In der heutigen Zeit wird Filmmaterial im Fremdsprachenunterricht häufig ohne Berücksichtigung didaktisch-methodisch sinnvoller Maßnahmen als Lückenfüller kurz vor den Ferien oder zum Ende einer Unterrichtseinheit eingesetzt. Dies geschieht besonders häufig als Ergänzung zu einem Roman bzw. der passenden literarischen Vorlage. Jedoch kann der Einsatz von Filmmaterial im Fremdsprachenunterricht als zusätzliche Lernmöglichkeit dienen, zum Beispiel im Kontext des interkulturellen Lernens oder der Kompetenzerweiterung.
Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzen und den Stellenwert von Filmmaterial im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Spanischunterricht, hervorzuheben und mögliche Methoden zu thematisieren und aufzuzeigen, durch die der Umgang mit Filmmaterial realisiert werden könnte. Dazu wird im ersten, theoretischen Teil dieser Hausarbeit das didaktische Potenzial von Filmen herausgearbeitet und welche Besonderheiten das Medium Film bietet, sowie die Gründe, welche für einen Einsatz im Spanischunterricht sprechen, und welche Ziele erreicht werden können. Danach wird kurz darauf eingegangen, warum ein Kurzfilm für den Fremdsprachenunterricht besonders geeignet erscheint. Im Anschluss wird aufgezeigt, welche Kompetenzen konkret erweitert und bereichert werden können. Insbesondere wird hier die interkulturelle Kompetenz bzw. das interkulturelle Lernen, das Hör-Seh-Verstehen und die produktiven Fähigkeiten Schreiben und Sprechen in den Mittelpunkt gestellt.
Nach diesen allgemeinen Überlegungen zur didaktischen Umsetzung werden im darauffolgenden zweiten, unterrichtsbezogenen Teil der Arbeit ein praktisches Aufgabenbeispiel zu dem oscarprämierten Film „Quiero Ser“ aus dem Jahr 1999 angeführt und gezeigt, wie diese im Spanischunterricht umgesetzt werden können. Dazu wird der Inhalt des Films kurz skizziert und auf die Einordnung in den Kernlehrplan Spanisch eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Medium Film der Einsatz im Spanischunterricht
- Der Kurzfilm im Unterricht
- Kompetenzerweiterung & Lernziele
- Interkulturelle Kompetenz/Handlungsfähigkeit
- Funktionale kommunikative Kompetenzen
- Medienkompetenz
- Methodik
- Aufgabenbeispiele für den Einsatz des Films Quiero Ser im Fremdsprachenunterricht Spanisch
- Inhaltsangabe
- Exemplarische Unterrichtsstunde und Aufgaben
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Eignung des Films für den Unterricht
- Thema der Sequenz
- Lernziele für diese exemplarischen Aufgaben
- Vorgehen
- Didaktische Reflexion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Filmmaterial im Spanischunterricht und präsentiert methodische Ansätze für dessen Einsatz. Es wird das didaktische Potenzial von Filmen, insbesondere Kurzfilmen, hervorgehoben und konkrete Kompetenzen, die durch den Filmbetrachtungsprozess erweitert werden können, analysiert. Ein praktisches Beispiel mit dem Film „Quiero Ser“ illustriert die Umsetzung im Unterricht.
- Didaktisches Potenzial von Filmen im Fremdsprachenunterricht
- Eignung von Kurzfilmen für den Unterricht
- Kompetenzerweiterung (interkulturelle Kompetenz, kommunikative Kompetenzen, Medienkompetenz)
- Methodische Ansätze für den Einsatz von Filmmaterial
- Praktische Umsetzung am Beispiel des Films „Quiero Ser“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die Unternutzung des didaktischen Potenzials von Filmen im Fremdsprachenunterricht hervor und betont die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Jugendkultur. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Hervorhebung des Nutzens von Filmmaterial im Spanischunterricht und die Darstellung möglicher Methoden für dessen Einsatz.
Das Medium Film der Einsatz im Spanischunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem didaktischen Potenzial von Spielfilmen im Spanischunterricht, das im Kernlehrplan verankert ist. Es argumentiert, dass Filme landeskundliche Gegebenheiten und fremdkulturelle Besonderheiten anschaulicher vermitteln als Worte allein. Die positive Einstellung von Schülern zu Filmen aufgrund ihrer Medienprägung wird als Vorteil hervorgehoben. Schließlich werden die Schwierigkeiten beim Einsatz von Filmen im Unterricht, wie technische Probleme und Verständnisschwierigkeiten, angesprochen.
