Es ist das Ziel der Arbeit zu untersuchen, inwiefern Mikropolitik den Zusammenhang zwischen abusive Supervision und Team-OCB mediiert. Es werden die relevanten Konstrukte zunächst beschrieben und darauf aufbauend die jeweiligen Hypothesen abgeleitet. Es folgen Methoden- und Ergebnisteil, sowie die abschließende Diskussion.
In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, mit welchen Konsequenzen abusiv handelnde Führungskräfte rechnen müssen. Auf den fußballerischen Kontext bezogen bieten sich zwei Konstrukte an, die in direktem Kontrast zueinander stehen. So kommt es mittlerweile nicht selten vor, dass Spieler ihrem Ärger über Entscheidungen des Trainers, die ihre eigene Person betreffen, z.B. die Nicht-Nominierung für einen Platz im Kader, in sozialen Medien Luft machen. Das hat im Umkehrschluss zur Folge, dass sich die resultierende mediale Unruhe negativ auf das Leistungsvermögen der gesamten Mannschaft auswirken kann. Solch egoistisches Verhalten, das die Verbesserung der persönlichen Situation priorisiert und das Wohl der Gemeinschaft hintenanstellt, wird Mikropolitik (MP) genannt und gilt nach Vigoda und Cohen (2002) als fester Bestandteil nahezu jeder Organisation. Auf der anderen Seite steht Organizational Citizenship Behavior (OCB), das im Gegensatz zu Mikropolitik darauf abzielt, anderen hilfsbereit gegenüberzutreten, was den Kerngedanken einer teamorientierten Zielerreichung, sei es im Sport oder in Unternehmen, bereits gut widerspiegelt. Der Vorteil eines Teams besteht in der Annahme, dass gesetzte Ziele mittels wechselseitiger Unterstützungen eher erreicht werden können als ohne. In dieser Arbeit gilt das Augenmerk daher der bisher weniger stark erforschten Form des OCB, welche als Team-OCB bezeichnet wird, d.h. OCB im gruppendynamischen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Abusive Supervision
- 2.2 Team-OCB
- 2.3 Mikropolitik
- 2.4 Hypothesenherleitung
- 3 Methoden
- 3.1 Beschreibung der Stichprobe
- 3.2 Beschreibung des Vorgehens bei der Befragung
- 3.3 Beschreibung der Messinstrumente
- 3.4 Angaben zu den eingesetzten statistischen Verfahren
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Statistiken
- 4.2 Ergebnisse der Korrelationsanalyse
- 4.3 Ergebnisse der hierarchischen Regressionsanalyse
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Stärken und Schwächen
- 5.3 Implikationen für die Praxis
- 5.4 Implikationen für zukünftige Forschungen
- 5.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen abusivem Führungsverhalten (abusive Supervision), Mikropolitik und dem organisationalen Bürgerverhalten (Organizational Citizenship Behavior, OCB) im Team. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von abusivem Führungsverhalten auf das Team-OCB unter Berücksichtigung von Mikropolitik zu analysieren.
- Abusive Supervision als destruktives Führungsverhalten
- Der Einfluss von Mikropolitik auf Team-OCB
- Der Zusammenhang zwischen abusivem Führungsverhalten und Team-OCB
- Moderierende Rolle der Mikropolitik
- Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Beispiel aus dem Fußball, um destruktives Führungsverhalten zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik der abusiven Supervision ein, verdeutlicht deren Verbreitung und die damit verbundenen hohen Folgekosten. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Konsequenzen abusiven Führungsverhaltens an und führt die zentralen Konstrukte ein, die im weiteren Verlauf analysiert werden.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die zentralen Konzepte: Abusive Supervision, Team-OCB und Mikropolitik. Es werden existierende Theorien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen diesen Konzepten beleuchten. Der Abschnitt zur Hypothesenherleitung formuliert basierend auf der Literatur die zu testenden Annahmen.
3 Methoden: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die Stichprobe, das Vorgehen bei der Befragung, die verwendeten Messinstrumente und die angewandten statistischen Verfahren. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive Statistiken, Ergebnisse der Korrelationsanalyse und der hierarchischen Regressionsanalyse vorgestellt und tabellarisch aufbereitet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
5 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Es werden Stärken und Schwächen der Studie diskutiert und praktische sowie forschungsbezogene Implikationen abgeleitet. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Abusive Supervision, Mikropolitik, Team-OCB, Organizational Citizenship Behavior, Führungsverhalten, destruktives Führungsverhalten, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, hierarchische Regressionsanalyse, Mitarbeiterverhalten, Teamleistung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Abusive Supervision, Mikropolitik und Team-OCB
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen abusivem Führungsverhalten (abusive Supervision), Mikropolitik und organisationalem Bürgerverhalten (Organizational Citizenship Behavior, OCB) im Team. Das Ziel ist die Analyse der Auswirkungen abusiven Führungsverhaltens auf das Team-OCB unter Berücksichtigung der Mikropolitik.
Welche zentralen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzepte Abusive Supervision (destruktives Führungsverhalten), Team-OCB (das freiwillige Engagement von Teammitgliedern zum Wohle des Teams und der Organisation) und Mikropolitik (informelle Machtstrukturen und -spiele innerhalb des Teams). Es wird der Einfluss dieser Konzepte aufeinander untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein, der theoretische Hintergrund erläutert die relevanten Konzepte und Hypothesen, das Methodenkapitel beschreibt die empirische Vorgehensweise, die Ergebnisse präsentieren die Ergebnisse der Datenanalyse, und die Diskussion interpretiert diese Ergebnisse, diskutiert Stärken und Schwächen der Studie sowie Implikationen für Praxis und zukünftige Forschung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet quantitative Methoden. Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Stichprobe, das Befragungsverfahren, die eingesetzten Messinstrumente (Fragebögen) und die statistischen Verfahren (Korrelationsanalyse und hierarchische Regressionsanalyse), die zur Datenanalyse verwendet wurden.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Ergebniskapitel präsentiert deskriptive Statistiken, Ergebnisse der Korrelationsanalyse und der hierarchischen Regressionsanalyse. Die konkreten Ergebnisse werden tabellarisch aufbereitet und im Diskussionskapitel interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus Implikationen für die Praxis (z.B. Maßnahmen zur Vermeidung abusiven Führungsverhaltens) und zukünftige Forschung ab. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abusive Supervision, Mikropolitik, Team-OCB, Organizational Citizenship Behavior, Führungsverhalten, destruktives Führungsverhalten, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, hierarchische Regressionsanalyse, Mitarbeiterverhalten, Teamleistung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet eine detailliertere Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Führungsverhalten, Teamdynamik und organisationalem Verhalten befassen. Sie ist auch relevant für Praktiker in Organisationen, die an der Verbesserung des Arbeitsklimas und der Teamleistung interessiert sind.
Ist diese Arbeit für die akademische Verwendung bestimmt?
Ja, diese Arbeit ist ausschließlich für die akademische Verwendung bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Lukas Opiola (Author), 2016, Der Zusammenhang zwischen abusive Supervision, Mikropolitik und Team-OCB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335320