Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

The impact of ICT enabled process innovation on efficiency measures

A case study in outpatient care

Titel: The impact of ICT enabled process innovation on efficiency measures

Masterarbeit , 2014 , 105 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Johanna Busch (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Healthcare is one of the fastest growing sectors in the service economy (Sisko et al., 2009). This development is due to the aging society, mounting competitive pressure and ever more emerging treatments and technologies (Andaleeb, 2001). Being an enormously expensive, very complex, information-intensive and universally used service, healthcare significantly affects economies and the quality of daily life (Berry & Bendapudi, 2007).
Since the early 1950s computer technologies have been utilized to collect and manage information (Atienza et al., 2007). The development of computer processing and its implications for the speed, memory and possibilities of network infrastructures to process large amounts of data are seen as a promising way to achieve needed changes within healthcare like lowering costs and enhancing quality. These developments have created a wide range of possibilities for individuals, groups and populations to assess and deliver health information. However, the healthcare sector lags behind other sectors in the utilization of communication and information technology (ICT) and thus exhibits a chance for sustainable growth. Implementations of potentially beneficial e-health technologies are currently in process, often with significant impact on national expenditure. The UK has, for example, invested at least € 16 billion in a national programme for information technology for national health services (Catwell & Sheikh, 2009). Such large-scale expenditure has been justified on the grounds that e-health solutions will help address the problems of cost-effectiveness, quality and safety in modern healthcare.
Despite the surge in technological capabilities the responding research and evaluation methodologies have not kept pace with the evolution of information and communication technologies in healthcare. Therefore, E-health research is at an early stage of development (Atienza et al., 2007). E-health, in contrast to other health industries like pharmaceuticals or medical devices, is not systematically assessed with respect to safety, quality and impacts (Stroetmann et al., 2006). The benefits and overall positive effects of the use of information technology seem
clear in theory but the healthcare sector has been slow in adopting information systems and the implementation has proven difficult (Chaudrey et al., 2006). [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung zum Forschungsstand und Thema
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Service Innovation
      • 2.1.1 Definition und Theorie der Service Innovation
      • 2.1.2 Technologie und Service Innovation
    • 2.2 Geschäftswert der Informationstechnologie
      • 2.2.1 IT-Auswirkungen auf die Unternehmensleistung
      • 2.2.2 Die Auswirkungen der IT auf den Serviceerfolg
    • 2.3 Der Einsatz von IKT im Gesundheitswesen
      • 2.3.1 Von der Teleradiologie zur E-Health
      • 2.3.2 IKT-Auswirkungen im Gesundheitswesen
      • 2.3.3 Deutscher Markt für Altenpflege
      • 2.3.4 Anbieter von ambulanten Pflegediensten
  • 3 Rahmenwerk
    • 3.1 Innovation in Dienstleistungen für die Altenpflege
    • 3.2 Kosten-Nutzen-Analyse
    • 3.3 IT-Evaluierung im Gesundheitswesen
    • 3.4 Konzeption des Frameworks
      • 3.4.1 Schätzung der Kosten
      • 3.4.2 Schätzung des Nutzens
  • 4 Fallstudie: Helfende Hände
    • 4.1 Stichprobe und Daten
      • 4.1.1 E-Health-Anwendung MediFox
      • 4.1.2 Empirische Daten
    • 4.2 Analyse
      • 4.2.1 Schätzung der Kosten
      • 4.2.2 Schätzung des Nutzens
    • 4.3 Ergebnisse/Diskussion
  • 5 Schlussfolgerung
    • 5.1 Theoretische Implikationen
    • 5.2 Management-Implikationen
  • 6 Limitationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von IKT-gestützten Prozessinnovationen auf Effizienzkennzahlen in der ambulanten Pflege. Ziel ist es, ein Rahmenwerk zur Bewertung der Kosten und des Nutzens solcher Innovationen zu entwickeln und anhand einer Fallstudie zu überprüfen. Die Arbeit analysiert den Einsatz der E-Health-Anwendung MediFox bei einem ambulanten Pflegedienst.

