Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Economie et Industrie

Jürgen Kockas "Geschichte des Kapitalismus". Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung

Eine Rezension

Titre: Jürgen Kockas "Geschichte des Kapitalismus". Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung

Recension Littéraire , 2016 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Pascal Schneider (Auteur)

Sociologie - Economie et Industrie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Rezension beschäftigt sich mit der "Geschichte des Kapitalismus" des Berliner Historikers Jürgen Kocka. In seinem Buch fasst er kapitalistische Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung zusammen und bietet einen groben Überblick für alle, die sich mit dem Kapitalismus auseinandersetzen wollen.

In dieser Rezension beziehe ich mich auf die Version, die bei der Bundeszentrale für politische Bildung bpb in Bonn 2015 erschienen ist.

Auf knapp 130 Seiten geht Kocka in Kapitel I. zunächst auf den Begriff „Kapitalismus“ ein. Er beschreibt die Entstehung des kontroversen Begriffes und umreißt die Klassiker Marx, Weber und Schumpeter mit ihrer jeweiligen Definition des Kapitalismus. Nach weiteren Definitionen stellt Kocka eine Arbeitsdefinition für die Monographie auf. Kapitel II. widmet sich dem Kaufmannskapitalismus. Über frühe Ansätze etwa im Zweistromland, China und Arabien, Europa als „Nachzügler“ kommt Kocka zu einem Zwischenergebnis um 1500.
Kapitel III. - „Expansion“ - zeigt die kapitalistische Entwicklung ab 1500 mit der ursprünglichen Akkumulation nach Marx im Kolonialismus, dem Aufkommen von Aktiengesellschaften und dem Finanzkapitalismus, Dreieckshandel und Industriekapitalismus, In IV. geht Kocka auf den modernen Kapitalismus seit der Industrialisierung ein; mit der Globalisierung, dem Wandel von Familienunternehmen zu von Managern geführten Aktiengesellschaften, der zunehmenden Finanzialisierung, dem Wandel der Lohnarbeit und dem Verhältnis von Markt und Staat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte des Kapitalismus
  • Inhaltsangabe
    • Was heißt Kapitalismus?
    • Kaufmannskapitalismus
    • Expansion
    • Der Kapitalismus in seiner Epoche
    • Ausblick
  • Der Autor
  • Die Monographie im entwicklungstheoretischen Diskurs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Rezension von Pascal Schneider zielt darauf ab, Jürgen Kockas „Geschichte des Kapitalismus“ im Kontext der Entwicklungstheorie zu analysieren. Schneider untersucht die Darstellung der Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus von der Antike bis zur Moderne. Der Fokus liegt auf Kockas Definition des Kapitalismus und der Analyse verschiedener historischer Phasen.

  • Definition des Kapitalismus und unterschiedliche Perspektiven (Marx, Weber, Schumpeter)
  • Entwicklung des Kapitalismus in verschiedenen historischen Kontexten (Antike, Mittelalter, Neuzeit)
  • Rolle des Kaufmannskapitalismus und die Entstehung von "kapitalistischen Inseln"
  • Die Expansion des Kapitalismus durch Kolonialismus und Industrialisierung
  • Der moderne Kapitalismus und seine Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Geschichte des Kapitalismus: Die Rezension beginnt mit einer Einführung in die Entstehung und Definition des Begriffs "Kapitalismus", wobei sie auf die unterschiedlichen Perspektiven von Marx, Weber und Schumpeter eingeht. Es wird deutlich, dass der Begriff vielschichtig ist und je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden kann. Kocka bietet eine Arbeitsdefinition für seine Monographie an, welche die wesentlichen Elemente des Kapitalismus als individuelles Eigentum, Marktkoordination und investierbares Kapital beschreibt. Der einführende Teil legt den Grundstein für die folgende historische Analyse.

Was heißt Kapitalismus?: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des Kapitalismus, angefangen bei Marx' Betonung des Klassengegensatzes und der Ausbeutung bis hin zu Schumpeters positiverer Sicht als Innovationsmotor. Die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs werden beleuchtet, wobei die normative Aufladung und die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition herausgestellt werden. Schneider zeigt, wie die Debatte um den Kapitalismusbegriff die Relevanz des Werkes von Kocka unterstreicht.

Kaufmannskapitalismus: Das Kapitel untersucht frühe Formen des marktwirtschaftlichen Handelns in der Antike, im mittelalterlichen China und im arabischen Raum. Kocka identifiziert "kapitalistische Inseln" – wirtschaftliche Aktivitäten, die Merkmale des Kapitalismus aufweisen, ohne dass die gesamte Gesellschaft bereits kapitalistisch strukturiert war. Schneider hebt die Unterschiede in den jeweiligen kulturellen und politischen Kontexten hervor, die die Entwicklung des Kapitalismus beeinflusst haben.

Expansion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Expansion des Kapitalismus ab 1500. Die ursprüngliche Akkumulation nach Marx im Kontext des Kolonialismus wird thematisiert, ebenso wie das Aufkommen von Aktiengesellschaften und Finanzkapitalismus. Schneider beschreibt den Dreieckshandel und den Beginn des Industriekapitalismus als wesentliche Treiber der kapitalistischen Expansion. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von wirtschaftlichen Entwicklungen und politischen Machtstrukturen.

