Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leistungsangst im Schulunterricht. Diagnostik mit dem Differentiellen Leistungsangst Inventar (DAI) und Entwurf einer Unterrichtsstunde

Titel: Leistungsangst im Schulunterricht. Diagnostik mit dem Differentiellen Leistungsangst Inventar (DAI) und Entwurf einer Unterrichtsstunde

Hausarbeit , 2014 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sitem Kolburan (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Seminararbeit zum Thema „Einsatz von Fragebogen – DifferentiellesLeistungsangst-Inventar (DAI)“ ist in zwei Hauptteile gegliedert: Zunächst wird indem theoretischen Teil die Begrifflichkeit zu Leistungsangst analysiert und ein Profil von Leistungsängstlichen erstellt. In einem zweiten Schritt wird als Beispiel der Fragebogen „Differentielles Leistungsangst-Inventar“ (DAI) nach Rost & Schermer (2008) vorgestellt, wobei auf einzelne Bereiche des Fragebogens näher eingegangen wird.

Den zweiten Hauptteil dieser Arbeit bildet eine anschließende didaktische Skizze der Seminargestaltung zur Sitzung „Einsatz von Fragebogen – Differentielles Leistungsangst-Inventar (DAI)“. Dabei wird der geplante Ablauf der Sitzung zunächst begründet und im Anschluss tabellarisch dargestellt. Danach soll skizziert werden, wie die Sitzung tatsächlich abgelaufen ist und die Sitzung reflektiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Leistungsängstlichkeit: Entstehung, Folgen und deren Vorbeugung
    • Entstehung von Leistungsangst
    • Wissenschaftliche Theorien zur Entstehung von Leistungsangst
    • Vorbeugende Maßnahmen der Lehrkraft zur Vermeidung oder zum Abbau von Leistungsangst
  • Diagnostik von Leistungsängstlichkeit mit Hilfe des Differentiellen Leistungs-angst Inventars
    • Auslösebedingungen von Leistungsängstlichkeit
      • Repertoire- Unsicherheit (RU)
      • Wissensbezogene Angstauslösung (WA)
      • Sozialbezogene Angstauslösung
    • Manifestation von Leistungsängstlichkeit
      • Physiologische Manifestation (PHY)
      • Emotionale Manifestation (EMO)
      • Kognitive Manifestation (KOG)
    • Angstverarbeitung (Coping)
      • Gefahrenkontrolle (GK) durch produktives Arbeitsverhalten
      • Situationskontrolle (SK) durch Vermeiden und Mogeln
      • Angstkontrolle (AK) durch Relaxation und Antizipation
      • Angstunterdrückung (AU) durch Ablenkung und Bagatellisierung
      • Die ideale Copingstrategie nach Rost & Schermer (2008)
    • Angststabilisierende Formen
      • Externale Stabilisierung
      • Internale Stabilisierung
  • Didaktische Skizze
    • Begründung der Sitzungsgestaltung
    • Geplanter Ablauf der Stunde
    • Tatsächlicher Ablauf der Stunde
    • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Fragebogen, insbesondere dem Differentiellen Leistungsangst-Inventar (DAI), zur Erfassung von Leistungsangst bei Schülern. Die Hauptziele sind es, die Entstehung von Leistungsangst zu beleuchten, wissenschaftliche Theorien zur Entstehung zu analysieren, vorbeugende Maßnahmen der Lehrkraft aufzuzeigen und die Diagnostik mit dem DAI zu erläutern.

  • Entstehung und Folgen von Leistungsangst
  • Wissenschaftliche Theorien zur Entstehung von Leistungsangst
  • Vorbeugende Maßnahmen der Lehrkraft gegen Leistungsangst
  • Diagnostik von Leistungsangst mit dem DAI
  • Angstverarbeitung und Copingstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Leistungsangst ein und erläutert dessen Relevanz in pädagogischer und psychologischer Hinsicht. Außerdem wird die Definition von Angst nach Rost und Schermer (2008) vorgestellt.
  • Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung von Leistungsangst, verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Entstehung sowie vorbeugende Maßnahmen der Lehrkraft zur Vermeidung oder zum Abbau von Leistungsangst.
  • Kapitel 4 konzentriert sich auf die Diagnostik von Leistungsängstlichkeit mit dem DAI. Es werden Auslösebedingungen, Manifestationsformen und verschiedene Angstverarbeitungs- und -stabilisierungsformen im Detail betrachtet.
  • Kapitel 5 präsentiert eine didaktische Skizze zur Gestaltung einer Seminarsitzung zum Thema „Einsatz von Fragebogen – Differentielles Leistungsangst-Inventar (DAI)“. Es werden die Begründung der Sitzungsgestaltung, der geplante Ablauf der Stunde, der tatsächliche Ablauf und eine Reflexion der Sitzung behandelt.

Schlüsselwörter

Leistungsangst, Differentielles Leistungsangst-Inventar (DAI), Angstverarbeitung, Copingstrategien, Diagnostik, Entstehung von Leistungsangst, vorbeugende Maßnahmen, Lehrkraft, Schulangst, Prüfungsangst.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leistungsangst im Schulunterricht. Diagnostik mit dem Differentiellen Leistungsangst Inventar (DAI) und Entwurf einer Unterrichtsstunde
Hochschule
Universität Mannheim  (Pädagogische Psychologie)
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,0
Autor
Sitem Kolburan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V335572
ISBN (eBook)
9783668269705
ISBN (Buch)
9783668269712
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leistungsangst schulunterricht diagnostik differentiellen inventar entwurf unterrichtsstunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sitem Kolburan (Autor:in), 2014, Leistungsangst im Schulunterricht. Diagnostik mit dem Differentiellen Leistungsangst Inventar (DAI) und Entwurf einer Unterrichtsstunde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335572
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum