterepen
- Der 'Recke im Tigerfell' und das Nibelungenlied
- Schlussbemerkungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, das georgische Nationalepos „Der Recke im Tigerfell“ einem breiteren Publikum bekannt zu machen und es durch einen Vergleich mit dem Nibelungenlied in einen westeuropäischen Kontext zu stellen. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte beider Epen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Thematik und Gestaltung.
- Vergleich des georgischen Nationalepos „Der Recke im Tigerfell“ mit dem Nibelungenlied
- Entstehung und Entwicklung der höfischen Epik in Georgien und Westeuropa
- Die Bedeutung des „Recke im Tigerfell“ für die georgische Kultur und Literatur
- Analyse der literarischen und historischen Kontexte beider Epen
- Untersuchung der Parallelen und Unterschiede in den Erzählstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung des georgischen Nationalepos "Der Recke im Tigerfell" und seines Autors Shota Rustaveli hervor. Es begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs mit dem Nibelungenlied und deutet die zeitliche Nähe beider Werke an, was eine Untersuchung möglicher Beziehungen nahelegt.
Einleitung: Die Einleitung stellt das georgische Nationalepos "Der Recke im Tigerfell" in seinen kulturellen und historischen Kontext. Sie erklärt, warum dieses Werk in Westeuropa lange Zeit unbeachtet blieb, unter anderem durch die geographische Lage Georgiens und die wechselvolle Geschichte des Landes, die zu Unterbrechungen der kulturellen Verbindungen führte. Der Fokus liegt auf der zeitlichen und inhaltlichen Nähe zur westeuropäischen höfischen Epik, was den Vergleich mit dem Nibelungenlied motiviert. Die unterschiedlichen deutschen Übersetzungen des Titels werden erwähnt und begründet.
Der Recke im Tigerfell (Kurzfassung): Diese Zusammenfassung fasst den Inhalt des georgischen Nationalepos knapp zusammen. Sie beschreibt die Ausgangssituation im Königreich Arabien, die Einführung der Hauptfiguren Tinatin und Awtandil und den rätselhaften Auftritt des Ritters im Tigerfell, der zwölf Knappen tötet. Awtandil erhält den Auftrag, diesen Ritter zu finden, und wird schließlich mit Tariel, dem indischen Prinzen, konfrontiert, der seine Geschichte erzählt.
Schlüsselwörter
Georgisches Nationalepos, Der Recke im Tigerfell, Shota Rustaveli, Nibelungenlied, höfische Epik, mittelalterliche Literatur, Georgien, Westeuropa, Vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Königreich Tamar.
Häufig gestellte Fragen zum georgischen Nationalepos "Der Recke im Tigerfell"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über das georgische Nationalepos "Der Recke im Tigerfell", inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Ein zentrales Thema ist der Vergleich mit dem Nibelungenlied, um das georgische Epos in einen westeuropäischen Kontext einzuordnen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der höfischen Epik in Georgien und Westeuropa, vergleicht "Der Recke im Tigerfell" mit dem Nibelungenlied hinsichtlich Thematik, Gestaltung und Erzählstruktur, analysiert die Bedeutung des georgischen Epos für die georgische Kultur und Literatur und untersucht die literarischen und historischen Kontexte beider Werke.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, eine Kurzfassung von "Der Recke im Tigerfell", eine Interpretation, Kapitel zur Entstehung höfischer Epik in Georgien und Westeuropa, zur Entstehungsgeschichte des georgischen Nationalepos, zum Vergleich von "Der Recke im Tigerfell" mit dem Nibelungenlied und Schlussbemerkungen sowie ein Quellenverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text möchte das georgische Nationalepos "Der Recke im Tigerfell" einem breiteren Publikum bekannt machen und es durch einen Vergleich mit dem Nibelungenlied in einen westeuropäischen Kontext stellen. Es untersucht die Entstehungsgeschichte beider Epen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Thematik und Gestaltung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Georgisches Nationalepos, Der Recke im Tigerfell, Shota Rustaveli, Nibelungenlied, höfische Epik, mittelalterliche Literatur, Georgien, Westeuropa, Vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Königreich Tamar.
Wie wird "Der Recke im Tigerfell" in diesem Text zusammengefasst?
Die Kurzfassung beschreibt das Königreich Arabien als Ausgangssituation, die Einführung der Hauptfiguren Tinatin und Awtandil und den Auftritt des Ritters im Tigerfell, der zwölf Knappen tötet. Awtandil erhält den Auftrag, diesen Ritter zu finden und begegnet Tariel, dem indischen Prinzen, der seine Geschichte erzählt.
Warum wird ein Vergleich mit dem Nibelungenlied gezogen?
Der Vergleich mit dem Nibelungenlied dient dazu, das georgische Epos in einen bekannten westeuropäischen Kontext zu stellen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entstehung, Thematik und Gestaltung höfischer Epik zu beleuchten. Die zeitliche Nähe beider Werke wird als Begründung angeführt.
Welche Bedeutung hat "Der Recke im Tigerfell" für die georgische Kultur?
Der Text betont die Bedeutung von "Der Recke im Tigerfell" als georgisches Nationalepos und hebt seinen Autor Shota Rustaveli hervor. Die Analyse untersucht den Einfluss des Werkes auf die georgische Kultur und Literatur.
- Quote paper
- Rainer Schoeffl (Author), 2016, "Der Recke im Tigerfell". Das georgische Nationalepos und das Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334915