Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Lenguas escandinavas

Die Finanzkrise in Island im Jahr 2008 und ihre sozialen und politischen Folgen

Título: Die Finanzkrise in Island im Jahr 2008 und ihre sozialen und politischen Folgen

Ensayo , 2016 , 6 Páginas , Calificación: unbenotet

Autor:in: Petra Rodloff (Autor)

Lenguas escandinavas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahre 2008 bricht in Island die große finanzielle, soziale und politische Krise aus, die noch heute das Leben der Isländer prägt. Wie jedoch ist es dazu gekommen? Welche Voraussetzungen spielten eine führende Rolle? Gab es Warner gegen diese Entwicklung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Essay.

„Gott segne Island.“ Mit dieser für isländische Verhältnisse unüblichen Anempfehlung des Schicksals seines Landes an eine transzendente Macht leitet Ministerpräsident Geir Haarde am 06. Oktober 2008 in der isländischen Gesellschaft das Bewusstsein ein, sich in einer wirtschaftlich-finanziellen und sozialen Krise zu befinden.

Zunächst eine Schockstarre erleidend, beginnen die Isländer im Januar 2009 mittels der sogenannten Kochtopfrevolution gegen die konservativ-sozialdemokratische Regierung zu rebellieren. Diese tritt nicht unter dem Druck der protestierenden Bevölkerung aufgrund einer Verantwortlichkeit zurück; vielmehr bricht sie offiziell wegen gesundheitlicher Probleme der Führungspersonen zusammen. Im April 2009 wird erstmals in der isländischen Geschichte eine mehrheitlich linke Regierung gewählt.

Die schicksalhaften drei Worte der Rede von Geir Haarde erwecken nicht nur den Widerstand der Isländer gegen dieneoliberale Politik, sondern auch neue politisch-gesellschaftliche Impulse, die unter anderem zur Gründung der Protestpartei BestiFlokkurinn führen. Dies jedoch ist eine rezeptionell-empirische Sicht auf die Ereignisse am Ende des Jahres 2008.

In diesem Essay soll eine andere Frage im Vordergrund stehen: Standen die Isländer bis zum Platzen der neoliberalen Wirtschaftsblase dem Wirken der ‚Expansionswikinger‘ wirklich blind gegenüber? Oder gab es gegenüber dieser Form des ungezähmten Kapitalismus warnende Stimmen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die schicksalhaften drei Worte
  • Wer warnte vor dem Kollaps?
    • Andri Snær Magnason
    • Einar Már Guðmundsson
    • Halldór Guðmundsson
    • Jón Gnarr
  • Wie kam es zur isländischen Krise?
    • Die Quoten im Fischereisektor
    • Die ICESAVE-Konten
    • Die Verschiebung der isländischen Wertvorstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Ursachen der isländischen Finanzkrise von 2008 und hinterfragt, ob es im Vorfeld der Krise Warnungen vor dem unkontrollierten Wachstum des neoliberalen Kapitalismus in Island gab.

  • Die Rolle des Neoliberalismus in der isländischen Wirtschaft
  • Die Bedeutung der Umweltzerstörung durch die Industrialisierung Islands
  • Die Folgen der Finanzkrise für die isländische Gesellschaft
  • Die Reaktion der isländischen Bevölkerung auf die Krise
  • Der Einfluss von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auf Island

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit der Darstellung der politischen und sozialen Situation in Island im Jahr 2008, als die Finanzkrise ausbrach. Anschließend werden vier isländische Autoren vorgestellt, die sich vor oder während der Krise kritisch mit dem neoliberalen System auseinandersetzten.

Im weiteren Verlauf des Essays wird die Entstehung der isländischen Finanzkrise analysiert, wobei insbesondere die Rolle des Quotensystems im Fischereisektor und die Einführung der ICESAVE-Konten beleuchtet werden.

Schließlich werden die Folgen der Krise für die isländische Gesellschaft und die Reaktion der Bevölkerung auf die Krise untersucht.

Schlüsselwörter

Neoliberalismus, Finanzkrise, Island, Umweltzerstörung, Industrialisierung, Fischereisektor, ICESAVE-Konten, Politik, Gesellschaft, Kapitalismus, Wirtschaftswachstum, Protest, Blairismus, Halldór Laxness, Andri Snær Magnason, Einar Már Guðmundsson, Halldór Guðmundsson, Jón Gnarr.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Finanzkrise in Island im Jahr 2008 und ihre sozialen und politischen Folgen
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Nordeuropa-Institut)
Curso
GK: Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Kultur und Politik
Calificación
unbenotet
Autor
Petra Rodloff (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
6
No. de catálogo
V335453
ISBN (Ebook)
9783668254800
ISBN (Libro)
9783668254817
Idioma
Alemán
Etiqueta
Island Krise von 2008 Politik Umweltpolitik Andri Snaer Magnason Jón Gnarr Günther Grass Halldór Laxness Einar Már Gudmundsson Halldór Gudmundsson Neoliberalismus USA Deutschland Gerhard Schröder Angela Merkel Tony Blair Blairismus Krise der Sozialdemokratie Kárahnjúkar Wirtschaftspolitik Geldpolitik ICESAVE international
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Petra Rodloff (Autor), 2016, Die Finanzkrise in Island im Jahr 2008 und ihre sozialen und politischen Folgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335453
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint