Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist eine zukunftssichernde Massnahme von Unternehmen mit dem Zielfokus, dass gesunde MitarbeiterInnen durch ihr Schaffenswerk massgeblich zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen beitragen. BGM ist eine zentrale Managementaufgabe.
Herausforderungen: Schnellere Bearbeitungszeiten von Tätigkeiten im Arbeitsumfeld, kürzere Produktlebenszyklen, eine älter werdende Bevölkerung, flexiblere Gestaltung der Arbeitsabläufe inklusive räumlicher Trennung, zunehmender Kostendruck, ständig steigende und sich verändernde Anforderungen und der ungebrochene Trend zu Globalisierung (Fähigkeit zur interkulturellen Interaktion) wirkt sich auf die Befindlichkeitslage der MitarbeiterInnen aus.
Führung: Führung, als evidenter Faktor für das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen, ist eine Schlüsselfunktion innerhalb des BGM. Wenn Führungskräfte ihren Teamkollegen und MitarbeiterInnen in ihrem Streben nach Selbstverantwortung, Sinnhaftigkeit und sozialer Zugehörigkeit im Arbeitsumfeld Unterstützung und Hilfestellung anbieten und das Management diese Haltung als Vision oder Firmenkultur dauerhaft festigen kann, ist ein wichtiger Aspekt der Arbeiten innerhalb des BGM-Prozesses erfüllt.
Kompetenzentwicklung: Organisationen und MitarbeiterInnen (also auch Führungskräfte) müssen ihre Verantwortung für das Gelingen des BGM und seiner Prozesse und Massnahmen teilen. So ist es wichtig, dass sowohl die Organisation als auch die MitarbeiterInnen, in jeweils zu analysierenden Bereichen, ihre Kompetenzen ausbauen. Situationen nicht als bedrohlich (stressig) zu empfinden, sondern als Herausforderung ist Sache beider Parteien: Die Organisationen schaffen entsprechende Verhältnisse und die MitarbeiterInnen passen ihre Verhaltensmuster (wenn nötig durch Kompetenzentwicklungsmassnahmen) an.
Training und Schulung: Schulungs- oder Trainingsmassnahmen innerhalb des BGM sollen auf unterschiedlichen Ebenen (Organisation, Team oder Individuum) und mit unterschiedlichen Inhalten zu möglichst dauerhaften Verhaltensänderungen führen.
Gesundheit Als Basis allem ist die Gesundheit der Quell allen Erfolges, dessen Förderung und Erhaltung oberstes Ziel aller menschlichen Handlungen sein sollte. Dabei spreche ich, wie es die Definition vorsieht, von physischer und psychischer Gesundheit auf allen Ebene, die durch menschliche (Grund-)Bedürfnisse gesteuert werden. Nur wenn Menschen rundum gesund sind, kann sich Erfolg einstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der rote Faden
- So nicht! ...oder: Der etwas andere Einstieg in mein Thema...
- Verwenden Sie nur Ihr eigenes Wissen...
- Behalten Sie ihr Wissen bis zum Schluss für sich...
- Hauptsache mal anfangen...
- PR innerhalb der Organisation? Wer braucht das denn?
- Eine Schale mit Äpfeln aufstellen ist genug der Arbeit...
- Abgrenzungen und Grenzen
- Ausgangslage und Relevanz dieses Buches
- Allgemeine und aktuelle Herausforderungen
- Physischen Gefahren und ihre Herausforderungen
- Globale und zukunftsgerichtete Herausforderungen - Kondratieffzyklen
- Ausgangsfrage
- Theorie
- Gesundheit
- Warum sollten wir Gesund sein?
- Definition der Gesundheit
- Gesundheitsmodelle
- BGM
- Definition BGM
- Ziele und Zielgruppe des BGM
- Interventions- und Präventionsformen
- BGF
- Ziele und Zielgruppe des BGF
- Ressourcen und Stressoren
- Belastungen bei der Arbeit
- Wie wirken sich Belastungen aus?
- Burnout
- Stressmodelle
- Eustress und Distress
- Person-Environment-Fit-Model (PE-Fit)
- Ressourcen
- Motivation
- Modelle für Verhaltensänderungen und Ressourcenkonservierung
- Führung
- Wie wirkt sich Arbeitsplatzzufriedenheit aus?
- Warum BGM implementieren?
- Auswertung
- Ablauf der BGM-Implementierung
- Hauptsache mal anfangen...? (vgl. Kap. 1.2.3)
- Kompetenzentwicklung
- Kosten-Nutzen-Verhältnis des BGM
- Nutzen des BGM
- Investition in das BGM: Fazit
- Tools, Fragebögen und weiterführende Literatur
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Bedeutung und dem Nutzen von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) für Unternehmen. Es analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen in der heutigen Zeit gegenüberstehen, und zeigt auf, wie BGM dabei helfen kann, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verbessern.
- Die Bedeutung von Gesundheit für Unternehmenserfolg
- Die Herausforderungen und Chancen des BGM
- Die verschiedenen Ansätze und Methoden des BGM
- Die Kosten und den Nutzen von BGM-Maßnahmen
- Handlungsempfehlungen für die Implementierung von BGM in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Buches führt in das Thema BGM ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Herausforderungen für Unternehmen. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage des BGM, indem es die Definitionen von Gesundheit, BGM und BGF sowie die wichtigsten Stressoren und Ressourcen beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Auswertung der BGM-Implementierung, wobei der Fokus auf den Ablauf der Implementierung und dem Kosten-Nutzen-Verhältnis liegt. Das Buch schließt mit Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von BGM in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheit, Personalentwicklung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsproduktivität, Stress, Burnout, Ressourcen, PE-Fit, Verhaltensänderung, Führung.
- Arbeit zitieren
- Mirko Behrens (Autor:in), 2016, Eine teure Schale voller Äpfel. Wie gross ist der Nutzen eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement für Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335040