Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Spezielle Psychotraumatologie. Kindheitstrauma

Titel: Spezielle Psychotraumatologie. Kindheitstrauma

Hausarbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1

Autor:in: Melanie Aschert (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Trauma ist nicht neu. Allerdings wird er heute in anderen Zusammenhängen verwendet. Er stammt aus der Fachsprache der Chirurgen und bezeichnet eine Verletzung des Körpers, Verletzung von Körperteilen oder Organen durch Fremdeinwirkung, z. B. nach Unfällen. Wenn wir allgemein von Trauma sprechen, meinen wir jedoch nicht die körperliche Verletzung, sondern die psychische. Deshalb ist hier der Begriff Psychotrauma eigentlich die genauere Bezeichnung. Traumatisierungen finden statt in extremen Belastungssituationen, wie z. B. bei Kriegs- und Katastrophenereignissen, gewalttätigen Angriffen auf die eigene Person, Folter, Vergewaltigung, schweren, lebensbedrohlichen Verkehrsunfällen oder durch jahrelange schwere Misshandlungen in der Kindheit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Allgemeine Psychotraumatologie
    • 1.1 Zur Begrifflichkeit des Traumas
    • 1.2 Traumafolgen
    • 1.3 Geschichte der Psychotraumatologie
  • 2. Spezielle Psychotraumatologie - Kindheitstrauma
    • 2.1 Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Kindheitsentwicklung
    • 2.2 Situation - Rektion – Prozess: Das Kindheitstrauma im Verlaufsmodell
  • 3. Traumatherapie bei Kindern
    • 3.1 Grundlagen der Therapie
    • 3.2 Einzeltherapeutische Ansätze
    • 3.3 Familientherapeutische Verfahren
    • 3.4 Gruppentherapeutische Verfahren
    • 3.5 Pharmakotherapie
  • 4. Sexueller Kindesmissbrauch
  • 5. Auswirkung von Kriegsereignissen auf Kinder
  • 6. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der speziellen Psychotraumatologie, insbesondere mit den Folgen von Kindheitstraumata. Sie zielt darauf ab, die komplexen Auswirkungen von Traumatisierungen in der Kindheit auf die psychische Entwicklung und das spätere Leben zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze der Traumatherapie bei Kindern vorgestellt und diskutiert.

  • Begrifflichkeit des Traumas und die Folgen von Traumatisierungen
  • Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Kindheitsentwicklung
  • Traumafolgestörungen und ihre Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen
  • Verschiedene Ansätze der Traumatherapie bei Kindern
  • Spezielle Traumata wie sexueller Missbrauch und Kriegserlebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die allgemeine Psychotraumatologie ein und definiert den Begriff des Traumas. Es werden die verschiedenen Folgen von Traumatisierungen sowie die Geschichte der Psychotraumatologie beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Kindheitstrauma, wobei Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Kindheitsentwicklung betrachtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Traumatherapie bei Kindern, wobei verschiedene Ansätze der Therapie vorgestellt und diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Psychotraumatologie, Kindheitstrauma, Traumatisierung, Risikofaktoren, protektive Faktoren, Traumafolgestörungen, Traumatherapie, sexueller Kindesmissbrauch, Kriegserlebnisse, Dissoziation, Multiple Persönlichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spezielle Psychotraumatologie. Kindheitstrauma
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Veranstaltung
Seelische Verletzungen - Einführung in die Psychotraumatologie
Note
1
Autor
Melanie Aschert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V33492
ISBN (eBook)
9783638339452
ISBN (Buch)
9783638648868
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spezielle Psychotraumatologie Kindheitstrauma Seelische Verletzungen Einführung Psychotraumatologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Aschert (Autor:in), 2005, Spezielle Psychotraumatologie. Kindheitstrauma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33492
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum