Das Ziel dieser Arbeit war die Performance zweier Strategien im Vergleich zu zwei relativ sicheren Anlagen zu überprüfen.
Dabei wurde der Zeitraum von Anfang 2004 bis Anfang 2013 betrachtet um die Strategien unter sehr extremen Bedingungen zu überprüfen.
Zunächst werden die zwei Strategien vorgestellt (Value und Dividenden Strategie). Dabei wird auch erläutert wie die Vergleichsportfolios erstellt werden um eine Vergleichbarkeit zu garantieren. Diese umfassen einerseits Staatsanleihen und eine Investition in eine Immobilien.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird erläutert wie die Portfolios zusammengestellt werden und welche Änderungen nötig sind währen des betrachteten Zeitraums. Betrachtete wurden nur DAX Konzerne, da die benötigten Daten leicht abrufbar waren und auch für zurückliegende Jahre einfach zu erhalten waren.
Abschließend befasst sich die Arbeit mit der erzielten Rendite und vergleicht die Ergebnisse aller betrachteten Strategien.
Dabei werden auch Vor- und Nachteile erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betrachtete Strategien
- Value-Investment-Strategie
- Dividenden-Strategie
- Erwerb einer Immobilie
- Anlage in Staatsanleihen
- Zusammenstellung der Portfolios
- Portfolio Value-Strategie
- Portfolio Dividenden-Strategie
- Top-10-Strategie
- Low-5-Strategie
- Erwerb einer Immobilie
- Portfolio Staatsanleihen
- Anpassung der Portfolios
- Anpassung des Value-Depots
- Anpassung Dogs of the Dax
- Anpassung Low five Dogs
- Überprüfung des Zinssatzes
- Abschließende Darstellung der erzielten Rendite
- Value-Strategie
- Dogs of the Dax
- Low five Dogs
- Erwerb einer Immobilie
- Anlage in Staatsanleihen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht verschiedene Investitionsstrategien und deren Performance während der Finanzkrise. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die Funktionsweise und die potenziellen Renditen verschiedener Anlageformen zu geben. Dabei werden sowohl traditionelle Strategien wie Value-Investing und Dividenden-Strategien als auch alternative Anlageformen wie Immobilienerwerb und Staatsanleihen betrachtet.
- Analyse der Performance verschiedener Investitionsstrategien während der Finanzkrise
- Bewertung der Risiken und Chancen unterschiedlicher Anlageformen
- Vergleich der Renditen und Verlustpotenziale verschiedener Strategien
- Bedeutung der Diversifizierung von Anlageportfolios
- Einfluss der Finanzkrise auf die Performance verschiedener Investitionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Anlagekontext mit niedrigen Zinsen und dem Wunsch nach Vermögenssicherung dar. Sie beleuchtet die Risikoscheu deutscher Anleger und die Gründe für die Beliebtheit von Tages- und Festgeld sowie Lebensversicherungen. Zudem wird auf die geringe Anzahl direkter Aktienanleger in Deutschland eingegangen.
Kapitel 2 präsentiert die betrachteten Strategien: Value-Investment, Dividenden-Strategie, Immobilienerwerb und Anlage in Staatsanleihen. Die Kapitel 3 beschreibt die Zusammenstellung der jeweiligen Portfolios, während Kapitel 4 die Anpassung der Portfolios während der Finanzkrise beleuchtet. Abschließend werden in Kapitel 5 die erzielten Renditen und Verlustpotenziale der einzelnen Strategien dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Performance verschiedener Investitionsstrategien während der Finanzkrise. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Value-Investment, Dividenden-Strategie, Immobilienerwerb, Staatsanleihen, Finanzkrise, Rendite, Risikomanagement, Diversifizierung, Portfolio-Performance.
- Arbeit zitieren
- Frederik Küster (Autor:in), 2014, Verschiedene Investitionsstrategien und ihre Performance während der Finanzkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335268