Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Marktwertorientierte Unternehmensbewertung. Die Multiplikatormethode

Title: Marktwertorientierte Unternehmensbewertung. Die Multiplikatormethode

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit hat die Multiplikatormethode als marktorientierte Unternehmensbewertungsmethode zum Inhalt, welche auf der Annahme beruht, dass vergleichbare Unternehmen auch vergleichbare Unternehmenswerte aufweisen.

Es gibt viele Gründe für eine Unternehmensbewertung. Um nur ein paar zu nennen, seien an dieser Stelle Eigentümerwechsel, Fusionen, Abfindung eines ausgeschiedenen Anteilseigners, Sanierung, Nachfolgeregelung und IPO genannt.

Der häufigste Grund ist nach wie vor die Veräußerung eines Unternehmens und das damit einhergehende Ziel, Käufern und Verkäufern eine möglichst realistische Einschätzung des Unternehmenswertes als Verhandlungsbasis zu liefern.
Neben einer Vielzahl von Gründen für eine Unternehmensbewertung, wurden im Zeitablauf unterschiedliche Bewertungsmethoden entwickelt. Die Wahl der Bewertungsmethode obliegt der mit der Bewertung beauftragten Person/Gesellschaft selbst und ist den äußeren Umständen wie bspw. Branchenzugehörigkeit des zu bewertenden Unternehmens, Bewertungsanlass oder Marktumfeld anzupassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Unternehmensbewertung mittels der Multiplikatormethode
    • Die unterschiedlichen Ansätze des Multiplikatorverfahrens
    • Der Prozess im Überblick
    • Verschiedene Multiplikatoren im Überblick
  • Bewertung eines fiktiven Unternehmens mittels Multiplikatormethode
  • Beurteilung des Multiplikatorverfahrens
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der marktwertorientierten Unternehmensbewertung mittels der Multiplikatormethode. Ziel ist es, das Verfahren zu erläutern, seine Anwendung anhand eines fiktiven Unternehmens zu demonstrieren und abschließend eine kritische Beurteilung vorzunehmen.

  • Erläuterung der Multiplikatormethode
  • Unterschiedliche Ansätze des Multiplikatorverfahrens
  • Anwendung der Methode an einem Beispielunternehmen
  • Bewertung und kritische Auseinandersetzung mit dem Verfahren
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau und die Ziele der Seminararbeit. Sie legt den Fokus auf die marktwertorientierte Unternehmensbewertung und die Anwendung der Multiplikatormethode. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die die Methode systematisch vorstellen und an einem Beispiel anwenden.

Unternehmensbewertung mittels der Multiplikatormethode: Dieses Kapitel behandelt die Multiplikatormethode als Bewertungsverfahren. Es beschreibt die verschiedenen Ansätze innerhalb der Methode und erläutert deren Anwendung im Detail. Es werden verschiedene Multiplikatoren vorgestellt und verglichen, um ein ganzheitliches Verständnis für die methodischen Möglichkeiten zu schaffen. Der Überblick über den Bewertungsprozess liefert eine strukturierte Anleitung zur Anwendung des Verfahrens.

Bewertung eines fiktiven Unternehmens mittels Multiplikatormethode: In diesem Kapitel wird die Multiplikatormethode auf ein fiktives Unternehmen angewendet. Der Anwendungsprozess wird Schritt für Schritt detailliert erklärt, wobei die gewonnenen Daten zur Berechnung der Unternehmensbewertung verwendet werden. Die Anwendung des Verfahrens an einem konkreten Beispiel verdeutlicht die praktischen Aspekte der Methode und die Interpretation der Ergebnisse.

Beurteilung des Multiplikatorverfahrens: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Multiplikatormethode. Es bewertet die Genauigkeit und die Anwendbarkeit des Verfahrens und analysiert die möglichen Fehlerquellen. Die Analyse der Vor- und Nachteile ermöglicht eine fundierte Einschätzung der Eignung des Verfahrens für verschiedene Bewertungssituationen.

Schlüsselwörter

Marktwertorientierte Unternehmensbewertung, Multiplikatormethode, Unternehmensbewertung, Finanzanalyse, Bewertungsansätze, fiktives Unternehmen, Bewertungsprozess.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Unternehmensbewertung mittels Multiplikatormethode

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der marktwertorientierten Unternehmensbewertung unter Verwendung der Multiplikatormethode. Sie erläutert das Verfahren, demonstriert dessen Anwendung an einem fiktiven Beispiel und analysiert es kritisch.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Erläuterung der Multiplikatormethode, verschiedene Ansätze innerhalb des Verfahrens, Anwendung der Methode an einem Beispielunternehmen, kritische Bewertung des Verfahrens, Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Es werden verschiedene Multiplikatoren vorgestellt und verglichen, und der Bewertungsprozess wird Schritt für Schritt erklärt.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit, Unternehmensbewertung mittels der Multiplikatormethode (inkl. verschiedener Ansätze, Prozessübersicht und Multiplikatoren), Bewertung eines fiktiven Unternehmens mittels Multiplikatormethode, Beurteilung des Multiplikatorverfahrens, Zusammenfassung und Fazit. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Ziele der Arbeit.

Welche Methode wird im Detail erläutert?

Im Mittelpunkt steht die Multiplikatormethode zur Unternehmensbewertung. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Ansätze dieser Methode detailliert, vergleicht sie und erläutert den Anwendungsprozess Schritt für Schritt. Der Prozess wird sowohl theoretisch als auch anhand eines praktischen Beispiels erklärt.

Wie wird die Multiplikatormethode angewendet?

Die Anwendung der Multiplikatormethode wird an einem fiktiven Unternehmen demonstriert. Die Arbeit zeigt detailliert, wie die Methode Schritt für Schritt angewendet wird, welche Daten benötigt werden und wie die Ergebnisse interpretiert werden. Dies verdeutlicht die praktischen Aspekte der Methode.

Welche Aspekte der Multiplikatormethode werden kritisch bewertet?

Die Arbeit enthält eine kritische Beurteilung der Multiplikatormethode, inklusive der Stärken und Schwächen, der Genauigkeit, der Anwendbarkeit und der möglichen Fehlerquellen. Sie analysiert Vor- und Nachteile und bewertet die Eignung des Verfahrens für verschiedene Bewertungssituationen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Marktwertorientierte Unternehmensbewertung, Multiplikatormethode, Unternehmensbewertung, Finanzanalyse, Bewertungsansätze, fiktives Unternehmen, Bewertungsprozess.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Multiplikatormethode als Verfahren zur marktwertorientierten Unternehmensbewertung zu erläutern, seine Anwendung anhand eines Beispiels zu demonstrieren und eine kritische Beurteilung des Verfahrens vorzunehmen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Marktwertorientierte Unternehmensbewertung. Die Multiplikatormethode
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V335187
ISBN (eBook)
9783668250918
ISBN (Book)
9783668250925
Language
German
Tags
marktwertorientierte unternehmensbewertung multiplikatormethode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Marktwertorientierte Unternehmensbewertung. Die Multiplikatormethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint