Diese Arbeit ist ein Leitfaden für die Recherche nach einem geeigneten Thema für eine Hausarbeit, Quellen und der Sichtung des vorhandenen Materials. Dabei wird vor allem tiefergreifend auf die Methodik der gezielten Suche eingegangen und anhand einiger Autoren ein kurzer Leitfaden zur richtigen Suche nach geeigneten Quellen dargestellt, um letztlich anhand des Beispiels der Ontokosmologie die Ergebnisse darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Suche nach einem geeigneten Thema
- Nutzung von unterschiedlichen Quellen
- Internetrecherche
- Nutzung von Fachbüchern
- Auswertung des Materials
- Fachliche Auswahl und inhaltliche Auseinandersetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dient als Leitfaden für die Recherche nach einem geeigneten Thema für eine Hausarbeit, geeigneten Quellen und der Sichtung des vorhandenen Materials. Dabei wird vor allem die Methodik der gezielten Suche vertieft und anhand einiger Autoren ein kurzer Leitfaden zur richtigen Suche nach geeigneten Quellen dargestellt. Letztlich werden die Ergebnisse anhand des Beispiels der Ontokosmologie präsentiert.
- Die Herausforderungen der Themenfindung und -eingrenzung in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung einer klaren Zielsetzung für die Recherche
- Die Verwendung unterschiedlicher Quellen für die Recherche
- Die Analyse und Bewertung von Quellen im Hinblick auf ihre Relevanz für die wissenschaftliche Arbeit
- Die Anwendung von Ontokosmologie als Beispiel für die Recherche und Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Recherche nach einem geeigneten Thema, geeigneten Quellen und der Sichtung des vorhandenen Materials. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Wahl eines Themas in der Sozialen Arbeit ergeben, und unterstreicht die Bedeutung einer klaren Zielsetzung für die Recherche.
- Die Suche nach einem geeigneten Thema: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Suche nach geeigneten Quellen, wobei verschiedene Arten von Quellen wie Fachbücher, Internet und Materialien aus Vorlesungen beleuchtet werden. Es werden die Herausforderungen der Themenfindung und -eingrenzung in der Sozialen Arbeit hervorgehoben und die Bedeutung einer klaren Zielsetzung für die Recherche betont.
- Nutzung von unterschiedlichen Quellen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Verwendung von unterschiedlichen Quellen für die Recherche. Es werden die Vorteile und Nachteile der Internetrecherche und der Nutzung von Fachbüchern beleuchtet. Außerdem wird die Bedeutung der kritischen Analyse und Bewertung von Quellen hervorgehoben.
- Auswertung des Materials: Dieses Kapitel behandelt die Analyse und Bewertung von Quellen im Hinblick auf ihre Relevanz für die wissenschaftliche Arbeit. Es werden die Kriterien für die Auswahl von geeigneten Quellen erläutert und die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Hausarbeit behandelt werden, sind: Themenfindung, Quellenrecherche, wissenschaftliche Arbeit, Sozialarbeit, Ontokosmologie, Literaturstudium, Internetrecherche, Fachbücher, Analyse, Bewertung, Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Nadine van der Meulen (Autor:in), 2013, Leitfaden zur Recherche einer Hausarbeit anhand eines Beispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334922