Ziel dieser Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung und Analyse der Änderungen von Basel II zu Basel III, wobei speziell auf die Vor- und Nachteile sowie die Wirksamkeit der Änderungen eingegangen werden soll. Dafür werden im dritten Kapitel die einzelnen inhaltlichen Änderungen nacheinander analysiert. Die Analyse beginnt mit den verschärften Eigenkapitalregelungen, welche sich in qualitative und quantitative Anforderungen unterteilen lassen, gefolgt von den erhöhten Liquiditätsregelungen, die wie die Eigenkapitalregelungen zur ersten Baseler Säule gezählt werden. Anschließend werden die Änderungen bezüglich des Risikomanagements nach Säule 2 und bezüglich der erweiterten Offenlegungsvorschriften nach Säule 3 untersucht.
Essentiell bei der Analyse der eben beschriebenen Änderungen durch das Reformpaket Basel III ist, dass eine einheitliche Analysestruktur innerhalb der zu untersuchenden Änderungen vorliegt. Das bedeutet, dass die Neuerungen jeweils inhaltlich vorgestellt werden, anschließend ein Vergleich zu den vorherigen Regelungen gezogen wird und abschließend eine kritische Bewertung erfolgt. Das vierte Kapitel beinhaltet weiterführende Kritikpunkte und beschreibt die aus der Einführung von Basel III resultierenden Konsequenzen.
Schließlich werden im fünften Kapitel die wesentlichen Änderungen von Basel II zu Basel III sowie die dazugehörigen Kritikpunkte und Bewertungsansätze zusammengefasst. Zum Abschluss dieser Arbeit wird ein zukunftsgerichteter Ausblick bzgl. der weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Baseler Regelungen gewährt.
Diese Arbeit wird sich mit den neuen Regelungen zur Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung von Banken befassen. Jenes Reformpaket, das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht entworfen wurde, nennt sich Basel III und besitzt einen ergänzenden Charakter in Bezug auf die vorher gültigen Regelungen des Basel II. Um einen stringenten und nachvollziehbaren Aufbau der Arbeit zu gewährleisten, werden im zweiten Kapitel zunächst der Hintergrund sowie die Grundlagen des Reformpakets Basel III erläutert. In diesem Zusammenhang wird auf die inhaltlichen Aspekte und die Struktur der Regelungen nach Basel II eingegangen. Darauf aufbauend werden die Notwendigkeit der Einführung des Basel III sowie dessen Ziele dargestellt, um anschließend die konkrete Entwicklung des Reformpakets und dessen rechtliche Fundierung zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen zu Basel III
- Überblick über Basel II
- Notwendigkeit und Ziele von Basel III
- Entwicklung und rechtliche Fundierung von Basel III
- Inhalt und Analyse der Regelungen nach Basel III
- Eigenkapitalregelungen nach Basel III (Säule 1)
- Qualitative Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen
- Quantitative Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen
- Liquiditätsregelungen nach Basel III (Säule I)
- Liquidity Coverage Ratio
- Net Stable Funding Ratio
- Verschuldungsquote - Leverage Ratio (Säule 1)
- Risikomanagement nach Basel III (Säule 2)
- Erweiterung der Offenlegungsvorschriften nach Basel III (Säule 3)
- Konsequenzen und kritische Bewertung von Basel III
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die neuen Regelungen des Basel III, die auf die globale Finanzkrise 2008/2009 reagieren. Ziel ist es, die wesentlichen Inhalte und Konsequenzen dieser Regulierung für das Bankensystem zu beleuchten und eine kritische Bewertung der Regulierungsansätze vorzunehmen.
- Eigenkapitalanforderungen und ihre Auswirkungen auf die Bankrentabilität und die Kreditvergabe
- Liquiditätsregelungen und ihre Bedeutung für die Stabilität des Finanzsystems
- Risikomanagement und die Rolle von Basel III bei der Verbesserung der Risikosteuerung
- Die Rolle der Offenlegungsvorschriften bei der Erhöhung der Transparenz und der Rechenschaftspflicht von Banken
- Kritische Bewertung der Effektivität und der möglichen Nebenwirkungen von Basel III
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bankenregulierung ein und erläutert die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung.
- Grundlagen zu Basel III: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Basel II und die Notwendigkeit sowie Ziele von Basel III. Es beleuchtet die Entwicklung und rechtliche Fundierung der neuen Regulierung.
- Inhalt und Analyse der Regelungen nach Basel III: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Regelungen von Basel III, einschließlich der Eigenkapitalanforderungen (Säule 1), der Liquiditätsregelungen (Säule 1), der Verschuldungsquote (Säule 1), des Risikomanagements (Säule 2) und der Offenlegungsvorschriften (Säule 3).
Schlüsselwörter
Basel III, Bankenregulierung, Eigenkapitalanforderungen, Liquiditätsregelungen, Risikomanagement, Offenlegungsvorschriften, Finanzkrise, Stabilität des Finanzsystems, Bankrentabilität, Kreditvergabe.
- Citation du texte
- Alexander Kersten (Auteur), 2014, Bankenregulierung. Eine Analyse der neuen Regelungen von Basel III, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335248