Während in der zweiten Hälfte der 60er Jahre ist der Feminismus in den USA entstanden, schenkte man noch dieser Bewegung zu der Zeit noch keine Beachtung. Die Massenmedien - die Television und Zeitschriften - haben sich entschieden, den Feminismus als eine neue Mode zu behandeln, als eine Welle der Egoismus, die bald vergehen und vergessen wird.
Erst nach einigen Jahren, als der Feminismus noch nicht von der Bildfläche verschwinden möchte, würde er ernster genommen. Er würde um so ernster genommen, desto mehr kategorischen Stimmen, d.h. ähnliche Bewegungen aus Europa kämen. Doch würde schon bald die feministische Bewegung wieder als beendet erklärt, besonders in den konservatischen Jahren der Präsidentour von Ronald Reagan, als man der Eintritt von der Post-feministischen Ära bekannt machen hätte1. Der Feminismus jedoch ging nicht verloren.
Seit der Periode den ersten Sufragisten, wurde es viel in den Sozial- und Rechtsystemen, sowie in den politischen Strukturen vieler Länder geändert. Die Frauen geniessen von dem Zeitpunkt an die Rechte und Privilegien, von denen ihre Großmütter noch nicht einmal geträumt hatten. Zahlreiche Türen des politischen und sozialen Lebens, die früher für die Frauen verschlossen waren, stehen ihnen zumindest theoretisch offen.
Doch trotzdem gibt es noch sehr viel für die Feministinnen und für die Frauen im Allgemeinen, zu tun, um wirklich über die volle Gleichberechtigung mit Männern sprechen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Braucht man noch Frauenbewegung?
- Brauchen die Frauen für sich überhaupt eine neue Rolle zu finden?
- Die Wege zur neuen Zukunft
- Die Stärke der Mutterschaft
- Feminismus der Starke (Power feminism): Frauen wollen Macht
- Revolution
- Die Probleme der Feminismus
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die neue Rolle der Frau in der Gesellschaft, indem sie die Perspektiven ausgewählter Philosophinnen und Schriftstellerinnen beleuchtet. Sie analysiert, ob eine Frauenbewegung weiterhin notwendig ist und welche Wege zu einer gleichberechtigten Zukunft führen. Die Arbeit befasst sich auch mit den Herausforderungen und Problemen des Feminismus.
- Die Notwendigkeit einer weiterhin bestehenden Frauenbewegung
- Die unterschiedlichen feministischen Perspektiven und Strategien
- Die anhaltende Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Die Herausforderungen und Probleme des Feminismus
- Die Rolle der Medien und Kultur in der Konstruktion weiblicher Rollenbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext des Feminismus, beginnend mit seinem Aufkommen in den USA in den 1960er Jahren und der anfänglichen Abweisung als Modeerscheinung. Sie hebt die spätere, ernstzunehmende Berücksichtigung des Feminismus hervor, angeregt durch europäische Bewegungen, und betont, dass trotz Fortschritten im Bereich der Gleichberechtigung weiterhin Handlungsbedarf besteht, um eine volle Gleichstellung mit Männern zu erreichen.
Braucht man noch Frauenbewegung?: Dieses Kapitel hinterfragt die Notwendigkeit einer anhaltenden Frauenbewegung angesichts scheinbar fortschrittlicher gesellschaftlicher Entwicklungen. Es präsentiert jedoch widerlegende Beweise, indem es auf die anhaltende Lohndiskriminierung von Frauen, die Unterrepräsentation in Führungspositionen ("gläserne Decke"), ungleiche Bildungschancen und die anhaltende Präferenz für traditionelle Rollenmodelle hinweist. Die Kapitel beleuchtet auch die restriktiven Aspekte in Bezug auf Geburtenkontrolle und Abtreibung in vielen Ländern, sowie den anhaltenden Ausschluss von Frauen aus wichtigen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Militär und Kirche. Die Darstellung traditioneller Frauenbilder in Medien und Kultur wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Feminismus, Frauenbewegung, Geschlechtergleichstellung, Lohndiskriminierung, Gläserne Decke, traditionelle Rollenbilder, Medienrepräsentation, politische Partizipation, Geburtenkontrolle, Abtreibung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Neue Rollen der Frau in der Gesellschaft
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die neue Rolle der Frau in der Gesellschaft. Sie analysiert die Notwendigkeit einer weiterhin bestehenden Frauenbewegung, beleuchtet verschiedene feministische Perspektiven und Strategien und untersucht die anhaltende Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Diskussion über die Notwendigkeit einer Frauenbewegung, eine Betrachtung verschiedener Wege zu einer gleichberechtigten Zukunft, eine Auseinandersetzung mit Problemen des Feminismus und eine Zusammenfassung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die anhaltende Lohndiskriminierung, die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen ("gläserne Decke"), ungleiche Bildungschancen, traditionelle Rollenmodelle, restriktive Aspekte in Bezug auf Geburtenkontrolle und Abtreibung, den Ausschluss von Frauen aus wichtigen gesellschaftlichen Bereichen (Politik, Militär, Kirche) und die Darstellung traditioneller Frauenbilder in Medien und Kultur.
Welche feministischen Perspektiven werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche feministische Perspektiven und Strategien, inklusive der Stärke der Mutterschaft und des "Power Feminismus", der sich auf den Machterwerb von Frauen konzentriert. Die Arbeit bezieht sich auf ausgewählte Philosophinnen und Schriftstellerinnen, um diese Perspektiven zu illustrieren.
Wird die Notwendigkeit einer Frauenbewegung diskutiert?
Ja, die Arbeit hinterfragt explizit die Notwendigkeit einer anhaltenden Frauenbewegung. Sie argumentiert jedoch, dass trotz Fortschritten im Bereich der Gleichberechtigung weiterhin Handlungsbedarf besteht, aufgrund anhaltender Ungleichheiten in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel wie Einleitung, "Braucht man noch Frauenbewegung?", "Die Wege zur neuen Zukunft", "Die Probleme des Feminismus" und Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte der Rolle der Frau in der Gesellschaft und der Herausforderungen des Feminismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Feminismus, Frauenbewegung, Geschlechtergleichstellung, Lohndiskriminierung, Gläserne Decke, traditionelle Rollenbilder, Medienrepräsentation, politische Partizipation, Geburtenkontrolle, Abtreibung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Frauenbewegung und Geschlechtergleichstellung. Sie eignet sich für Studierende und Forscher, die sich mit feministischen Theorien und der gesellschaftlichen Rolle der Frau auseinandersetzen.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte. Für detailliertere Informationen muss auf den vollständigen Text der Arbeit zurückgegriffen werden.
- Quote paper
- Marta Trzeciecka (Author), 2004, Die neue Rolle der Frau in der Gesellschaft; in den Augen von ausgewählten Philosophinen und Schriftstellerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33499