Der Kapitalismus in seiner Epoche: Das Kapitel behandelt den modernen Kapitalismus, beginnend mit der Industrialisierung. Die zunehmende Globalisierung, der Wandel von Familienunternehmen zu Aktiengesellschaften, die Finanzialisierung und die Veränderungen der Lohnarbeit werden analysiert. Kocka untersucht das Verhältnis von Markt und Staat im Kontext des modernen Kapitalismus. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationen, die der Kapitalismus im Laufe der Zeit ausgelöst hat.

Schlüsselwörter

Kapitalismus, Kapitalismusgeschichte, Marx, Weber, Schumpeter, Kaufmannskapitalismus, Expansion, Industrialisierung, Globalisierung, Finanzkapitalismus, Markt, Staat, ökonomische Entwicklung, gesellschaftliche Transformation.

Häufig gestellte Fragen zu „Geschichte des Kapitalismus“ von Jürgen Kocka

Was ist der Inhalt der Rezension von Pascal Schneider?

Die Rezension analysiert Jürgen Kockas „Geschichte des Kapitalismus“ im Kontext der Entwicklungstheorie. Schneider untersucht Kockas Darstellung der Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus von der Antike bis zur Moderne, mit Fokus auf Kockas Definition des Kapitalismus und der Analyse verschiedener historischer Phasen. Die Rezension umfasst eine Inhaltsangabe, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die zentralen Themenschwerpunkte des Buches.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Rezension behandelt?

Die Rezension beleuchtet verschiedene Definitionen des Kapitalismus (Marx, Weber, Schumpeter), die Entwicklung des Kapitalismus in unterschiedlichen historischen Kontexten (Antike, Mittelalter, Neuzeit), die Rolle des Kaufmannskapitalismus und die Entstehung von „kapitalistischen Inseln“, die Expansion des Kapitalismus durch Kolonialismus und Industrialisierung sowie den modernen Kapitalismus und seine Herausforderungen.

Wie definiert Kocka den Kapitalismus?

Kocka bietet eine Arbeitsdefinition an, die die wesentlichen Elemente des Kapitalismus als individuelles Eigentum, Marktkoordination und investierbares Kapital beschreibt. Die Rezension hebt die Vielschichtigkeit des Begriffs hervor und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven von Marx, Weber und Schumpeter.

Welche Kapitel werden in der Rezension zusammengefasst?

Die Rezension fasst die Kapitel „Geschichte des Kapitalismus“, „Was heißt Kapitalismus?“, „Kaufmannskapitalismus“, „Expansion“, und „Der Kapitalismus in seiner Epoche“ zusammen. Jede Zusammenfassung beschreibt den Inhalt und die zentralen Argumente des jeweiligen Kapitels.

Welche Rolle spielt der Kaufmannskapitalismus in Kockas Analyse?

Kocka identifiziert „kapitalistische Inseln“ – wirtschaftliche Aktivitäten mit kapitalistischen Merkmalen, die in Gesellschaften existierten, die noch nicht vollständig kapitalistisch strukturiert waren. Die Rezension hebt die Bedeutung des Kaufmannskapitalismus als Vorläufer des modernen Kapitalismus hervor und analysiert dessen Ausprägung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten (Antike, Mittelalterliches China, Arabischer Raum).

Wie wird die Expansion des Kapitalismus dargestellt?

Die Expansion des Kapitalismus ab 1500 wird im Kontext von Kolonialismus, Dreieckshandel, dem Aufkommen von Aktiengesellschaften und Finanzkapitalismus sowie der Industrialisierung beschrieben. Die Rezension betont die Verknüpfung von wirtschaftlichen Entwicklungen und politischen Machtstrukturen.

Wie behandelt Kocka den modernen Kapitalismus?

Das Kapitel „Der Kapitalismus in seiner Epoche“ analysiert den modernen Kapitalismus, einschließlich Globalisierung, dem Wandel von Familienunternehmen zu Aktiengesellschaften, der Finanzialisierung und Veränderungen der Lohnarbeit. Es wird das Verhältnis von Markt und Staat im Kontext des modernen Kapitalismus untersucht.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Rezension und das Buch?

Schlüsselwörter sind: Kapitalismus, Kapitalismusgeschichte, Marx, Weber, Schumpeter, Kaufmannskapitalismus, Expansion, Industrialisierung, Globalisierung, Finanzkapitalismus, Markt, Staat, ökonomische Entwicklung, gesellschaftliche Transformation.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jürgen Kockas "Geschichte des Kapitalismus". Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung
Sous-titre
Eine Rezension
Université
University of Frankfurt (Main)  (Soziologie)
Cours
Einführung in die Entwicklungstheorie
Note
1,7
Auteur
Pascal Schneider (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
13
N° de catalogue
V335003
ISBN (ebook)
9783668248106
ISBN (Livre)
9783668248113
Langue
allemand
mots-clé
Kocka Kapitalismus Entwicklungstheorie Geschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Schneider (Auteur), 2016, Jürgen Kockas "Geschichte des Kapitalismus". Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335003
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint