Sie sind Wiege des Lebens, Bestandteil wichtiger Kreisläufe und beherrschen das Wettergeschehen – die Ozeane. Unsere Erdoberfläche wird zu 71 Prozent von ihnen bedeckt und sie enthalten 97,5 Prozent des weltweit vorhandenen Wassers. Es ist nicht verwunderlich, dass sie eine große Rolle für Pflanzen, Tiere und Menschen spielen. Wir wissen vieles über die Ozeane. Die Menschen kennen ihren Aufbau, verstehen, wie sie funktionieren und wissen, wie sie Nutzen aus ihnen ziehen können.
Doch die Meere sind keine unbegrenzt erneuerbare Ressource, sie brauchen unseren Schutz. Obwohl die Menschen vom Meer abhängig sind, behandeln sie es mit derartiger Geringschätzung und Ignoranz, dass die marinen Ökosysteme mittlerweile stark gefährdet sind. Durch unser Verhalten gefährden wir das, was wir als selbstverständlich erachten. Schätzungsweise leiden vierzig Prozent der Weltmeere mittelschwer bis schwer direkt oder indirekt unter menschlichen Aktivitäten. Mangrovenwälder, Seegraswiesen und Salzwiesen „verschwinden 2 bis 15 mal schneller als der tropische Regenwald“ (HINRICHSEN 2011, S. 13).
In dieser Hausarbeit soll neben einigen Grundlagen die Bedeutsamkeit der Weltmeere vermittelt werden, um zu unterstreichen, dass jedes Lebewesen auf dieser Erde vom Zustand des größten Lebensraums der Welt betroffen ist. Dabei hat diese Hausarbeit keineswegs den Anspruch alle Facetten der Ozeane zu präsentieren. Sie soll nur einen kleinen Einblick in einige, teilweise sehr aktuelle, Themenfelder geben.
Mit den Beispielen des pazifischen und des atlantischen Ozeans sollen zunächst in Kurzform einige interessante Daten, Fakten und tektonische Besonderheiten der Weltmeere erläutert werden. Danach wird auf die Entstehung, den Aufbau und die Bedeutung der Meeresströmungen eingegangen. Hier soll auch deren Auswirkungen auf Lebensräume und Tiere ermittelt werden. Der größte Anteil dieser Arbeit widmet sich der Frage, welche anthropogenen, also durch Menschen verursachte, Probleme auftreten und welche Ursachen und Konsequenzen sie haben. Dabei soll auch auf Lösungsansätze und deren Umsetzbarkeit eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ozeane
- Entstehung
- Einteilung
- Pazifik und Atlantik - Allgemeine Daten und tektonische Besonderheiten
- Pazifik
- Atlantik
- Meeresströmungen
- Die Kopplung von Atmosphäre und Ozean
- Der Antrieb der Zirkulation und die Einteilung der Meeresströmungen
- Die Bedeutung der Meeresströmungen
- Anthropogene Probleme
- Über die Bedeutung der Fischerei und ihre Folgen
- Über die Verschmutzung der Ozeane
- Beispiel 1: Müllstrudel
- Beispiel 2: Tote Zonen
- Konsequenzen für uns und andere Organismen
- Lösungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll die Bedeutsamkeit der Weltmeere vermitteln und aufzeigen, wie jeder Lebewesen auf dieser Erde vom Zustand des größten Lebensraums der Welt betroffen ist. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Themenfelder, insbesondere die Entstehung, den Aufbau und die Bedeutung der Meeresströmungen sowie die anthropogenen Probleme, die die Ozeane bedrohen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Ozeane
- Die Bedeutung der Meeresströmungen für das Ökosystem
- Anthropogene Einflüsse auf die Ozeane
- Die Folgen der Verschmutzung der Meere
- Mögliche Lösungsansätze für die Bewältigung der Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung betont die wichtige Rolle der Ozeane für das Leben auf der Erde und die Gefahr, die die anthropogene Belastung für die marinen Ökosysteme darstellt. Die Hausarbeit soll einen Einblick in die Problematik geben.
- Die Ozeane: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Ozeane und beschreibt die Einteilung des Weltmeers in fünf Ozeane.
- Pazifik und Atlantik - Allgemeine Daten und tektonische Besonderheiten: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Daten, Fakten und tektonischen Besonderheiten des Pazifiks und des Atlantiks.
- Meeresströmungen: Dieses Kapitel beschreibt die Kopplung von Atmosphäre und Ozean und erläutert den Antrieb und die Einteilung der Meeresströmungen. Außerdem werden die Auswirkungen der Meeresströmungen auf Lebensräume und Tiere beleuchtet.
- Anthropogene Probleme: Dieses Kapitel behandelt die anthropogenen Probleme, die die Ozeane bedrohen, und geht auf die Ursachen und Konsequenzen dieser Probleme ein. Außerdem werden Lösungsansätze und deren Umsetzbarkeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Ozeane, ihre Entstehung, ihre Bedeutung für das Ökosystem, die Meeresströmungen, anthropogene Probleme, die Verschmutzung der Meere und mögliche Lösungsansätze. Im Fokus stehen die beiden größten Ozeane der Erde: der Pazifik und der Atlantik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Pazifik und Atlantik. Globale Bedeutung, anthropogene Probleme und Handlungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335552