Als drittgrößtes Land der Welt mit überdurchschnittlichem Wirtschaftswachstum und mit der Lockerung der restriktiven Visabestimmungen nach Europa, bringt China ein großes Wachstum, auch für Deutschlands Inbound-Tourismus, mit sich. Durch die wachsende Vielfalt der Bedürfnisse erscheinen auch mehr Nischenmärkte für deutsche Touristikunternehmen. Alle diese Faktoren bieten neue Geschäftspotenziale und Chancen, gleichzeitig aber auch Risiken und bedürfen neuer Strategien. Diese Bachelor Arbeit ist in zwei Teile eingeteilt, einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Im theoretischen Teil, als Teil der sekundären Marktforschung, wird erst der chinesische Quellmarkt untersucht. Dies wird mithilfe aktueller Daten und Studien zum chinesischen Outbound-Tourismus in Bezug auf europäische Destinationen und mit besonderem Blick auf die Zielgruppe des chinesisch- mittelständischen Touristen und dem damit verbundenen neuen Markttrend belegt. Im Anschluss wird entsprechend am Zielmarkt Deutschland und im Besonderen am Beispiel „Destination Bodensee“ recherchiert.
Um die Lücke zwischen dem Marketingnutzungsverhalten chinesischer mittelständischer Outbound-Touristen und den damit verbundenen Marketingstrategien deutscher Destinationen (am Beispiel Bodensee) zu schließen, werden die nachfolgenden Punkte in beiden Marktforschungen beobachtet und verglichen. Des Weiteren dient dieses als Basis der eigenen Überlegung einer Vermarktungsstrategie: Das Wachstum der mittelständischen Outbound-Touristen und die damit verbundene Auswirkung auf Chinas Outbound-Tourismus.
Im praktischen Teil werden Expertenbefragungen mit den gleichen zentralen Fragen dieser Bachelorarbeit durchgeführt. Die ausgewählten Experten sind aus der Deutschland-China Tourismusindustrie, beziehungsweise aus den Marketingbranchen. Als Zeugen des Markttrends bringen sie auch professionelle Beurteilungen und nachdenkliche Diskussionen zu dieser Bachelorarbeit mit sich. Anschließend werden die Ergebnisse der Literaturrecherche und Expertenbefragung verglichen und zusammengefasst. Das gezogene Ergebnis wird als vorgeschlagene Handlungsempfehlung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem- und Zieldarstellung
- Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Begrenzung
- Begriffsbestimmungen
- Theoretischer Teil
- Chinas Outbound-Tourismus
- Einleitung: Ein großer und schnellwachsender Markt
- Marktanalyse des chinesischen Outbound-Quellmarktes: Charakteristika, Besonderheiten und Daten
- "Die Chinesen kommen"
- Soziodemografisches Profil der chinesischen mittelständischen Touristen nach Deutschland
- Deutschlands Inbound-Tourismus am Beispiel Bodensee
- Deutschlands Inbound-Tourismus: Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken
- Marktanalyse des Zielmarktes Deutschland: Entwicklung, Struktur und Angebote
- Am Beispiel Bodensee: Überblick, Geographie und Klima und ihre Auswirkungen auf den Tourismus
- Zusammenfassung
- Praktischer Teil
- Einleitung: Empirische Untersuchung/Qualitative Datenerhebung
- Expertenbefragung
- Vorbereitung der Datenerfassung
- Auswahl der Schlüsselpersonen
- Inhalt der Leitfadengespräche
- Durchführung von Experteninterviews
- Methodik der Datenauswertung
- Auswertung der Expertenbefragung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Vermarktungsstrategien für chinesisch-mittelständische Reisende am Standort Bodensee, insbesondere im Hinblick auf den wachsenden E-Commerce in China. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des chinesischen Outbound-Tourismus für die Bodenseeregion zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Vermarktung zu entwickeln.
- Wachstum des chinesischen Outbound-Tourismus und die Entstehung neuer Nischenmärkte
- Sich ändernde Reisemotive und -trends der chinesischen Mittelklasse
- Vermarktungspotenzial der Bodenseeregion für chinesische Reisende
- Entwicklung von innovativen Vermarktungsstrategien im Kontext des chinesischen E-Commerce
- Zusammenarbeit innerhalb der Bodenseeregion und mit anderen europäischen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung und die Zielsetzung vor. Sie definiert die Forschungsfragen und erläutert das methodische Vorgehen.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel beleuchtet den chinesischen Outbound-Tourismus und dessen Entwicklung. Es analysiert die Charakteristika des chinesischen Quellmarktes, insbesondere die Reisemotive der mittelständischen Touristen. Im Anschluss wird der deutsche Inbound-Tourismus mit Fokus auf die Bodenseeregion betrachtet, wobei Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die Region im Hinblick auf den chinesischen Markt beleuchtet werden.
- Praktischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Expertenbefragung als Methode der qualitativen Forschung. Es erläutert die Vorbereitung der Datenerhebung, die Auswahl der Schlüsselpersonen, den Inhalt der Leitfadengespräche und die Methodik der Datenauswertung.
- Fazit: Das Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Handlungsempfehlungen für die Vermarktung der Bodenseeregion für chinesische mittelständische Reisende auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem chinesischen Outbound-Tourismus, der Entwicklung des Reiseverhaltens der chinesischen Mittelklasse, den Vermarktungspotenzialen der Bodenseeregion, dem Einsatz von E-Commerce-Strategien und der Bedeutung von internationalen Kooperationen im Tourismus.
- Arbeit zitieren
- Zijun Wang (Autor:in), 2016, Chinesisch-mittelständische Reisende am Standort Bodensee. Vermarktungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334961