Der Begriff Globalisierung ist in „Aller Munde“. Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler alle reden von dem Globalisierungsprozess. Was aber ist genau darunter zu verstehen? Welcher Unterschied besteht zwischen den Begriffen Globalisierung und Internationalisierung? Mit diesen Fragen wird sich in der ersten Hälfte dieser Arbeit auseinander gesetzt. Es existiert eine Menge Literatur zu dieser Thematik und jeder Verfasser hat seine eigene Meinung was unter „Globalisierung“ zu verstehen ist und wie diese zu beurteilen ist. Dies hat zur Folge, dass keine einheitliche Definition zu diesem Begriff vorhanden ist. In der vorliegenden Arbeit wird ausführlich auf die Bedeutung der Globalisierung in der Wirtschaft eingegangen, in diesem Zusammenhang wird auch die Entwicklung des Welthandels dargestellt. Bereits vor Jahrhunderten war der Handel international ausgerichtet und nicht auf einen Handelspartner beschränkt. Des Weiteren wird auf die im Laufe des Globalisierungsprozesses zustande gekommenen internationalen Institutionen, sowie regionale Handelsabkommen eingegangen. Anschließend werden die Folgen der Globalisierung für die Unternehmen und die Kritik an dem Prozess der Globalisierung dargestellt. Als nächstes werden die Internationalisierungs- und Globalisierungsmotive sowie die Internationalisierungsstrategien, welche im Zusammenhang mit der zunehmenden Globalisierung für die Unternehmen von Bedeutung sind, erläutert. Für die Unternehmen brachte die Globalisierung durch die Liberalisierung der Märkte verstärkten Konkurrenzdruck mit sich. Der erhöhte Wettbewerb setzt die Unternehmen unter einen größeren Innovationsdruck durch die Verkürzung der Produktlebenszyklen und der zunehmenden Bedeutung der Zeit als Wettbewerbsfaktor. Aus diesem Grund ist die internationale Geschäftstätigkeit für die Unternehmen zum Schlüsselfaktor des Erfolgs geworden.
Um im Ausland positive Ergebnisse erzielen zukönnen, müssen die Unternehmen die eigenen Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Auslandsmärkte analysieren, um rechtzeitig Konzepte und langfristig ausgelegte Strategien zu entwickeln. Sind die Unternehmen bereits auf ausländischen Märkten präsent, sind die Unternehmenseinheiten in ihrer Arbeit voneinander abhängig und müssen trotz verschiedenster Bedingungen an den unterschiedlichen Standorten ein gewisses Maß an einheitlicher Unternehmensstrategie verwirklichen, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dabei stehen den Unternehmen zahlreiche Strategien zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffliche Grundlagen
- 2 Globalisierung der Weltwirtschaft
- 2.1 Entwicklung des Welthandels
- 2.2 Folgen der Globalisierung für die Unternehmen
- 2.3 Kritik am Globalisierungsprozess
- 3 Motive der Internationalisierung und Globalisierung
- 3.1 Außenhandelsmotive
- 3.2 Motive der Direktinvestitionen
- 3.2.1 Beschaffungsorientierte Motive
- 3.2.2 Absatzorientierte Motive
- 3.2.3 Effizienzorientierte Motive
- 3.2.4 Strategische Motive
- 4 Internationalisierungsstrategien
- 4.1 Teilstrategien der Internationalisierung und Globalisierung
- 4.1.1 Ziellandstrategie (Standortwahl)
- 4.1.2 Markteintritts-/ Marktbearbeitungsstrategie (Wahl des Geschäftssystems)
- 4.1.3 Timingstrategie (Wahl des Markteintrittszeitpunktes)
- 4.2 Vier Grundtypen der Internationalisierung
- 4.2.1 Internationale Strategie (Internationalisierung)
- 4.2.2 Multinationale Strategie (Lokalisierung)
- 4.2.3 Globale Strategie (Globalisierung)
- 4.2.4 Transnationale Strategie/ Mischstrategie (kombinierte Lokalisierung und Globalisierung)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Globalisierung der Weltwirtschaft und den daraus resultierenden Internationalisierungsstrategien für Unternehmen. Sie untersucht den Unterschied zwischen Globalisierung und Internationalisierung, beleuchtet die Motive für die Internationalisierung und analysiert verschiedene Strategien, die Unternehmen zur Bewältigung des globalisierten Marktes einsetzen.
- Begriffliche Abgrenzung von Globalisierung und Internationalisierung
- Motive für Internationalisierung und Globalisierung von Unternehmen
- Folgen der Globalisierung für Unternehmen und Kritikpunkte am Globalisierungsprozess
- Analyse verschiedener Internationalisierungsstrategien
- Entwicklung des Welthandels im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und Internationalisierung ein und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus dem zunehmenden Wettbewerb und der Verkürzung von Produktlebenszyklen für Unternehmen ergeben. Sie betont die Notwendigkeit von internationalen Geschäftsaktivitäten und die Bedeutung strategischer Planung für den Erfolg auf ausländischen Märkten. Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und kündigt die Struktur an, welche die begrifflichen Grundlagen, die Globalisierung der Weltwirtschaft, die Motive der Internationalisierung und schließlich die Internationalisierungsstrategien umfasst.
1 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel klärt die begrifflichen Grundlagen von Globalisierung und Internationalisierung. Es hebt die Uneinigkeit über die Definition von Globalisierung hervor und betont die vielfältigen Aspekte, die unter diesem Begriff subsumiert werden. Im wirtschaftlichen Kontext wird die Verflechtung von Ökonomien und Finanzmärkten durch technologischen Fortschritt und den Abbau von Handelshemmnissen als zentraler Aspekt der Globalisierung herausgestellt. Der Unterschied zur Internationalisierung wird deutlich gemacht, indem die Internationalisierung als einfache Ausdehnung ökonomischer Aktivitäten über nationale Grenzen hinaus definiert wird. Das Kapitel diskutiert auch den Internationalisierungsgrad von Unternehmen und verschiedene Ansätze zur Messung dieser Größe, wie das EPRG-Schema, das verschiedene internationale Orientierungen von Unternehmen unterscheidet.