Der Kurzfilm im Unterricht: Hier wird die Eignung des Kurzfilms für den Fremdsprachenunterricht diskutiert. Im Gegensatz zum Langfilm wird die narrative Dichte und die Hervorhebung des Themas betont. Die äußere Kürze des Kurzfilms ermöglicht die ununterbrochene Vorführung im Unterricht, während die verschiedenen Möglichkeiten der Rezeption und die damit verbundene Steuerung durch den Lehrkörper erläutert werden.
Kompetenzerweiterung & Lernziele: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kompetenzen, die durch den Einsatz von Filmen im Unterricht erweitert werden können. Die interkulturelle Kompetenz, funktionale kommunikative Kompetenzen und die Medienkompetenz stehen im Fokus. Es wird gezeigt, wie der Film zum interkulturellen Lernen und zur Verbesserung des Hör-Seh-Verstehens beitragen kann.
Aufgabenbeispiele für den Einsatz des Films Quiero Ser im Fremdsprachenunterricht Spanisch: Dieses Kapitel stellt ein praktisches Aufgabenbeispiel zum Film „Quiero Ser“ vor. Es umfasst eine Inhaltsangabe des Films, die Eignung für den Unterricht, das Thema der ausgewählten Sequenz, die Lernziele und das Vorgehen im Unterricht.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Spanischunterricht, Film, Kurzfilm, Medienkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Kompetenzerweiterung, Didaktik, Methodik, „Quiero Ser“, Film im Unterricht, Hör-Seh-Verstehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einsatz von Film im Spanischunterricht"
Was ist der allgemeine Inhalt des Textes?
Der Text ist eine umfassende Übersicht zur Verwendung von Filmen, insbesondere Kurzfilmen, im Spanischunterricht. Er behandelt die didaktischen Möglichkeiten, die Kompetenzerweiterung (interkulturelle Kompetenz, kommunikative Kompetenz, Medienkompetenz) und bietet praktische methodische Ansätze mit konkreten Beispielen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse und der praktischen Anwendung am Beispiel des Kurzfilms "Quiero Ser".
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt folgende Themen ab: das didaktische Potenzial von Filmen im Spanischunterricht, die Eignung von Kurzfilmen, die Erweiterung von Kompetenzen (interkulturelle Kompetenz, kommunikative Kompetenzen, Medienkompetenz), methodische Ansätze für den Filmabsatz im Unterricht und eine praktische Umsetzung am Beispiel des Films "Quiero Ser" mit detaillierten Unterrichtsbeispielen und Aufgaben.
Welche Kompetenzen werden durch den Einsatz von Filmen im Unterricht erweitert?
Der Text betont die Erweiterung von interkultureller Kompetenz, funktionaler kommunikativer Kompetenz und Medienkompetenz durch den Einsatz von Filmen. Der Film dient als Medium zum interkulturellen Lernen und zur Verbesserung des Hör-Seh-Verstehens.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht?
Kurzfilme bieten im Vergleich zu Langfilmen den Vorteil einer hohen narrativen Dichte und thematischen Fokussierung. Ihre Kürze ermöglicht eine ununterbrochene Vorführung im Unterricht und eine einfachere Steuerung der Rezeption durch den Lehrenden.
Wie wird der Film "Quiero Ser" im Text verwendet?
Der Film "Quiero Ser" dient als praktisches Beispiel für die Umsetzung der beschriebenen methodischen Ansätze. Der Text beinhaltet eine Inhaltsangabe, eine exemplarische Unterrichtsstunde mit Aufgaben, eine Analyse der Eignung für den Unterricht, sowie die Definition von Lernzielen und Vorgehensweisen.
Welche methodischen Ansätze werden vorgestellt?
Der Text präsentiert verschiedene methodische Ansätze für den Einsatz von Filmen im Unterricht, die auf die Erweiterung der oben genannten Kompetenzen abzielen. Konkrete Aufgabenbeispiele zum Film "Quiero Ser" illustrieren diese Ansätze.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Medium Film im Spanischunterricht, Der Kurzfilm im Unterricht, Kompetenzerweiterung & Lernziele, Aufgabenbeispiele für den Einsatz des Films "Quiero Ser", Didaktische Reflexion und Resümee. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Fremdsprachenunterricht, Spanischunterricht, Film, Kurzfilm, Medienkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Kompetenzerweiterung, Didaktik, Methodik, "Quiero Ser", Film im Unterricht, Hör-Seh-Verstehen.
- Arbeit zitieren
- Louisa Thomas (Autor:in), 2016, Das Medium „Film“ im Spanischunterricht. Zum didaktischen Potential von „Quiero Ser“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335647