Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Das "Assessment Center". Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als Bausteine

Titre: Das "Assessment Center". Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als Bausteine

Dossier / Travail , 2005 , 21 Pages , Note: 1

Autor:in: Melanie Aschert (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer häufiger setzen Unternehmen bei der Auswahl von Hochschulabsolventen auf so genannte „Assessment-Center“. „Zwei von drei Trainee-Stellen werden mithilfe dieses Auswahlverfahrens besetzt.“ Viele Berufseinsteiger, die auf dem Weg des Direkteinstieges in Arbeitsfelder wie etwa Marketing, Consulting oder Vertrieb wollen, müssen damit rechnen, auf die von vielen gefürchteten AC-Übungen zu treffen. Doch was steckt nun genau hinter diesem Auswahlverfahren?
Dieses Buch möchte den Leser insbesondere über die Bausteine der Selbstpräsentation und Gruppendiskussion innerhalb des Assessment-Centers informieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Assessment Center (AC) – Was ist das?
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Wer hat das AC erfunden?
    • 1.3 Einsatzgebiete des AC
    • 1.4 Rahmenbedingungen
    • 1.5 Ablaufplan eines AC
    • 1.6 Beteiligte Personengruppen
    • 1.7 Die AC - Übungen
  • 2. AC- Bausteine
    • 2.1 Die Selbstpräsentation
    • 2.2 Die Gruppendiskussion
  • 3. Kritische Reflexion der AC-Bausteine im Kontext des Personalauswahlverfahrens
  • 4. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Assessment-Center (AC) als Personalauswahlverfahren, mit besonderem Fokus auf die Selbstpräsentation und die Gruppendiskussion als zentrale Bausteine. Ziel ist es, die Funktionsweise, den historischen Kontext und die kritischen Aspekte dieser Methoden im Rahmen der Personalauswahl zu beleuchten.

  • Definition und Entwicklung des Assessment-Centers
  • Die Selbstpräsentation als Baustein des AC
  • Die Gruppendiskussion als Baustein des AC
  • Einsatzgebiete und kritische Reflexion des AC
  • Bewertung der AC-Methoden im Kontext der Personalauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

1. Assessment Center (AC) – Was ist das?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Assessment-Center-Verfahren. Es definiert das AC als ein systematisches und flexibles Verfahren zur Beurteilung von Verhaltensleistungen und Defiziten, das von mehreren Beobachtern gleichzeitig für mehrere Teilnehmer angewendet wird. Der historische Kontext wird beleuchtet, beginnend mit frühen, AC-ähnlichen Verfahren bis hin zur Entwicklung und Verbreitung des modernen AC, insbesondere in der amerikanischen Industrie und im deutschen Kontext. Die verschiedenen Einsatzgebiete des AC, von der internen Personalauswahl bis hin zur Teamentwicklung, werden detailliert beschrieben. Der Abschnitt betont den hohen Aufwand an organisatorischen, administrativen und methodischen Vorleistungen, die mit dem Einsatz eines AC verbunden sind.

Schlüsselwörter

Assessment-Center, Personalauswahl, Selbstpräsentation, Gruppendiskussion, Führungskompetenz, Verhaltensbeobachtung, Eignungsdiagnostik, Berufseinsteiger, Großunternehmen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Assessment-Center

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Assessment-Center (AC) als Personalauswahlverfahren. Sie beinhaltet eine Definition des AC, seine historische Entwicklung, Einsatzgebiete und einen detaillierten Einblick in zentrale Bausteine wie die Selbstpräsentation und die Gruppendiskussion. Die Arbeit analysiert kritisch die Methoden des AC und bewertet deren Einsatz im Kontext der Personalauswahl.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Entwicklung des Assessment-Centers, die Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als AC-Bausteine, Einsatzgebiete des AC, kritische Reflexion des AC und die Bewertung der AC-Methoden in der Personalauswahl. Es wird auch der historische Kontext und der organisatorische Aufwand eines AC beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Assessment Center (AC) – Was ist das? (inkl. Definition, Erfindung, Einsatzgebiete, Ablaufplan, Beteiligte, Übungen); 2. AC-Bausteine (Selbstpräsentation, Gruppendiskussion); 3. Kritische Reflexion der AC-Bausteine im Kontext des Personalauswahlverfahrens; 4. Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten des Assessment-Centers.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist die Analyse des Assessment-Centers als Personalauswahlverfahren, insbesondere der Selbstpräsentation und Gruppendiskussion. Es soll die Funktionsweise, der historische Kontext und die kritischen Aspekte dieser Methoden im Rahmen der Personalauswahl beleuchtet werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Assessment-Center, Personalauswahl, Selbstpräsentation, Gruppendiskussion, Führungskompetenz, Verhaltensbeobachtung, Eignungsdiagnostik, Berufseinsteiger, Großunternehmen.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Personalauswahlverfahren, Eignungsdiagnostik und Assessment-Centern auseinandersetzen. Sie ist auch nützlich für Personalverantwortliche, die mehr über die Funktionsweise und die kritischen Aspekte von ACs lernen möchten.

Wie wird das Assessment-Center in der Hausarbeit definiert?

Das Assessment-Center wird als ein systematisches und flexibles Verfahren zur Beurteilung von Verhaltensleistungen und Defiziten definiert, das von mehreren Beobachtern gleichzeitig für mehrere Teilnehmer angewendet wird.

Welche Rolle spielen Selbstpräsentation und Gruppendiskussion im AC?

Selbstpräsentation und Gruppendiskussion werden als zentrale Bausteine des Assessment-Centers behandelt und detailliert analysiert. Die Hausarbeit untersucht ihre Funktionsweise und Bedeutung im Auswahlprozess.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das "Assessment Center". Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als Bausteine
Université
University of Koblenz-Landau
Cours
Personalauswahl als Arbeitsfeld für Dipl. Pädagogen
Note
1
Auteur
Melanie Aschert (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V33493
ISBN (ebook)
9783638339469
ISBN (Livre)
9783638748193
Langue
allemand
mots-clé
Assessment Center Selbstpräsentation Gruppendiskussion Bausteine Personalauswahl Arbeitsfeld Dipl Pädagogen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Aschert (Auteur), 2005, Das "Assessment Center". Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als Bausteine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33493
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint