Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

In-Memory Technologie. Untersuchung der Ersetzbarkeit von OLTP-basierten Datenbanken

Title: In-Memory Technologie. Untersuchung der Ersetzbarkeit von OLTP-basierten Datenbanken

Seminar Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carina Butz (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die In-Memory Technologie die beiden Welten verknüpfen kann. Im ersten Schritt wird die In-Memory Technologie kurz vorgestellt und es werden die Begrifflichkeiten Online Transactional Processing (OLTP) und Online Analytical Processing (OLAP) erläutert. Anschließend wird untersucht, ob eine reine OLAP-basierte Datenbank die transaktionalen Funktionalitäten abdecken kann und ob diese eine rein reihenbasierte Speicherung ersetzen kann.

Nach dieser Untersuchung wird die hybride Struktur beleuchtet, ob sie die OLTP-basierten Datenbanken ablösen kann. Anschließend wird eine Bewertung dieser Möglichkeiten durchgeführt und ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung und Zielsetzung
  • 2 Erläuterung der Begrifflichkeiten
    • 2.1 In-Memory Technologie
    • 2.2 Säulen der In-Memory Technologie nach Plattner und Erläuterung der SanssouciDB
    • 2.3 Reihenbasierte Speicherungsstruktur (OLTP) versus Spaltenbasierte Speicherungsstruktur (OLAP)
  • 3 Ablösung der OLTP-basierten Datenbanken
    • 3.1 Exklusiver Einsatz von OLAP-basierten In-Memory Datenbanken
    • 3.2 Verwendung einer hybriden Struktur
    • 3.3 Bewertung dieser Einsatzmöglichkeiten
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die In-Memory Technologie die bisherige Trennung von transaktionalen (OLTP) und analytischen (OLAP) Datenbanken überwinden kann. Die Arbeit untersucht, ob eine reine OLAP-basierte In-Memory Datenbank die Funktionalitäten von OLTP-Systemen abdecken kann und ob eine hybride Struktur eine Alternative zu traditionellen OLTP-Datenbanken darstellt.

  • Erläuterung der In-Memory Technologie und der Unterschiede zwischen OLTP und OLAP
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von In-Memory Datenbanken für transaktionale und analytische Aufgaben
  • Analyse der Vor- und Nachteile einer reinen OLAP-basierten Datenbank im Vergleich zu einer hybriden Struktur
  • Bewertung der potenziellen Vorteile einer gemeinsamen Verarbeitung von Daten in einem System
  • Diskussion der Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur und die Effizienz von Geschäftsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung und Zielsetzung

Die Einführung stellt die aktuelle Bedeutung von In-Memory Data Management (IMDM) im Kontext von Big Data und Data Mining dar. Sie beleuchtet die Vorteile der In-Memory Technologie für die Datenanalyse und diskutiert die Frage, ob sie sowohl transaktionale als auch analytische Operationen effizient ausführen kann. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ersetzbarkeit von OLTP-basierten Datenbanken durch In-Memory Technologie zu untersuchen.

2 Erläuterung der Begrifflichkeiten

Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Begrifflichkeiten der In-Memory Technologie, einschließlich der Unterscheidung zwischen OLTP und OLAP. Es werden die Säulen der In-Memory Technologie nach Plattner vorgestellt und die SanssouciDB als Beispiel erläutert. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen reihenbasierten und spaltenbasierten Speicherstrukturen im Detail dargestellt.

3 Ablösung der OLTP-basierten Datenbanken

Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Ablösung von OLTP-basierten Datenbanken durch In-Memory Technologie. Es werden zwei Szenarien betrachtet: der exklusive Einsatz von OLAP-basierten In-Memory Datenbanken und die Verwendung einer hybriden Struktur. Die Vor- und Nachteile dieser Einsatzmöglichkeiten werden diskutiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die In-Memory Technologie, OLTP, OLAP, Big Data, Data Mining, Real-Time Data Warehousing, hybride Speicherstrukturen, Performancegewinn, Entscheidungsfindung und IT-Infrastruktur.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
In-Memory Technologie. Untersuchung der Ersetzbarkeit von OLTP-basierten Datenbanken
College
University of Cooperative Education Ravensburg  (Wirtschaftsinformatik)
Course
Integrationsseminar zu ausgewählten Themen der WI
Grade
1,7
Author
Carina Butz (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V335518
ISBN (eBook)
9783668254480
ISBN (Book)
9783668254497
Language
German
Tags
HANA Informatik SAP OLAP OLTP Datenbank Data Warehouse In-Memory
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina Butz (Author), 2016, In-Memory Technologie. Untersuchung der Ersetzbarkeit von OLTP-basierten Datenbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint