Beschäftigt man sich eingehender mit Senecas Tragödie Hercules Furens, so wird man erstaunt sein über die Vielzahl verschiedener, sich teils stark widersprechender Interpretationen, die diesem Werk im Laufe der letzten Jahrzehnte zuteil wurden. Sie reichen von der Deutung als eine stoische Abhandlung in Form einer Tragödie bis hin zur völligen Negation einer Beinhaltung stoischen Gedankenguts, von der Verherrlichung des Titelhelden Hercules als dem Idealbild eines stoischen Weisen bis hin zu seiner Verurteilung als vermessener Frevler, der seinen Fall durch seine Hybris selbst verschuldet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsstand
- Der Prolog Iunos
- Das erste Chorlied
- Das Morgenlied
- Vers 125-131
- Vers 132-138
- Vers 139-145
- Vers 146-151
- Vers 152-159
- Die zweite Hälfte des Chorliedes
- Vers 159-163
- Vers 164-174
- Vers 175-191
- Vers 192-201
- Vers 202-204
- Zur Identität des Chores
- Das zweite Chorlied
- Vers 524-528
- Vers 529-532
- Vers 533-541
- Vers 542-546
- Vers 547-549
- Vers 550-557
- Vers 558-568
- Vers 569-587
- Vers 588-591
- Das dritte Chorlied
- Vers 830-837
- Vers 838-863
- Vers 864-874
- Vers 875-894
- Das vierte Chorlied
- Vers 1032-1034
- Vers 1054-1062
- Vers 1063-1081
- Vers 1082-1099
- Vers 1100-1121
- Vers 1122-1137
- Das Auftreten des Chores
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Senecas Tragödie Hercules Furens und untersucht die verschiedenen Interpretationen des Stückes, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Sie beleuchtet insbesondere die Frage, ob Hercules ein stoisches Idealbild verkörpert und ob sein furor als Folge seiner Hybris oder durch Iunos Eingreifen verursacht wird.
- Die Vielfältigkeit der Interpretationen zu Senecas Hercules Furens
- Die stoische Philosophie als Grundlage für das Stück
- Die Darstellung des Hercules als Held oder Antiheld
- Die Rolle der Götter und ihre Einflussnahme auf das Schicksal des Hercules
- Die Bedeutung der Chorlieder und ihre Funktion im Drama
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsstand zur Interpretation von Senecas Hercules Furens dar und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze, die im Laufe der Zeit vertreten wurden. Das erste Kapitel analysiert den Prolog des Stückes, in dem Juno ihre Rachepläne gegen Hercules enthüllt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem ersten Chorlied und untersucht dessen Funktion innerhalb des Dramas. Das dritte Kapitel beleuchtet die zweite Hälfte des ersten Chorliedes und seine Aussagen zum Schicksal und zum Lebensentwurf. Das vierte Kapitel setzt sich mit der Identität des Chores auseinander und analysiert dessen Stellung innerhalb des Dramas. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem zweiten Chorlied und seinen Aussagen zu den Göttern und zur menschlichen Existenz. Das sechste Kapitel untersucht das dritte Chorlied und seine Thematiken. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem vierten Chorlied und analysiert dessen Funktion im Kontext des Dramas. Das achte Kapitel betrachtet das Auftreten des Chores in der Tragödie und untersucht dessen Bedeutung für das Stück.
Schlüsselwörter
Seneca, Hercules Furens, Tragödie, Stoizismus, Hybris, Furor, Chor, Interpretation, Forschungsstand, Juno, Götter, Schicksal, Lebensentwurf, menschliche Existenz
- Quote paper
- Somchai Areerasd (Author), 2004, Die Chorlieder in Senecas "Hercules Furens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33561