Professor Helbig pflegte in seiner Vorlesung zur Deutschen Syntax immer zu sagen: „Wenn ein Verb in einen Satz tritt, ist es, als wenn man in einem dunklen Raum das Licht anknipst.“ (Vorlesung zur Deutschen Syntax, SS 1998). Er nahm hierbei natürlich Bezug auf die Valenz des Verbs, d.h. seine Fähigkeit Leerstellen zu eröffnen, die wiederum durch Aktanten besetzt werden müssen oder können. Barbara Wotjak unterscheidet dabei zwischen obligatorischen (nicht weglassbaren) und fakultativen (weglassbaren) Aktanten, Eberhard Gärtner differenziert valenzabhängige (weglassbare bzw. nicht weglassbare), valenznotwendige (valenzabhängige und nicht weglassbare) und valenzunabhängige bzw. valenzfreie Aktanten. Als Beispiel wäre anzuführen: Ayer, el profesor (le) entregó el libro a la estudiante.
Valenzabhängig sind demnach sowohl das Subjekt des Satzes (el profesor), das direkte Objekt (el libro) als auch das indirekte Objekt (a la estudiante). Valenznotwendig, d.h. nicht weglassbar, ist hingegen nur das direkte Objekt „el libro“. Da das Spanische im Gegensatz zum Deutschen eine Nullsubjektsprache ist, kann das Subjekt des Satzes (el profesor) eliminiert werden, da es implizit in der finiten Verbform „entregó“ enthalten ist. Auch das indirekte Objekt des Satzes (a la estudiante) ist nicht valenznotwendig, d.h. weglassbar, wie bereits erwähnt wurde. Als valenzunabhängige bzw. valenzfreie Komponente des Satzes wäre die temporale Adverbialbestimmung „ayer“ zu bezeichnen. Die Weglassbarkeit bzw. Wertigkeit sind allerdings nicht die einzigen Aspekte, die es bei der Beschreibung der syntaktischen Valenz zu berücksichtigen gilt. Wie z.T. bereits angedeutet, zählen zur syntaktischen Valenz auch die syntaktische Funktion der Satzglieder als auch deren Wortklasse/ Wortgruppenstruktur. Bevor wir jedoch näher auf die Beschreibung der syntaktischen Valenz an Hand von Beispielen aus dem Korpus eingehen, sollen die Termini der semantischen und syntaktischen Valenz zunächst näher beleuchtet und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1 Einführung
- 1.2 Semantische und syntaktische Valenz
- 1.3 Valenzabhängige Konjunktionalsätze
- 2. Textanalyse
- 2.1 Subjektsätze
- 2.1.1 Subjektsätze bei einem verbalen Prädikat
- 2.1.2 Subjektsätze bei einem nominalen Prädikat aus Kopula und Adjektiv
- 2.1.3 Subjektsätze bei einem nominalen Prädikat aus Kopula und Substantiv
- 2.1.4 Subjektsätze bei einem nominalen Prädikat aus Kopula und PP
- 2.1.5 Subjektsätze bei einem Funktionsverbgefüge als Prädikat
- 2.2 Prädikativsätze
- 2.3 Objektsätze
- 2.3.1 Direkte Objektsätze
- 2.3.1.1 Direkte Objektsätze bei einem verbalen Prädikat
- 2.3.1.2 Direkte Objektsätze bei einem verbo-nominalen Prädikat aus Verb und Objektsprädikativ
- 2.3.1.3 Direkte Objektsätze bei einem Funktionsverbgefüge als Prädikat
- 2.3.2 Präpositionale Objektsätze
- 2.3.2.1 Präpositionale Objektsätze bei einem verbalen Prädikat
- 2.3.2.2 Präpositionale Objektsätze bei einem nominalen Prädikat aus Kopula und PP bzw. SP
- 2.3.2.3 Präpositionale Objektsätze bei einem Funktionsverbgefüge als Prädikat
- 2.3.3 Direkte Objektsätze, die der Struktur Subjekt + Prädikat + indirektes Objekt folgen
- 2.3.4 Präpositionale Objektsätze, die der Struktur Subjekt + Prädikat + direktes Objekt folgen
- 2.3.1 Direkte Objektsätze
- 2.1 Subjektsätze