  • IKT-gestützte Prozessinnovationen in der ambulanten Pflege
  • Kosten-Nutzen-Analyse von E-Health-Lösungen
  • Effizienzsteigerung durch den Einsatz von MediFox
  • Entwicklung eines Bewertungsrahmens für IKT-Innovationen im Gesundheitswesen
  • Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bereiche der ambulanten Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung zum Forschungsstand und Thema: Die Einleitung führt in die Thematik der IKT-gestützten Prozessinnovationen im Gesundheitswesen ein und skizziert die Forschungslücke, die die Arbeit adressiert. Sie begründet die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff der Service Innovation, beleuchtet den Einfluss von Technologie auf Service Innovationen und den Geschäftswert der Informationstechnologie, insbesondere im Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Ansätze zur Evaluierung von IT-Systemen im Gesundheitssektor diskutiert und der deutsche Markt für ambulante Pflege sowie die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieses Marktes beleuchtet.

3 Rahmenwerk: In diesem Kapitel wird ein Rahmenwerk entwickelt, um die Kosten und den Nutzen von IKT-gestützten Innovationen in der ambulanten Pflege zu bewerten. Es werden Methoden zur Kosten- und Nutzenabschätzung vorgestellt und ein konzeptionelles Modell zur Integration der verschiedenen Faktoren entwickelt. Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Datengewinnung und -auswertung, die später in der Fallstudie angewendet werden.

4 Fallstudie: Helfende Hände: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudie, die die Anwendung von MediFox bei dem ambulanten Pflegedienst „Helfende Hände“ untersucht. Es beschreibt die Stichprobe, die verwendeten Daten und die methodischen Ansätze der Kosten- und Nutzenanalyse. Die Ergebnisse der Analyse werden detailliert dargestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf den konkreten Auswirkungen von MediFox auf die Effizienz liegt.

Schlüsselwörter

IKT, Prozessinnovation, ambulante Pflege, E-Health, MediFox, Kosten-Nutzen-Analyse, Effizienz, Service Innovation, Altenpflege, deutscher Gesundheitsmarkt.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: IKT-gestützte Prozessinnovationen in der ambulanten Pflege

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von IKT-gestützten Prozessinnovationen auf die Effizienz in der ambulanten Pflege. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung eines Rahmenwerks zur Bewertung der Kosten und des Nutzens solcher Innovationen, anhand einer Fallstudie mit der E-Health-Anwendung MediFox.

Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich die Kosten und der Nutzen von IKT-gestützten Innovationen in der ambulanten Pflege effektiv bewerten, und wie wirken sich diese Innovationen auf die Effizienz aus?

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, der Entwicklung eines Bewertungsrahmens und einer Fallstudie. Die Fallstudie analysiert den Einsatz von MediFox bei einem ambulanten Pflegedienst ("Helfende Hände") mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen Rahmenwerks zur Bewertung von IKT-gestützten Innovationen in der ambulanten Pflege. Dies soll Entscheidungsträgern helfen, fundierte Entscheidungen über den Einsatz solcher Technologien zu treffen.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Service Innovation, des Geschäftswerts der Informationstechnologie und der IT-Evaluierung im Gesundheitswesen. Es wird der deutsche Markt für ambulante Pflege und der Einsatz von IKT darin berücksichtigt.

Welche Fallstudie wird durchgeführt?

Die Fallstudie untersucht den ambulanten Pflegedienst "Helfende Hände" und den Einsatz der E-Health-Anwendung MediFox. Die Analyse konzentriert sich auf die Kosten und den Nutzen von MediFox im Hinblick auf die Effizienzsteigerung.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert ein entwickeltes Rahmenwerk zur Kosten-Nutzen-Analyse von IKT-Innovationen in der ambulanten Pflege. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen die konkreten Auswirkungen von MediFox auf die Effizienz des untersuchten Pflegedienstes.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

IKT, Prozessinnovation, ambulante Pflege, E-Health, MediFox, Kosten-Nutzen-Analyse, Effizienz, Service Innovation, Altenpflege, deutscher Gesundheitsmarkt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Entwicklung eines Rahmenwerks, eine Fallstudie ("Helfende Hände"), eine Schlussfolgerung und eine Diskussion der Limitationen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.

Welche Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?

Die Arbeit liefert sowohl theoretische als auch Management-Implikationen. Theoretisch trägt sie zum Verständnis von IKT-gestützten Innovationen in der ambulanten Pflege bei. Managementseitig bietet sie ein Werkzeug zur Bewertung und Entscheidungsfindung bezüglich des Einsatzes solcher Technologien.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The impact of ICT enabled process innovation on efficiency measures
Untertitel
A case study in outpatient care
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,3
Autor
Johanna Busch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
105
Katalognummer
V335124
ISBN (eBook)
9783668262003
ISBN (Buch)
9783668262010
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Busch (Autor:in), 2014, The impact of ICT enabled process innovation on efficiency measures, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335124
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum