Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseausgaben für Jugendliche. Möglichkeiten zur Verbesserung des Textverständnisses

Paratextuelle und sprachliche Akkomodationen am Beispiel von Georg Büchners "Woyzeck"

Titel: Leseausgaben für Jugendliche. Möglichkeiten zur Verbesserung des Textverständnisses

Hausarbeit , 2016 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johanna Schneider (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Bedeutung sprachlichen und paratextuellen Akkommodationen im Rahmen der Vermittlung von Literatur zukommt und inwiefern diese Akkommodationen Kriterien der Auswahl von Texteditionen sein sollten.

Der moderne Deutschunterricht nimmt nicht nur seinen Gegenstand - Literatur und Sprache - in den Blick, sondern in erster Linie die Vermittlung dieses Gegenstands an Schülerinnen und Schüler. Angesichts der wachsenden zeitlichen Distanz zwischen der Position der Schüler in der Gegenwart und den Texten der Vergangenheit, die sie rezipieren sollen, entsteht für den Deutschunterricht die Aufgabe, eine Brücke von der Zeit der Autoren und ihren Werken zur aktuellen Lebenswelt der Schüler zu schlagen.

Eine enorme Herausforderung ist dabei der Umgang mit dem steten Wandel der Lebensbedingungen des Menschen und seiner Sprache, der zu Verständnisschwierigkeiten auf sprachlicher wie inhaltlicher Ebene führt und jugendlichen Lesern so den Zugang zu Literatur versperren kann.
Verlage reagieren auf dieses Problem mit Leseausgaben, die ältere literarische Werke der modernen deutschen Standardsprache anpassen und mit verschiedenen Peritexten versehen, um dem jugendlichen Rezipienten der Gegenwart das Textverständnis zu erleichtern. Diese Akkommodationen, d.h. Modifikationen literarischer Texte, „die auf die Schaffung einer Kind- und Jugendgemäßheit überall dort zielen, wo sie im Originalwerk nicht gegeben“ sind, dienen Leseausgaben als Instrument, mit denen sie Schülern den Zugang zum literarischen Werk zu ermöglichen suchen.

Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck scheint als Untersuchungsgegenstand besonders geeignet, da die dem heutigen Leser fremde Sprache des 19. Jahrhunderts, die zahlreichen intertextuellen Bezüge sowie der Einsatz unter-schiedlichster Sprachebenen einerseits Möglichkeiten des literarischen Lernens bieten, andererseits aber auch hohe Anforderungen an den Rezipienten stellen.

Um eine wissenschaftlich fundierte sowie fachdidaktisch begründete Perspektive auf die Bedeutung von sprachlichen und paratextuellen Akkommodationen in Leseausgaben für den Lese- und Verstehensprozess zu ermöglichen, sollen in einem ersten Schritt Merkmale des Dramenfragments Woyzeck und Anforderungen an den Leser aus der Sicht der modernen Literaturdidaktik skizziert werden. Anschließend können Chancen und Gefahren unterschiedlicher Realisierungen von Akkommodationen deutlich gemacht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Drama Woyzeck: Merkmale und Anforderungen an den Leser
    • Woyzeck als literarischer Text
    • Woyzeck als fragmentarisches Drama der offenen Form
    • Woyzeck als Klassiker des 19. Jahrhunderts
  • Paratextuelle und sprachliche Akkommodationen
    • Paratextuelle Akkommodationen des Dramas Woyzeck in Leseausgaben
    • Sprachliche Akkommodationen des Dramas Woyzeck in Leseausgaben
  • Schlussbetrachtung: Akkommodationen als Kriterien der Auswahl von Texteditionen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von sprachlichen und paratextuellen Akkommodationen in Leseausgaben für den Lese- und Verstehensprozess von Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck. Ziel ist es zu ergründen, inwiefern diese Akkommodationen den Zugang zum Text für jugendliche Leser erleichtern und ob sie als Auswahlkriterium für Texteditionen herangezogen werden sollten.

  • Die besonderen Herausforderungen, die der Umgang mit Woyzeck für jugendliche Leser darstellt, insbesondere hinsichtlich der Sprache, des fragmentarischen Charakters und der historischen Kontextualisierung.
  • Die verschiedenen Formen von Akkommodationen in Leseausgaben, insbesondere die paratextuellen Elemente wie Wort- und Sacherläuterungen sowie sprachliche Anpassungen wie orthographische Modernisierungen, morphematische Veränderungen und lexikalische Substitutionen.
  • Die Auswirkungen dieser Akkommodationen auf den Lese- und Verstehensprozess, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten des literarischen Lernens, die Textverständlichkeit und die potentielle Verfälschung des Originaltextes.
  • Die Abwägung der Chancen und Risiken von Akkommodationen in Bezug auf die Vermittlung von Literatur an jugendliche Leser.
  • Die Rolle von Akkommodationen als Kriterium bei der Auswahl von Texteditionen im Kontext des Deutschunterrichts.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Relevanz von Leseausgaben für den Deutschunterricht und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die Auswahl des Dramenfragments Woyzeck als Untersuchungsgegenstand dar. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten des Dramas Woyzeck aus verschiedenen Perspektiven, die für die Rezeption durch jugendliche Leser bedeutsam sind. Es wird auf die sprachlichen, formalen und historischen Aspekte des Textes eingegangen und deren Einfluss auf das Lese- und Verstehensprozess analysiert.

Kapitel 3 widmet sich den paratextuellen und sprachlichen Akkommodationen, die in Leseausgaben von Woyzeck zum Einsatz kommen. Durch den Vergleich der Editionspraxis von Uwe Lehmann und Henri Poschmann werden die unterschiedlichen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Textverständlichkeit deutlich gemacht. Es werden sowohl die Vor- als auch Nachteile verschiedener Akkommodationen diskutiert.

Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt eine Antwort auf die Frage, ob Akkommodationen als Auswahlkriterien für Texteditionen herangezogen werden sollten. Es wird argumentiert, dass Akkommodationen zwar Chancen und Risiken für den Lese- und Verstehensprozess bergen, letztlich aber ein sinnvolles Werkzeug zur Vermittlung von Literatur an jugendliche Leser darstellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Akkommodationen, Leseausgaben, Woyzeck, Georg Büchner, Literaturdidaktik, Sprachwandel, Lese- und Verstehensprozess, Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, Orthographie, lexikalische Substitutionen, Textverständlichkeit, literarisches Lernen, historische Kontextualisierung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leseausgaben für Jugendliche. Möglichkeiten zur Verbesserung des Textverständnisses
Untertitel
Paratextuelle und sprachliche Akkomodationen am Beispiel von Georg Büchners "Woyzeck"
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
Literatur und Sprache und ihre Vermittlung
Note
1,0
Autor
Johanna Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V335575
ISBN (eBook)
9783668256316
ISBN (Buch)
9783668256323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akkommodationen Woyzeck Büchner Dramenfragment Leseprozess Verstehensprozess Leseausgaben Editionen Schulausgaben Paratexte Jugendgemäßheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Schneider (Autor:in), 2016, Leseausgaben für Jugendliche. Möglichkeiten zur Verbesserung des Textverständnisses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335575
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum