Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Crowdfunding im Firmenkundengeschäft von Banken. Ein Vergleich von Finanzierungsalternativen für Existenzgründungen

Title: Crowdfunding im Firmenkundengeschäft von Banken. Ein Vergleich von Finanzierungsalternativen für Existenzgründungen

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jannik De Winter (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Studienarbeit vergleicht die Finanzierungsformen des Crowdfundings und der klassischen Gründungsfinanzierung durch Kreditinstitute. Dabei wird auch untersucht, inwieweit das Konzept des Crowdfundings den Banken potentielles Kreditgeschäft abwerben kann.

Crowdfunding und die Gründungsfinanzierungen im Firmenkundengeschäft werden im Folgenden miteinander verglichen, um Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsformen zu erörtern, aber auch, um eventuelle Probleme aufzuzeigen und Wege zu finden, wie diese gelöst werden können.

Dies soll dadurch geschehen, dass zunächst beide Finanzierungsformen mit ihren jeweiligen Besonderheiten erklärt werden. Daran anschließend soll durch einen Vergleich erörtert werden, ob und inwiefern eine der beiden Formen als die bessere angesehen werden kann. Weiter wird die Problematik für die Kreditinstitute durch die neue Finanzierungsform aufgegriffen und es soll ein Lösungsvorschlag mit dem Umgang dieser Problematik erarbeitet werden.

Abschließend wird in einem Resümee geschlussfolgert, wie eine potentielle Entwicklung im Bereich der Gründungsfinanzierungen aussehen kann, und inwieweit Crowdfunding dort ein Faktor sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Crowdfunding
    • 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung
    • 2.2 Die Situation des Crowdfundings in Deutschland
  • 3 Gründungsfinanzierungen im Firmenkundengeschäft
    • 3.1 Besonderheiten der Gründungsfinanzierung
    • 3.2 Vorgehensweise der Kreditinstitute
  • 4 Crowdfunding vs. Gründungsfinanzierung durch Banken
    • 4.1 Vor-/Nachteile für Gründer
    • 4.2 Chancen und Risiken für Banken/Anleger
  • 5 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Internet-/Intranetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praxistransferbericht hat das Ziel, Crowdfunding und Gründungsfinanzierungen im Firmenkundengeschäft zu vergleichen und die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen zu beleuchten. Der Bericht soll zudem aufzeigen, welche Probleme sich für Kreditinstitute durch die neue Finanzierungsform ergeben und wie diese gelöst werden können.

  • Definition und Abgrenzung von Crowdfunding
  • Besonderheiten der Gründungsfinanzierung durch Banken
  • Vor- und Nachteile von Crowdfunding und bankbasierter Gründungsfinanzierung
  • Chancen und Risiken für Banken und Anleger
  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Crowdfunding

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Crowdfunding und seine Bedeutung im Kontext der Digitalisierung im Finanzsektor ein. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Crowdfunding definiert und von anderen Finanzierungsformen abgegrenzt. Es werden verschiedene Arten von Crowdfunding wie Crowddonating, reward-based Crowdfunding und Crowdlending vorgestellt.

Kapitel drei widmet sich der Gründungsfinanzierung im Firmenkundengeschäft. Besonderheiten der Gründungsfinanzierung und die Vorgehensweise von Kreditinstituten werden erläutert.

Kapitel vier vergleicht Crowdfunding mit der traditionellen Gründungsfinanzierung durch Banken, wobei Vor- und Nachteile für Gründer sowie Chancen und Risiken für Banken und Anleger beleuchtet werden.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Crowdfunding.

Schlüsselwörter

Crowdfunding, Gründungsfinanzierung, Firmenkundengeschäft, Kreditinstitute, Digitalisierung, Fintech, Start-ups, Crowddonating, reward-based Crowdfunding, Crowdlending, Crowdinvesting, equity-based Crowdfunding, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Crowdfunding im Firmenkundengeschäft von Banken. Ein Vergleich von Finanzierungsalternativen für Existenzgründungen
College
Berlin School of Economics and Law  (Fachbereich 2)
Course
BWL - Kreditgeschäfte in Banken
Grade
1,7
Author
Jannik De Winter (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V335366
ISBN (eBook)
9783668252943
ISBN (Book)
9783668252950
Language
German
Tags
Kredit Crowdfunding Bank Firmenkunden Existenzgründung Crowdlending Vergleich Finanzierung Start-Up Crowdsourcing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jannik De Winter (Author), 2016, Crowdfunding im Firmenkundengeschäft von Banken. Ein Vergleich von Finanzierungsalternativen für Existenzgründungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint