Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Theorie der Kurzgeschichte. Gattungsmerkmale, Erzähltechniken und Form

Title: Theorie der Kurzgeschichte. Gattungsmerkmale, Erzähltechniken und Form

Term Paper , 2014 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Osman Taskiran (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll die epische Kleinform der Kurzgeschichte näher beleuchtet werden. Hierbei stehen ihre gattungstypischen Merkmale, ihre Form und die Erzähltechniken im Fokus.

„Auch im neuen Bildungsvergleich in 31 Industriestaaten schneidet Deutschland schlecht ab. Fast jeder vierte 15jährige kann selbst einfachste Texte nicht verstehen[…]“.
Das besagt die Pisa-Studie, die vor nicht allzu langer Zeit für Bedenken in Deutschland gesorgt hat.

Unter den verschiedenen Teilaspekten, die diese Studie betrafen ist für die folgende Arbeit die Lesekompetenz von Belang. Wie den Statistiken offensichtlich zu entnehmen ist, herrscht unter den deutschen Schülern eine sogenannte „Leseverdrossenheit“. Hierbei stellt sich die Frage, worin dieses Problem wohl gründet?

Einer der Gründe könnte möglicherweise die schnelllebige Zeit, in der wir uns heute befinden, in der Informationen und Nachrichten sehr schnelle und einfache Verbreitung finden, sein. Die Folge daraus ist, dass jene, wenn sie übermäßig und unnötig in die Länge gezogen werden, meist keinen Anklang finden. Gerade bei Jugendlichen, die eine Großteil ihrer Zeit in sozialen Netzwerken verbringen, stellt dies eine nicht zu unterschätzende Problematik dar. Zu nennen ist hier beispielsweise Twitter mit 140 verfügbaren Zeichen oder Instagram, mit Bildern, die bei der Kommunikation lediglich Fotographien mit kurzen Untertiteln erlauben.

All dies zeigt, dass mit Lesen tendenziell nicht mehr allzu viel Zeit verbracht wird. Daher ist es nur eine logische Konsequenz, dass kürzere Geschichten sich mehr an Interesse erfreuen können, als mehrbändige Romane.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gattungsmerkmale
  • Erzähltechnik und Form
    • Form
      • Betonte Einleitung
      • Unbetonte Einleitung
      • Geschlossene Form
      • Die Epiphanie
      • Offener Schluss
    • Erzähltechniken im Sinne der Kürzung
      • Verwandte Stilmittel
      • Reduktion von Handlungsgegenständen
  • Bedeutung der Kurzgeschichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Kurzgeschichte. Sie analysiert die gattungstypischen Merkmale, die Form und die Erzähltechniken dieser literarischen Kleinform. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der Kurzgeschichte zu gewinnen und ihre Bedeutung in der Literatur aufzuzeigen.

  • Gattungsmerkmale der Kurzgeschichte
  • Form und Gestaltung der Kurzgeschichte
  • Erzähltechniken in der Kurzgeschichte
  • Bedeutung der Kurzgeschichte in der Literatur
  • Alltagssituationen und Konflikte in der Kurzgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt in die Problematik der Lesekompetenz bei Jugendlichen ein. Hierbei wird auf die Bedeutung von Kurzgeschichten als alternatives Leseformat in der heutigen Zeit hingewiesen.

2. Gattungsmerkmale

Dieses Kapitel untersucht die Gattungsmerkmale der Kurzgeschichte, wobei ihr Ursprung in den USA und ihre Besonderheiten im Vergleich zur amerikanischen Short Story hervorgehoben werden. Die Kurzgeschichte wird als eine literarische Kleinform der Epik betrachtet, die sich durch Reduktion von Handlungssträngen und Figuren auszeichnet.

3. Erzähltechnik und Form

Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Erzähltechniken und die Form der Kurzgeschichte. Hierbei wird die Bedeutung der Kürze des Textes und die daraus resultierenden Besonderheiten der Einleitung, des Schluss und des Hauptteils erörtert. Die beiden unterschiedlichen Arten der Einleitung (betont und unbetont) und des Schluss (offen und geschlossen) werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Kurzgeschichte, Gattungsmerkmale, Erzähltechnik, Form, Reduktion, Alltagssituation, Konflikt, Bedeutung, Lesekompetenz, Jugendkultur.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Theorie der Kurzgeschichte. Gattungsmerkmale, Erzähltechniken und Form
College
University of Würzburg  (Institut für Deutsche Philologie)
Course
Epische Kleinformen
Grade
1,3
Author
Osman Taskiran (Author)
Publication Year
2014
Pages
10
Catalog Number
V335751
ISBN (eBook)
9783668257498
ISBN (Book)
9783668257504
Language
German
Tags
theorie kurzgeschichte gattungsmerkmale erzähltechniken form
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Osman Taskiran (Author), 2014, Theorie der Kurzgeschichte. Gattungsmerkmale, Erzähltechniken und Form, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335751
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint