In der nachfolgenden Hausarbeit wird die Prüfung der Angaben finanzieller und nicht-finanzieller Leistungsindikatoren (LI) im Lagebericht nach § 317 Abs. 2 HGB herausgearbeitet, da diese durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) im Jahre 2004 im Rahmen der Änderung der Lageberichterstattung im Lagebericht aufgeführt werden müssen.
Zunächst werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Lageberichts und der Leistungsindikatoren dargelegt, um anschließend die definitorischen Grundlagen zu erläutern.
Darauf folgend wird die Prüfung der Leistungsindikatoren durch den Abschlussprüfer mittels des risikoorientierten Prüfungsansatzes beleuchtet und die Prüfungsmaßstäbe, die sich aus § 317 Abs. 2 HGB ergeben, skizziert.
Am Ende der Arbeit werden die wichtigsten Kernpunkte resümiert und ein Ausblick auf denkbare Trends gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Lagebericht gemäß § 289 Abs. 1 HGB
- Finanzielle Leistungsindikatoren gemäß § 289 Abs. 1 S. 3 HGB
- Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren gemäß § 289 Abs. 3 HGB
- Beispiele für finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
- Prüfung
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Prüfungsmaßstäbe gemäß § 317 Abs. 2 HGB
- Anforderungen an finanzielle Leistungsindikatoren
- Anforderungen an nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Prüfung finanzieller und nicht-finanzieller Leistungsindikatoren (LI) im Lagebericht gemäß § 317 Abs. 2 HGB. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den prüferischen Umgang mit diesen Indikatoren im Kontext des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) zu beleuchten.
- Rechtliche Grundlagen der Lageberichterstattung und Leistungsindikatoren
- Unterscheidung zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren
- Prüfungsansatz und -maßstäbe für Leistungsindikatoren
- Anforderungen an die Darstellung und Prüfung von LI im Lagebericht
- Zusammenfassende Betrachtung der Kernpunkte und Ausblick auf zukünftige Trends
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Prüfung von finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren (LI) im Lagebericht nach § 317 Abs. 2 HGB, die durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) von 2004 eingeführt wurden. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit: Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen erläutert, gefolgt von einer Darstellung des prüferischen Vorgehens mittels risikoorientiertem Ansatz und der relevanten Prüfungsmaßstäbe. Abschließend werden die Kernpunkte zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Lageberichterstattung und definiert finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren. Es behandelt die rechtlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) bezüglich der Aufstellungspflicht eines Lageberichts für Kapitalgesellschaften und die Ausnahmen für kleinere Gesellschaften, Personenhandelsgesellschaften und Einzelkaufleute. Die Kapitel beschreibt die gesetzlichen Anforderungen an den Inhalt des Lageberichts und die Bedeutung der Angaben zum Geschäftsverlauf, den Geschäftsergebnissen und der Lage der Gesellschaft. Schließlich wird die Prüfungspflicht des Lageberichts nach § 317 HGB angesprochen.
Schlüsselwörter
Lagebericht, Leistungsindikatoren (LI), § 317 Abs. 2 HGB, Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG), Prüfung, finanzielle Leistungsindikatoren, nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, risikoorientierter Prüfungsansatz, Handelsgesetzbuch (HGB), Jahresabschluss.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Prüfung finanzieller und nicht-finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Prüfung finanzieller und nicht-finanzieller Leistungsindikatoren (LI) im Lagebericht gemäß § 317 Abs. 2 HGB im Kontext des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG). Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und den prüferischen Umgang mit diesen Indikatoren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Lageberichterstattung und Leistungsindikatoren, die Unterscheidung zwischen finanziellen und nicht-finanziellen LI, den Prüfungsansatz und -maßstäbe für LI, die Anforderungen an die Darstellung und Prüfung von LI im Lagebericht sowie eine zusammenfassende Betrachtung der Kernpunkte und einen Ausblick auf zukünftige Trends.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Lagebericht gemäß § 289 Abs. 1 HGB, finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren gemäß §§ 289 Abs. 1 S. 3 und 289 Abs. 3 HGB, Beispiele), ein Kapitel zur Prüfung (risikoorientierter Prüfungsansatz, Prüfungsmaßstäbe gemäß § 317 Abs. 2 HGB, Anforderungen an finanzielle und nicht-finanzielle LI) und eine Zusammenfassung.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Lagebericht, Leistungsindikatoren (LI), § 317 Abs. 2 HGB, Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG), Prüfung, finanzielle Leistungsindikatoren, nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, risikoorientierter Prüfungsansatz, Handelsgesetzbuch (HGB) und Jahresabschluss.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt insbesondere die relevanten Paragraphen des Handelsgesetzbuches (HGB), speziell § 289 Abs. 1 und 3 sowie § 317 Abs. 2 HGB, bezüglich der Aufstellung und Prüfung des Lageberichts und der darin enthaltenen Leistungsindikatoren. Das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) wird ebenfalls als wichtiger Kontext betrachtet.
Wie ist der Prüfungsansatz beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt einen risikoorientierten Prüfungsansatz für die Prüfung der Leistungsindikatoren. Details zum genauen Vorgehen sind im Kapitel "Prüfung" zu finden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den prüferischen Umgang mit finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren im Lagebericht nach dem Bilanzrechtsreformgesetz zu beleuchten.
- Quote paper
- Vanessa Mona Sauerwald (Author), 2015, Prüfung der Angaben finanzieller und nicht-finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht gemäß § 317 Abs. 2 HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334969