„Familie“ ist ein Begriff, von dem jeder von uns glaubt zu wissen, was es eigentlich bedeutet. Fast niemandem ist bewusst dass, fast jeder Mensch etwas anderes mit diesem Wort assoziiert. Und genau aus diesem Grund möchte ich mit meiner Hausarbeit einen Einblick in die weite Welt der Familie geben.
Ich möchte nicht nur versuchen den Begriff „Familie“ zu erklären, sondern all die Aspekte aufzeigen, die mit der Familie in Zusammenhang stehen. Ich werde versuchen zu zeigen wie umfangreich und spannend das Thema "Familie“ eigentlich ist.
Mein Hauptaugenmerk werde ich auf den Wandel der Familie legen, die auch gleichzeitig als Leitfrage dieser Hausarbeit dienen soll. Wie haben sich die Familienformen im Laufe der Jahre verändert? Vor allem werde ich mich dem Wandel ab 1950 widmen.
Welcher Wandel fand statt? Sieht die heutige Familie genauso aus wie in der Vorindustriellen Zeit? All diese Fragen, werde ich versuchen mit dieser Hausarbeit zu beantworten.
Beginnen möchte ich mich der Klärung des Begriffs „Familie“. Was beinhaltet dieser Begriff eigentlich und wurde dieses Wort schon immer für seine, uns bekannte, heutige Bedeutung benutzt?
Nach der Definition folgen dann im 2. Kapitel die verschiedenen Merkmale die zu einer Familie gehören. Ich werde in diesem Kapitel versuchen zu klären, welche unterschiedlichen Merkmale eine Familie aufweist. Als nächstes werde ich dann beschreiben welche Funktionen die Familie eigentlich hat und versuchen diese zu erläutern.
Im darauffolgenden Kapitel widme ich mich dann dem geschichtlichen Aspekt der Familie. Wie sah die Familie in der Vorindustriellen Zeit aus? Wie sah der Wandel des Ehe und Familiensystems aus? All diese Fragen werde ich versuchen im 3. Kapitel zu klären.
Im 4. Kapitel widme ich mich dann dem Wandel der Familie. Wie haben sich die Familienformen, sowie die Lebensformen geändert? Hier werden wir also klären, wie sich die einzelnen Lebensformen, sei es die klassische Familienform oder die homosexuelle, im Laufe der Jahre verändert hat. Des Weiteren, werde ich hier ausführlicher auf Fakten der Geburtenraten, Ehescheidungen etc. eingehen.
Im Fazit werde ich dann die Hausarbeit kurz zusammenfassen, um so einen Übersichtlichen Einblick in das Thema zu geben und wichtige Fragen noch einmal zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick „Familie“
- Definition „Familie“
- Merkmale der „Familie“
- Reproduktions- und Sozialisationsfunktion
- Generationsdifferenzierung
- Kooperations- und Solidaritätsfunktion
- Familienformen
- Familienfunktion
- Die Reproduktionsfunktion
- Die Sozialisationsfunktion
- Die Platzierungsfunktion
- Die Freizeitfunktion
- Spannungsausgleichfunktion
- Rückblick der Familienformen
- Vorindustrielle Familienformen
- Wandel des Ehe- und Familiensystems
- Familien- und Lebensformen im Wandel
- Der Wandel familialer Lebensformen
- Ehescheidung
- Geburtenrate
- Alleinerziehende
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Die homosexuelle Partnerschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Familienformen und beleuchtet die Entwicklung des Familienbegriffs im Laufe der Zeit. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte des Themas „Familie“ zu geben, insbesondere in den Wandel, der ab 1950 stattgefunden hat.
- Definition und Merkmale der Familie
- Funktionswandel der Familie
- Historische Entwicklung der Familienformen
- Aktuelle Familien- und Lebensformen im Wandel
- Faktoren, die den Wandel der Familie beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Familie“ ein und erläutert die Relevanz des Wandels der Familienformen. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Familie“ und seine verschiedenen Definitionen sowie die Merkmale, die eine Familie ausmachen. Es werden die Reproduktions- und Sozialisationsfunktion, die Generationsdifferenzierung sowie die Kooperations- und Solidaritätsfunktion der Familie näher betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem historischen Rückblick auf die Familienformen in der Vorindustriellen Zeit und den Wandel des Ehe- und Familiensystems. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel der Familien- und Lebensformen im 20. Jahrhundert, wobei insbesondere auf Ehescheidung, Geburtenrate, Alleinerziehende, nichteheliche Lebensgemeinschaften und homosexuelle Partnerschaften eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Familie, Familienformen, Familienwandel, Familienfunktion, Reproduktionsfunktion, Sozialisationsfunktion, Generationsdifferenzierung, Kooperationsfunktion, Solidaritätsfunktion, Ehescheidung, Geburtenrate, Alleinerziehende, Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Homosexuelle Partnerschaft, Vorindustrielle Zeit, Moderne Gesellschaft
- Arbeit zitieren
- Enise Baysal (Autor:in), 2015, Wie haben sich die Familienformen gewandelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335424