Die hohe Dynamik der Märkte und die sich ständig ändernden Einflüsse des Unternehmensumfelds stellen hohe Ansprüche an die Produktion der Unternehmen. Die Unternehmen sehen sich mit wachsenden Individualisierungsansprüchen von Kunden, schwankendem Bedarf und kürzeren Lieferzeiten konfrontiert. Darüber hinaus führt der Konkurrenzdruck, verursacht durch fortschreitende Globalisierung sowie die durch neue Informationstechnologien erleichterte Vergleichbarkeit von Angeboten, zu einer stärkeren Kundenorientierung und somit vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Um in einem solchen, sogenannten turbulentem Umfeld bestehen zu können, entwickeln Unternehmen neue Strategien. Sie müssen in der Lage sein, auf Veränderungen reagieren zu können. Dabei werden moderne Begriffe benutzt wie „Reaktionsschnelligkeit“, „Wandlungsfähigkeit“ oder „Flexibilität“, die, unabhängig von der genauen Definition, eine neue Denkweise der Unternehmen zum Ausdruck bringen. Die Agilität, die Fähigkeit zur Beherrschung von Komplexität sowie die schnelle Reaktionsfähigkeit werden zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Hierbei stellt sich auch die Frage, wie die Produktion in Hinblick auf ein turbulentes Umfeld präventiv möglichst vorbereitet aufzustellen ist und wie eine solche Investition ökonomisch oder qualitativ zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Problematik
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Wertschöpfungsnetzwerke
- Wandlungsfähigkeit
- Wandlungstreiber
- Wandlungsbefähiger
- Umgang mit Wandlungstreibern
- Identifikation von Wandlungstreibern
- Ordnung und Katalogisierung von Wandlungstreibern
- Prognosen von Wandlungstreibern
- Bewertung von Wandlungstreibern
- Vorstellung der Steuerungssysteme
- Vorgehensweise zur Findung und Handhabung von präventiven Handlungsschritten
- Ökonomische Bewertung der Handlungsschritte
- Szenario
- Gemeinsame Merkmale der PPS-Systeme
- Identifikation der wichtigsten Wandlungstreiber
- Auswirkung der Wandlungstreiber auf Merkmalsausprägungen
- Reaktionsmöglichkeiten der PPS-Systeme auf Wandlungstreiber
- Ökonomische Bewertung der Handlungsschritte
- Zusammenfassung und Ausblick
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit verfolgt zwei Ziele: Erstens soll eine methodische Vorgehensweise entwickelt werden, um Handlungsschritte in der Produktionslogistik als Reaktion auf wichtige Einflussfaktoren zu identifizieren und zu implementieren, um die Kosten dieser Faktoren zu minimieren oder einen Wandel zu vermeiden. Zweitens soll eine Methode gefunden werden, mit der sich die Investition in präventive Handlungsschritte ökonomisch bewerten lässt. Der Fokus liegt dabei auf logistischen Handlungsschritten in der Produktionslogistik, wobei Steuerungs- und Koordinierungsmechanismen im Mittelpunkt des Interesses stehen.
- Wandlungstreiber in der Produktionslogistik
- Präventive Handlungsschritte zur Reaktion auf Wandlungstreiber
- Methodische Vorgehensweise zur Identifizierung und Implementierung von Handlungsschritten
- Ökonomische Bewertung von Investitionen in präventive Maßnahmen
- Wertschöpfungsnetzwerke und deren Bedeutung für die Produktionslogistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der dynamischen Märkte und der damit verbundenen Herausforderungen für die Produktionslogistik. Kapitel 2 beleuchtet Wertschöpfungsnetzwerke und die Bedeutung von Wandlungsfähigkeit in diesem Kontext. Es werden verschiedene Wandlungstreiber und -befähiger sowie Methoden zum Umgang mit Wandlungstreibern vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt eine methodische Vorgehensweise zur Findung und Handhabung von präventiven Handlungsschritten. Kapitel 4 widmet sich der ökonomischen Bewertung dieser Handlungsschritte. Schließlich werden in Kapitel 5 die Methoden und Vorgehensweisen anhand eines Szenarios angewendet.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit präventiven Handlungsschritten in der Produktionslogistik, Wandlungstreibern, Wertschöpfungsnetzwerken, ökonomischer Bewertung, PPS-Systemen und methodischer Vorgehensweise.
- Arbeit zitieren
- Kotschei Borgy (Autor:in), 2012, Präventive Handlungsschritte für die Reaktion auf Wandlungstreiber in der Produktionslogistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335378