Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

The Civil Wars von Robert Wilson - Filmographie

Titel: The Civil Wars von Robert Wilson - Filmographie

Hausarbeit , 2004 , 6 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Tautz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Robert Wilson wird am 4. Oktober 1941 in Waco (Texas) geborgen. Er studiert Architektur und Malerei am New Yorker Pratt Institute. Nach seinem Abschluss 1965 arbeitet er zunächst als Assistent bei dem Architekten Paolo Soleri in Arizona, wird dann aber Bühnenbildner. Gemeinsam mit Künstlern aus unterschiedlichen Bereichen, darunter der Komponist Philip Glass und die Tänzerin Lucinda Childs, entwickelt er eine experimentelle Form des Theaters, „welche klare Handlungsstrukturen aufgibt, um stattdessen visuelle Effekte in den Vordergrund treten zu lassen, in denen choreographische Stilisierungen sowie Licht- und Tontechniken zum Tragen kommen.“ (Microsoft 2004). 1968 gründet er die Byrd Hoffman School of Byrds in New York City. Außerdem adoptiert er in diesem Jahr einen taubstummen schwarzen Jungen und versucht die Lebenseindrücke dieses Jungen, der weder sprechen noch hören kann, in seinem Stück Deafman Glance (1970) zu verarbeiten.
Zu seinen meistgespielten Werken gehört die Oper „Einstein on the Beach“, die erstmals 1976 am Schauspielhaus in Hamburg und anschließend in Venedig, sowie an der Metropolitan Opera in New York inszeniert wurde. Zu seinen aufwendigsten Stücken gehört ganz sicher „The CIVIL warS“, das aus einzelnen Stücken, die in verschiedenen Ländern produziert wurden, besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Biografie Robert Wilson
  • The CIVIL wars
  • Die Knee - Plays
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem ehrgeizigen Theaterprojekt "The CIVIL wars" des amerikanischen Künstlers Robert Wilson. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte des Projekts, die einzelnen Akte und die „knee-plays", die das Gesamtwerk zusammenhalten.

  • Die Entwicklung von "The CIVIL wars" als multinationales Theaterprojekt
  • Die Bedeutung von "CIVIL" als Symbol für alltägliche Konflikte
  • Die Rolle der "knee-plays" als Verbindungselemente zwischen den einzelnen Akten
  • Die narrative Struktur von "The CIVIL wars" als Kreislauf
  • Die Einbindung von Licht-, Ton- und Choreographietechniken in Wilsons Theater

Zusammenfassung der Kapitel

Biografie Robert Wilson

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Robert Wilson, mit besonderem Fokus auf seine frühen Jahre, seine künstlerische Entwicklung und die Gründung der Byrd Hoffman School of Byrds.

The CIVIL wars

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und dem Konzept von "The CIVIL wars", einem Theaterprojekt, das in verschiedenen Ländern produziert werden sollte. Es beschreibt die Herausforderungen, die bei der Umsetzung des Projekts auftraten, und erläutert die Bedeutung des Titels im Kontext von alltäglichen Konflikten.

Die Knee - Plays

Dieses Kapitel widmet sich den "knee-plays", den Zwischenstücken, die das Gesamtwerk von "The CIVIL wars" zusammenhalten. Es analysiert die narrative Struktur der "knee-plays" und ihre Bedeutung als symbolische Verbindungselemente.

Schlüsselwörter

Robert Wilson, "The CIVIL wars", "knee-plays", Theater, Performance, Multimedia, Visualität, Bürgerkrieg, Konflikt, Alltagsleben, Kreislauf, Baum, Buch, Geschichte, Kunst, Kultur.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The Civil Wars von Robert Wilson - Filmographie
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,3
Autor
Christoph Tautz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
6
Katalognummer
V33531
ISBN (eBook)
9783638339803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Civil Wars Robert Wilson Filmographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Tautz (Autor:in), 2004, The Civil Wars von Robert Wilson - Filmographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum