Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Traibach - Brauchtumsstudie über eine verschwundene Gesellschaft

Titre: Traibach - Brauchtumsstudie über eine verschwundene Gesellschaft

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 31 Pages , Note: 1

Autor:in: Sabine Putzgruber (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien ist modern geworden. Immer mehr Maturanten entscheiden sich dieses Fach zu inskripieren. Das Studium der Völkerkunde hat klar über jenes der Volkskunde gesiegt, in Popularität und Effizienz. Mit der zunehmenden Anzahl an Absolventen, und damit Ethnologen wurde das Forschungsgebiet (-feld) schon vor einiger Zeit gegenüber dem traditionellen weit ausgeweitet. Ethnologische Studien im Internet sind genauso anerkannt wie Feldforschung in Zaire. Die Ethnologie Europas wird als Teilgebiet mit der Ethnologie Afrikas gleichgestellt, und doch gibt es noch ein eigenes, weniger populäres Studium der Volkskunde. Es hat den Anschein, als wären wir gerade im Prozess das letztere in das erstere einzugliedern, in diesem Prozess laufen wir allerdings Gefahr die unpopuläreren Themen (die im Moment zur Volkskunde zählen) zu vernachlässigen. Wir dürfen nicht vergessen, dass es eine besondere Kompetenz ist in seinem eigenen Land ethnologisch zu forschen. Sei auch der Fremdblick in der Forschung durchaus nützlich, lässt es sich doch nicht verleugnen, dass wir als Österreicher, doch im allgemeinen am meisten über Österreichische Kultur wissen.
Genauso wie viele der Studenten am Institut für Kultur- und Sozialwissenschaften gilt mein vorwiegendes Interesse nicht den Kulturen Österreichs, doch mit dieser Arbeit will ich in diese Richtung gehen, und ein Thema aufgreifen, welches mir persönlich sehr nahe steht, da ich in diesem Gebiet aufgewachsen bin.
Traibach gibt es heute noch, vorwiegend bewaldet käme keiner der Erholungssuchenden auf die Idee dass hier früher Menschen ihr tägliches Leben bestreiten mussten, unter erschwerten Bedingungen der Abgeschiedenheit und der Armut. Ein einziger, der früher hier lebenden Bauern ist noch im selben Gebiet angesiedelt; die Familie verdient ihr Geld heute mit den Einkünften aus der Bewirtung von ruhesuchenden Almgästen, zusätzlich zu den erwirtschafteten Landwirtschaftseinnahmen.
In den folgenden Seiten möchte ich die Zeit zurückdrehen, um Traibach nicht mehr nur als Erholungsmöglichkeit für Wiener-Wochendurlauber, Mountainbikestrecken oder Wanderwege zu sehen, sondern als eigene Gesellschaft, die es nicht schaffte zu überleben. Heute findet man noch einige Menschen, die Teil dieser Gesellschaft waren, doch in einigen Jahren wird wohl vergessen werden, welche Geschichten des täglichen Lebens der Traibach zu erzählen hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Traibach
  • Brauchtum
    • Geburt und Taufe
    • Schule
    • Hochzeit
    • Krankheit und Tod
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der verschwundenen Gesellschaft von Traibach, einer ehemaligen bäuerlichen Siedlung in Österreich. Sie soll die Lebensgewohnheiten und Brauchtümer der Menschen in Traibach anhand von historischen Aufzeichnungen und einem Interview mit einem ehemaligen Bewohner beleuchten.

  • Die Geschichte und Entwicklung der Siedlung Traibach
  • Die Bedeutung von Brauchtum und Tradition in ländlichen Gesellschaften
  • Die Rolle der Religion im Leben der Traibacher Bevölkerung
  • Der Einfluss der sozialen und ökonomischen Veränderungen auf das Leben in Traibach
  • Die Herausforderungen und Chancen des Lebens in einer abgelegenen und bäuerlichen Umgebung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die aktuelle Situation der Ethnologie in Österreich sowie die besondere Bedeutung der Erforschung der eigenen Kultur. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschwundene Gesellschaft von Traibach und deren Brauchtümer.
  • Traibach: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Siedlung Traibach anhand historischer Aufzeichnungen. Es werden Daten zu Größe, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft und Besitzverhältnisse präsentiert.
  • Brauchtum: Das Kapitel "Brauchtum" beginnt mit einer Definition des Begriffs und erklärt die Bedeutung von Tradition und Religion im Kontext von Übergangsritualen. Die verschiedenen Brauchtümer der Traibacher Gesellschaft, insbesondere Geburt und Taufe, Schule, Hochzeit und Krankheit und Tod, werden im Detail besprochen.

Schlüsselwörter

Traibach, Brauchtum, Ethnologie, Volkskunde, Österreich, Geschichte, Kultur, Tradition, Religion, Übergangsrituale, bäuerliche Gesellschaft, Sozialgeschichte, Abgeschiedenheit, Armut, Interview, Fotos, historische Aufzeichnungen.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Traibach - Brauchtumsstudie über eine verschwundene Gesellschaft
Université
University of Vienna
Cours
PS: Grundprobleme der ethnologischen Arbeitsweise
Note
1
Auteur
Sabine Putzgruber (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
31
N° de catalogue
V33514
ISBN (ebook)
9783638339643
Langue
allemand
mots-clé
Traibach Brauchtumsstudie Gesellschaft Grundprobleme Arbeitsweise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Putzgruber (Auteur), 2003, Traibach - Brauchtumsstudie über eine verschwundene Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33514
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint