Die Vergangenheit zeigt, dass Religionen einem Prozess des Wandels unterliegen. Auch der deutsche Religionswissenschaftler Günter Lanczkowski vertrat die These des Wandels von Religionen in seinem Buch „Begegnung und Wandel der Religionen“. Innerhalb des Kapitels „Wandel der Stadien“ werden die einzelnen, aufeinanderfolgenden Stadien, die in der Regel innerhalb jeder Religion auftreten sollen, erläutert.
Ziel der vorliegenden Proseminararbeit wird es sein, die besagten Erläuterungen Lanczkowskis darzustellen und zu überprüfen, inwieweit diese Stadien mit der Geschichte zweier Beispielreligionen übereinstimmen. Dabei soll so vorgegangen werden, dass die Stadien einzeln erläuternd dargestellt werden und daraufhin untersucht wird, ob und in welcher Form sich das jeweilige Stadium innerhalb der Geschichte einer Beispielreligion, dem Buddhismus, wiederfinden lässt.
In Anlehnung an Lanczkowskis Vorgehensweise werden innerhalb dieser Proseminararbeit vereinzelt konkrete Beispiele anderer Religionen als des Buddhismus bereits innerhalb der bloßen Erläuterung der Stadien genannt. Diese Beispiele dienen der Veranschaulichung innerhalb des Textflusses. Tritt ein solches Beispiel auf, wird der jeweilige Aspekt des Stadiums nach Möglichkeit auch in der folgenden, ausführlichen Betrachtung des Buddhismus beachtet und untersucht werden. Nur so kann ein komplettes Bild der Geschichte der Beispielreligion in Bezug zu Günter Lanczkowskis Stadien des Wandels entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Stiftung...
- 2.1 Erläuterung
- 2.2 Stiftung dargestellt am Beispiel des Buddhismus
- 3. Entfaltung......
- 3.1 Erläuterung
- 3.2 Entfaltung dargestellt am Beispiel des Buddhismus
- 4. Stabilisierung.
- 4.1 Erläuterung
- 4.2 Stabilisierung dargestellt am Beispiel des Buddhismus
- 5. Untergang.......
- 5.1 Erläuterung
- 5.2 Untergang dargestellt am Beispiel des Buddhismus
- 6. Zusammenfassung......
- 7. Quellenverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Proseminararbeit befasst sich mit dem Wandel von Religionen, basierend auf den Ausführungen des deutschen Religionswissenschaftlers Günter Lanczkowski. Im Zentrum steht die Analyse von Lanczkowskis "Stadien des Wandels" und deren Anwendung auf den Buddhismus. Ziel ist es, die einzelnen Stadien zu erläutern und zu überprüfen, inwieweit diese mit der Geschichte des Buddhismus übereinstimmen. Die Arbeit verfolgt einen vergleichenden Ansatz, indem sie die Stadien anhand des Buddhismus beleuchtet und gleichzeitig beispielhaft andere Religionen heranzieht, um den Wandel von Religionen umfassender zu betrachten.
- Stadien des Wandels in Religionen nach Günter Lanczkowski
- Die Rolle des Stifters und seine Bedeutung für die Stiftung einer Religion
- Der Einfluss des religiösen Umfelds auf die Entstehung neuer Religionen
- Die verschiedenen Stadien des Wandels: Stiftung, Entfaltung, Stabilisierung, Untergang
- Anwendung der Stadien auf das Beispiel des Buddhismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des Wandels von Religionen und stellt den theoretischen Rahmen von Günter Lanczkowski vor. Im zweiten Kapitel wird die "Stiftung" einer Religion erläutert, wobei der Stifter, die Rolle der Offenbarung und die Wechselwirkung mit bestehenden Religionen beleuchtet werden. Der Buddhismus wird als Beispiel herangezogen, um die Theorie der Stiftung anhand eines konkreten Falles zu veranschaulichen. Die Kapitel 3 bis 5 befassen sich mit den Stadien "Entfaltung", "Stabilisierung" und "Untergang" von Religionen. Jedes Kapitel analysiert die charakteristischen Merkmale des jeweiligen Stadiums und untersucht, wie diese im Buddhismus zum Ausdruck kommen. Dabei wird die Entwicklung des Buddhismus in ihren verschiedenen Phasen anhand der Theorie von Lanczkowski beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Stadien des Wandels in Religionen nach Günter Lanczkowski, insbesondere auf die Stiftung und Entfaltung von Religionen. Der Buddhismus wird als Fallstudie verwendet, um die Theorie zu illustrieren. Wichtige Schlüsselwörter sind: Religion, Religionswissenschaft, Wandel, Stadien, Stiftung, Entfaltung, Stabilisierung, Untergang, Stifter, Offenbarung, Buddhismus, Siddhattha Gotama, Geschichte der Religionen, Vergleichende Religionswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Konrad Altmann (Autor:in), 2016, Der Wandel der Stadien von Religionen nach Günter Lanczkowski, dargestellt am Buddhismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335885