- 3. Systematische Auflistung aller gefundenen Beispiele
- 3.1 Subjektsätze
- 3.1.1 Subjektsätze bei einem verbalen Prädikat
- 3.1.2 Subjektsätze bei einem nominalen Prädikat aus Kopula und Adjektiv
- 3.1.3 Subjektsätze bei einem nominalen Prädikat aus Kopula und Substantiv
- 3.1.4 Subjektsätze bei einem Funktionsverbgefüge als Prädikat
- 3.2 Prädikativsätze
- 3.3 Objektsätze
- 3.3.1 Direkte Objektsätze
- 3.3.1.1 Direkte Objektsätze bei einem verbalen Prädikat
- 3.3.1.2 Direkte Objektsätze bei einem verbo-nominalen Prädikat aus Verb und Objektsprädikativ
- 3.3.2 Präpositionale Objektsätze
- 3.3.2.1 Präpositionale Objektsätze bei einem verbalen Prädikat
- 3.3.2.2 Präpositionale Objektsätze bei einem nominalen Prädikat aus Kopula und PP bzw. SP
- 3.3.2.3 Präpositionale Objektsätze bei einem Funktionsverbgefüge als Prädikat
- 3.3.3 Direkte Objektsätze, die der Struktur Subjekt + Prädikat + indirektes Objekt folgen
- 3.3.4 Präpositionale Objektsätze, die der Struktur Subjekt + Prädikat + direktes Objekt folgen
- 3.3.1 Direkte Objektsätze
- 3.1 Subjektsätze
- 4. Alphabetische Auflistung nach Valenzträgern
- 4.1 Alphabetische Auflistung der verbalen Valenzträger
- 4.2 Alphabetische Auflistung der nominalen Valenzträger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von komplexen Sätzen mit valenzabhängigen Konjunktionalsätzen im Spanischen. Die Untersuchung konzentriert sich auf Auszüge aus dem Roman „Corazón tan blanco“ von Javier Marías (1992), um Einblicke in die syntaktischen und semantischen Besonderheiten dieser Satzstrukturen zu gewinnen.
- Valenzabhängige Konjunktionalsätze im Spanischen
- Syntaktische und semantische Analyse von Satzstrukturen
- Der Roman „Corazón tan blanco“ als Analyseobjekt
- Untersuchung der Valenzträger und ihrer Aktanten
- Differenzierung zwischen obligatorischen und fakultativen Aktanten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel führt in die Konzepte der semantischen und syntaktischen Valenz ein. Es erläutert die Bedeutung von Valenzträgern, Aktanten und deren Abhängigkeiten im Satzbau. Außerdem werden verschiedene Arten von valenzabhängigen Konjunktionalsätzen vorgestellt.
2. Textanalyse
Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der valenzabhängigen Konjunktionalsätze im Roman „Corazón tan blanco“. Es werden verschiedene Satztypen, wie Subjektsätze, Prädikativsätze und Objektsätze, untersucht und anhand von Beispielen aus dem Text erklärt.
3. Systematische Auflistung aller gefundenen Beispiele
Dieses Kapitel bietet eine systematische Auflistung aller im Roman gefundenen valenzabhängigen Konjunktionalsätze, geordnet nach Satztypen und Valenzträgern.
4. Alphabetische Auflistung nach Valenzträgern
Dieses Kapitel listet alle im Roman vorkommenden Valenzträger alphabetisch auf, getrennt nach verbalen und nominalen Valenzträgern. Für jeden Valenzträger werden die gefundenen Konjunktionalsätze und ihre jeweiligen Funktionen im Satz aufgeführt.
Schlüsselwörter
Valenz, Konjunktionalsätze, Spanische Syntax, Textanalyse, Satzstruktur, Valenzträger, Aktanten, „Corazón tan blanco“, Javier Marías.
- Citation du texte
- Doreen Walter (Auteur), 2004, Komplexe Sätze mit valenzabhängigen Konjunktionalsätzen im Spanischen. Eine Textanalyse von Auszügen des Romans "Corazón tan blanco" von Javier Marías (1992), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33577