In der vorliegenden Arbeit wird eine Reihe für den Deutschunterricht entworfen, in deren Fokus das "Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" der Gebrüder Grimm und Tim Burtons "Big Fish" stehen. Diese beiden Werke sollen zunächst jeweils autark einer inhaltlichen wie auch stilistischen Analyse unterzogen werden. Da bei KHM 4 die Gattungszugehörigkeit weniger eindeutig ist, als bei vielen anderen der Kinder- und Hausmärchen, soll eingangs eine kurze Übersicht zu diesem Thema gegeben werden.
Bevor die dezidierte Interpretation des Märchens erfolgt, wird der Übersicht halber eine kurze Zusammenfassung des Textes gegeben; anschließend erfolgt dasselbe Prozedere für den Film, wobei hier der Schwerpunkt der Analyse auf den Erzählungen der Protagonisten liegen wird; der Konflikt von Vater und Sohn soll nur kurze Erwähnung finden, Weiteres ausgespart werden.
Eine Zusammenführung der wichtigsten Aspekte erfahren die beiden Werke in der Reihenplanung, wo spezifische Inhalte noch einmal aufgegriffen und der Mehrwert für den Deutschunterricht erläutert wird. Abschließend erfolgt eine Übersicht zur Grobstruktur einer intendierten Reihe, innerhalb derer auf den Rahmenlehrplan Bezug genommen, spezifische Aufgaben formuliert und intendierte Kompetenzzuwächse festgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
- Das Genre
- Das Märchen
- Zusammenfassung
- Analyse
- Der Film
- Zusammenfassung
- Analyse
- Zentrale Aspekte für den DU
- Reihe
- Grobplanung der Reihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwirft eine Reihe für den Deutschunterricht, die sich mit dem Märchen "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" der Brüder Grimm und Tim Burtons "Big Fish" auseinandersetzt. Die beiden Werke werden jeweils unabhängig voneinander analysiert, wobei der Fokus auf inhaltlichen und stilistischen Aspekten liegt. Neben einer ausführlichen Analyse beider Werke wird die Reihe spezifische Inhalte aufgreifen und deren Mehrwert für den Deutschunterricht erläutern.
- Gattungszugehörigkeit und Analyse des Märchens "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen"
- Vergleichende Analyse des Märchens und des Films "Big Fish"
- Entwicklung einer Reihe für den Deutschunterricht
- Identifizierung von Kompetenzzuwächsen durch die Reihe
- Einbezug des Rahmenlehrplans in die Reihenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden zu analysierenden Werke vor. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die wichtigsten Aspekte der Analyse erläutert.
Im zweiten Kapitel wird das Märchen "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" analysiert. Es werden zunächst verschiedene Interpretationsansätze und die Gattungszugehörigkeit des Märchens beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung des Inhalts und eine detaillierte Analyse der wichtigsten Figuren und Motive.
Das dritte Kapitel widmet sich Tim Burtons Film "Big Fish". Die Zusammenfassung des Films sowie die Analyse der erzählerischen Struktur und der Figuren stehen im Zentrum dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Werke "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" und "Big Fish" und legt einen Schwerpunkt auf die Gattungszugehörigkeit des Märchens, die erzählerischen Strukturen beider Werke sowie die Rezeption der Werke im Deutschunterricht. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Furcht, Angst, Familie, Gesellschaft, Identität, Film, Märchen, Grimms Märchen, Tim Burton, Deutschunterricht, Reihengestaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Analyse und Reihenplanung zum Grimmschen "Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" und Tim Burtons Film "Big Fish", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335113