Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie

Title: Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie

Seminar Paper , 2004 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Pfau (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Prinzipal-Agenten-Theorie sind explizite Leistungsanreize die entscheidenden Motivatoren für die Wahl der Anstrengung des Agenten. Diese Sichtweise hat in den letzten Jahrzehnten auch zunehmend in der Praxis Anklang und Verwendung gefunden, indem zunehmend leistungsbezogene Komponenten in Arbeitsverträge integriert
wurden. Allerdings mehren sich gegenteilige Erkenntnisse aus psychologischen Experimenten, in denen Anreize unter bestimmten Bedingungen paradoxerweise von Leistungsminderungen begleitet werden. Daher lohnt eine genauere kritische Betrachtung
dieses Phänomens der Motivationsverdrängung und dessen Konsequenzen für Theorie und Praxis.
Während in der Prinzipal-Agenten-Theorie allein die Entlohnung die Agenten zur Arbeit bewegt, sind aus anderen Perspektiven auch weitere Verhaltensantriebe denkbar. Ausgangspunkt ist deren unterschiedliche Verortung, die Unterscheidung in extrinsische
und intrinsische Motivation. Von extrinsischer Motivation wird gesprochen, wenn äußere Beweggründe die Handlung bestimmen. Von Intrinsischer ist die Rede, wenn externe Anreize nicht vorhanden sind und die Handlung aus Interesse oder Freude ausgeführt
wird. Der Begriff der Motivation wird in mehreren Zusammenhängen verwendet. Zum Ersten wird im Folgenden vom empirischen Phänomen der Motivationsverdrängung gesprochen, wenn sich in empirischen oder experimentellen Untersuchungen die intrinsische Motivation, die Leistung oder die Kooperationsbereitschaft von Probanten verringert,
nachdem Anreize eingeführt wurden. Der Anreiz besteht aus einer monetären oder materiellen Belohnung, bzw. Entlohnung. Verbale Anreize werden nicht betrachtet. Zum Zweiten wird die intrinsische Motivation in verschiedenen Theorien unterschiedlich modelliert.
Aufgrund der Vielzahl von Erklärungsansätzen mit ihrer unterschiedlichen Operationalisierung kann von keiner einheitlichen Terminologie und keinen einheitlichen Aussagen gesprochen werden. Deshalb soll die theoretische und die empirische Ebene begrifflich strikt getrennt bleiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorhersagen der Prinzipal-Agenten-Theorie
  • Empirische Resultate
    • Feldstudien und Feldexperimente
    • Experimente mit realer Anstrengung
    • Experimente mit fiktiven Tätigkeiten
  • Erklärungsansätze
    • Intrinsische Motivation
    • Kognitive Evaluationstheorie
    • Theorie der Selbstwahrnehmung
    • Soziale Normen und Reziprozität
    • Ökonomische Ansätze
      • Motivation Crowding Theorie
      • Änderung der Präferenzen
      • Informationsaufdeckung durch den Anreiz
  • Diskussion
    • Kritik der empirischen Befunde
    • Kritische Betrachtung der Theorie
    • Ökonomische Relevanz
      • Effizienzbetrachtung
      • Die Relevanz für die Prinzipal-Agenten-Theorie
    • Relevanz für die betriebswirtschaftliche Praxis
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Motivationsverdrängung, welches in der Prinzipal-Agenten-Theorie nicht ausreichend erklärt wird. Die Arbeit analysiert die Vorhersagen der Theorie und setzt diese in Bezug zu den empirischen Resultaten aus Feldstudien und Laborexperimenten. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der Motivationsverdrängung zu verstehen und deren Relevanz für die betriebswirtschaftliche Praxis zu beleuchten.

  • Empirische Evidenz der Motivationsverdrängung
  • Erklärungsansätze aus Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
  • Kritik der empirischen Befunde und der Theorie
  • Ökonomische Relevanz und Effizienzbetrachtung
  • Relevanz für die Prinzipal-Agenten-Theorie und die betriebswirtschaftliche Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Motivationsverdrängung vor und erklärt die Problematik aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie. Sie erläutert die Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation sowie die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Motivation".
  • Vorhersagen der Prinzipal-Agenten-Theorie: Dieses Kapitel erläutert die Grundannahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie, insbesondere die Annahme rationaler Akteure und die Bedeutung von Leistungsanreizen für die Verhaltenssteuerung des Agenten.
  • Empirische Resultate: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse verschiedener Feldstudien und Laborexperimente, die das Phänomen der Motivationsverdrängung belegen. Es werden Studien von Gneezy und Rustichini diskutiert, die das überraschende Ergebnis zeigen, dass Anreize unter bestimmten Bedingungen zu Leistungsminderungen führen können.
  • Erklärungsansätze: Dieses Kapitel stellt verschiedene Erklärungsansätze für die Motivationsverdrängung vor, die aus der Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften stammen. Es werden Theorien wie die intrinsische Motivation, die kognitive Evaluationstheorie, die Theorie der Selbstwahrnehmung, soziale Normen und Reziprozität sowie ökonomische Ansätze wie die Motivation Crowding Theorie, die Änderung der Präferenzen und die Informationsaufdeckung durch den Anreiz diskutiert.
  • Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Erkenntnisse kritisch und beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für die Betriebswirtschaft. Es werden die Kritikpunkte an den empirischen Befunden und der Theorie sowie die ökonomische Relevanz und die Effizienzbetrachtung betrachtet. Außerdem werden die Auswirkungen der Motivationsverdrängung auf die Prinzipal-Agenten-Theorie und die betriebswirtschaftliche Praxis analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Motivationsverdrängung, Prinzipal-Agenten-Theorie, extrinsische und intrinsische Motivation, empirische Studien, Feldexperimente, Laborexperimente, ökonomische Ansätze, Effizienzbetrachtung und betriebswirtschaftliche Praxis.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie
College
University of Leipzig  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Kontrollrechnungen und Koordinationsinstrumente
Grade
1,7
Author
Stefan Pfau (Author)
Publication Year
2004
Pages
28
Catalog Number
V33510
ISBN (eBook)
9783638339605
Language
German
Tags
Motivationsverdrängung Prinzipal-Agenten-Theorie Kontrollrechnungen Koordinationsinstrumente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Pfau (Author), 2004, Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint