Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Product Placement als Sonderwerbeform in Deutschland am Beispiel des Kinofilms "Fack ju Göthe"

Titel: Product Placement als Sonderwerbeform in Deutschland am Beispiel des Kinofilms "Fack ju Göthe"

Hausarbeit , 2015 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nina Wilmer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Produktplatzierungen haben im internationalen Markt schon eine lange Tradition, deren Erfolg unter Anderem durch die Platzierung von Reese's Pieces in "E.T." hohe Wellen schlug.
Was zuerst nur ein Mittel gewesen ist, um den Film realitätsgetreu und authentisch darzustellen, hat sich zu einem lukrativen Werbeinstrument entwickelt. Product Placements stellen in der heutigen Zeit eine gute Alternative zur kommerziellen Fernsehwerbung dar. Was in den USA längst alltägliches Geschäft ist, ist im deutschem Filmmarkt weitaus weniger verbreitet. Dies liegt nicht zuletzt an der Gesetzeslage in Deutschland, die sich 2013 jedoch grundlegend geändert hat und Produktplatzierungen unter gewissen Voraussetzungen erlaubt.

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird das Product Placement als eine Sonderwerbeform vorgestellt und im Hinblick auf seine verschiedenen Komponenten und Formen hin untersucht. Auf Grundlage dessen werden die bis dahin erlangten Erkenntnisse an prägnanten Placements in dem deutschen Kinofilm „Fack ju Göthe“ hin überprüft. Interessant ist dieser Film, da die darin enthaltenen Product Placements in den Medien stark diskutiert wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Grundlagen des Product Placement
    • 1.1 Bestimmung und Einordnung des Begriffs Product Placement
    • 1.2 Qualitative Anforderungen an das Product Placement
    • 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 1.4 Werbewirkung von Product Placement
  • 2. Product Placement im medialen Kontext
    • 2.1 Unterscheidung nach dem Platzierungsobjekt
    • 2.2 Integration bzw. Intensität des Product Placements in einem Medium
    • 2.3 Modalitäten von Product Placement
    • 2.4 Formen des Product Placements nach Art der Entgeltleistung
  • 3. Überprüfung der verschiedenen Aspekte des Product Placements anhand des deutschen Kinofilms Fack ju Göthe
    • 3.1 Der Film Fack ju Göthe
    • 3.2 Pick-Up
    • 3.3 Samsung und BMW
    • 3.4 McDonald's
    • 3.5 Sonstige Platzierungen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Sonderwerbeform Product Placement und untersucht deren Funktionsweise und Relevanz im deutschen Filmmarkt. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Kinofilms „Fack ju Göthe“ und die darin enthaltenen Produktplatzierungen.

  • Definition und Einordnung von Product Placement
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Werbewirkung
  • Integration und Modalitäten von Product Placement in Filmen
  • Analyse von Product Placement in „Fack ju Göthe“
  • Fazit und Bewertung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Product Placement im Kontext des modernen Medienmarktes heraus und führt in die Thematik ein. Kapitel 1 befasst sich mit den Grundlagen von Product Placement, indem es den Begriff definiert, qualitative Anforderungen beleuchtet und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland erläutert. Kapitel 2 untersucht die Einordnung von Product Placement im medialen Kontext und analysiert verschiedene Formen und Modalitäten. Schlussendlich wird in Kapitel 3 die Analyse des Films "Fack ju Göthe" auf Basis der in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse präsentiert.

Schlüsselwörter

Product Placement, Sonderwerbeform, Kinofilm, Fack ju Göthe, Markenintegration, Werbewirkung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Medienlandschaft, Absatzförderung, Produktwerbung, Filmindustrie, Integration, Modalitäten, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Product Placement als Sonderwerbeform in Deutschland am Beispiel des Kinofilms "Fack ju Göthe"
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Einführung in die Medienwissenschaft
Note
1,0
Autor
Nina Wilmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V335035
ISBN (eBook)
9783668248663
ISBN (Buch)
9783668248670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Product Placement Film Kino Werbeform Werbung Fernsehwerbung Sonderwerbeform Produktplatzierungen kommerziell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Wilmer (Autor:in), 2015, Product Placement als Sonderwerbeform in Deutschland am Beispiel des Kinofilms "Fack ju Göthe", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335035
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum