Jedes Jahr gibt es Highlights im Fernsehen, die man nicht verpassen darf. Wenn man ein solches Highlight nicht gesehen hat, wird man von Gesprächen darüber ausgeschlossen und gilt als uninformiert. Oft hat man den Eindruck, dass es heute bereits als wichtiger angesehen wird, dass man weiß, was am Vorabend in irgendeiner Fernsehshow zu sehen war, als was beispielsweise in den Nachrichten erzählt wurde. Zu diesen Highlights gehören viele Fernsehsendungen, die bei RTL ausgestrahlt werden. Beispiele hierfür sind die Quizshow „Wer wird Millionär?“, die Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ oder zuletzt die Dschungelshow „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“. Jedes dieser Formate erzeugt einen ungeheuren Gesprächswert. Und RTL kann damit hohe Einschaltquoten einfahren. Seit über zehn Jahren ist RTL dank der Entwicklung und Ausstrahlung solcher Sendungen nun schon Marktführer in der werberelevanten Gruppe der 14 – bis 49 – jährigen. RTL hat sich seit der Gründung 1984 zu einem der erfolgreichsten Privatsender Europas entwickelt. Doch wie war das möglich? Wie hat RTL es geschafft von einem kleinen Fernsehsender aus einer luxemburgischen Garage zu einem Fernsehgiganten zu werden? Im folgenden Text möchte ich dieser Frage auf den Grund gehen. Ich werde versuchen zu erläutern, wie man die Erfolgsgeschichte von RTL erklären kann. Hierfür werde ich zunächst einmal die politischen Rahmenbedingungen aufzeigen, die für die Einführung kommerzieller Programme in der Bundesrepublik nötig waren. Anschließend werde ich mich mit der Gründung von RTL und seinen Entwicklungen in der Verbreitungsart beschäftigen. Dann werde ich die Geschichte und Entwicklung des Senders darstellen, bevor ich die Besitzverhältnisse dieses riesigen Medienkonzerns aufschlüsseln und mein Fazit ziehen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politischen Rahmenbedingungen
- Vom Garagensender zu einem Fernsehgiganten
- Die Gründung von RTL
- Die Verbreitung von RTL
- Die Entwicklung von RTL
- Wer gehört wem? – Die RTL Group
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von RTL, einem der erfolgreichsten Privatsender Europas. Sie analysiert, wie RTL von einem kleinen Fernsehsender aus Luxemburg zu einem Fernsehgiganten wurde und welche Faktoren zu seinem Erfolg beigetragen haben. Neben der Darstellung der Unternehmensgeschichte werden auch die politischen Rahmenbedingungen beleuchtet, die für die Einführung kommerziellen Fernsehens in Deutschland notwendig waren.
- Die Entstehung und Entwicklung des kommerziellen Fernsehens in Deutschland
- Die Gründungsgeschichte von RTL
- Die Verbreitungsstrategien und die Entwicklung des Programmangebots
- Die Rolle der politischen Rahmenbedingungen
- Die Entwicklung von RTL zu einem Medienkonzern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von RTL als Fernsehsender im deutschen Medienmarkt dar und erläutert den Hintergrund der Hausarbeit. Sie fokussiert sich auf die Bedeutung von RTL für die deutsche Fernsehlandschaft und die Frage, wie sich der Sender zu einem Marktführer entwickelte.
2. Die politischen Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen, die für die Einführung des kommerziellen Fernsehens in Deutschland notwendig waren. Es beschreibt die unterschiedlichen Positionen der politischen Parteien und den Weg von der Monopolstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zum dualen Rundfunksystem.
3. Vom Garagensender zu einem Fernsehgiganten
3.1 Die Gründung von RTL
Dieser Abschnitt beschreibt die Anfänge von RTL, die Gründung des Senders und die ersten Jahre des Programmbetriebs.
3.2 Die Verbreitung von RTL
Dieser Abschnitt analysiert die Strategien, mit denen RTL sein Programm verbreitete und wie sich die Verbreitungsart im Laufe der Zeit entwickelte.
3.3 Die Entwicklung von RTL
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung von RTL vom Garagensender zum Fernsehgiganten. Er zeigt die wichtigsten Meilensteine der Sendergeschichte und analysiert die Faktoren, die zu RTLs Erfolg beitrugen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Themen kommerzielles Fernsehen, Medienentwicklung, Sendergeschichte, Programmentwicklung, politische Rahmenbedingungen, Medienkonzerne, RTL, Fernsehgigant.
- Quote paper
- Christoph Tautz (Author), 2004, Privatfernsehen - Senderportrait RTL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33526