2 Globalisierung der Weltwirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die weltweite Integration wirtschaftlicher Aktivitäten, gekennzeichnet durch zunehmenden Welthandel und internationale Arbeitsteilung. Es diskutiert den Aufbau eines gemeinsamen Weltmarktes durch den Abbau von Handelshemmnissen und die zunehmende Mobilität von Kapital und Arbeitskräften. Der Kapitel analysiert die Folgen der Globalisierung für Unternehmen und die Kritikpunkte, die gegen diesen Prozess vorgebracht werden. Zusammenfassend betrachtet dieses Kapitel die wirtschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen, die durch den Globalisierungsprozess entstehen.
3 Motive der Internationalisierung und Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Unternehmen sich internationalisieren und globalisieren. Es differenziert zwischen Außenhandelsmotiven und Motiven für Direktinvestitionen, wobei letztere in beschaffungsorientierte, absatzorientierte, effizienzorientierte und strategische Motive unterteilt werden. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Motiven bietet ein umfassendes Verständnis der unternehmerischen Entscheidungsprozesse im globalisierten Kontext. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Motiven und ihrer Bedeutung für die Unternehmensstrategie werden herausgearbeitet.
4 Internationalisierungsstrategien: Dieses Kapitel analysiert die Strategien, die Unternehmen im Zuge der Globalisierung einsetzen, um erfolgreich auf internationalen Märkten zu agieren. Es werden Teilstrategien wie die Ziellandstrategie (Standortwahl), die Markteintritts-/Marktbearbeitungsstrategie und die Timingstrategie erklärt. Darüber hinaus werden die vier Grundtypen der Internationalisierung – internationale, multinationale, globale und transnationale Strategien – vorgestellt und im Detail erläutert. Das Kapitel bietet somit einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Strategien und ihre jeweilige Eignung für verschiedene Unternehmenssituationen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Internationalisierung, Internationalisierungsstrategien, Welthandel, Direktinvestitionen, Außenhandelsmotive, Wettbewerbsdruck, Markteintritt, Standortwahl, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Name des Textes einfügen] - Globalisierung und Internationalisierungsstrategien
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit der Globalisierung der Weltwirtschaft und den daraus resultierenden Internationalisierungsstrategien für Unternehmen. Er untersucht den Unterschied zwischen Globalisierung und Internationalisierung, beleuchtet die Motive für die Internationalisierung und analysiert verschiedene Strategien, die Unternehmen zur Bewältigung des globalisierten Marktes einsetzen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt folgende Themen ab: Begriffliche Grundlagen von Globalisierung und Internationalisierung, die Entwicklung des Welthandels im Kontext der Globalisierung, die Motive der Internationalisierung und Globalisierung (Außenhandelsmotive und Motive für Direktinvestitionen), die Folgen der Globalisierung für Unternehmen und Kritikpunkte am Globalisierungsprozess, sowie verschiedene Internationalisierungsstrategien (inklusive Teilstrategien wie Standortwahl, Markteintrittsstrategie und Timingstrategie) und die vier Grundtypen der Internationalisierung (internationale, multinationale, globale und transnationale Strategien).
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Thematik und die Struktur des Textes beschreibt. Es folgen Kapitel zu den begrifflichen Grundlagen, der Globalisierung der Weltwirtschaft, den Motiven der Internationalisierung und Globalisierung, und schließlich zu den Internationalisierungsstrategien. Der Text endet mit einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Welche Motive für die Internationalisierung und Globalisierung werden behandelt?
Der Text unterscheidet zwischen Außenhandelsmotiven und Motiven für Direktinvestitionen. Letztere werden weiter unterteilt in beschaffungsorientierte, absatzorientierte, effizienzorientierte und strategische Motive. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Motiven und ihrer Bedeutung für die Unternehmensstrategie werden detailliert erläutert.
Welche Internationalisierungsstrategien werden analysiert?
Der Text analysiert Teilstrategien wie die Ziellandstrategie (Standortwahl), die Markteintritts-/Marktbearbeitungsstrategie und die Timingstrategie. Darüber hinaus werden die vier Grundtypen der Internationalisierung – internationale, multinationale, globale und transnationale Strategien – im Detail erläutert und ihre jeweilige Eignung für verschiedene Unternehmenssituationen betrachtet.
Was ist der Unterschied zwischen Globalisierung und Internationalisierung?
Der Text betont den Unterschied zwischen Globalisierung und Internationalisierung. Internationalisierung wird als einfache Ausdehnung ökonomischer Aktivitäten über nationale Grenzen hinaus definiert, während Globalisierung die Verflechtung von Ökonomien und Finanzmärkten durch technologischen Fortschritt und den Abbau von Handelshemmnissen umfasst. Die Globalisierung impliziert eine umfassendere Integration und Vernetzung der Weltwirtschaft als die Internationalisierung.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis des Textes?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Globalisierung, Internationalisierung, Internationalisierungsstrategien, Welthandel, Direktinvestitionen, Außenhandelsmotive, Wettbewerbsdruck, Markteintritt, Standortwahl, Unternehmensstrategie.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Globalisierung, Internationalisierung und Unternehmensstrategien im internationalen Kontext auseinandersetzen. Er bietet eine fundierte und strukturierte Einführung in die Thematik.
- Quote paper
- Olga Häusser (Author), 2004, Internationalisierungsstrategien im Prozess der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33582