Dieses Buch befasst sich mit Miltons Darstellung von Zeit und Raum in seinem Werk Paradise Lost. Untersuchungsgegenstände sind unter anderem die Existenz zweier verschiedener Zeitkonzepte (das des linearen Zeitverlaufs und das der Zeitlosigkeit) und ihre Funktion sowie die Beschreibung der Welten, symbolische Elemente und der Zusammenhang zwischen Bewohner und Umwelt, was die Veränderungen der Erde und insbesondere ihre wechselnde Ähnlichkeit zu Himmel und Hölle im zeitlichen Verlauf mit einschließt. Außerdem wird die Verwendung der eigentlich lokal definierten Begriffe Paradies, Himmel und Hölle als Zustand behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung der zeitlichen Dimension
- Das Konzept des linearen Zeitverlaufes
- Das Konzept der Zeitlosigkeit
- Die Nacht
- Der Morgen
- Die Darstellung der räumlichen Dimension
- Der Kosmos
- Zur Entstehung
- Zur relativen Lage in Verbindung mit der Hierarchie
- Der Himmel
- Der Himmel als Ort
- Die Himmelsbewohner
- Der Himmel als Symbol / Zustand
- Das Chaos
- Das Universum
- Die Erde
- Das Paradies und Eden
- Das Paradies als Ort
- Das Paradies als Zustand
- Die Hölle
- Die Hölle als Ort
- Die Hölle als Zustand
- Transfer der Hölle auf die Erde
- Die Darstellung von Zeit und Raum in Miltons "Paradise Lost"
- Die Konzepte des linearen Zeitverlaufs und der Zeitlosigkeit
- Die Beschreibung der einzelnen Welten (Himmel, Hölle, Erde, Paradies)
- Symbolische Elemente in Miltons Werk
- Der Zusammenhang zwischen Umwelt und Bewohnern
- Zur Entstehung
- Zur relativen Lage in Verbindung mit der Hierarchie
- Der Himmel als Ort
- Die Himmelsbewohner
- Der Himmel als Symbol / Zustand
- Die Erde
- Das Paradies und Eden
- Das Paradies als Ort
- Das Paradies als Zustand
- Die Hölle
- Die Hölle als Ort
- Die Hölle als Zustand
- Transfer der Hölle auf die Erde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht Miltons Darstellung von Zeit und Raum in seinem Werk "Paradise Lost". Dabei liegt der Fokus zunächst auf der zeitlichen Dimension und der Analyse zweier Zeitkonzepte: dem linearen Zeitverlauf und der Zeitlosigkeit. Anschließend wird die räumliche Dimension durch die Beschreibung der einzelnen Welten, symbolischer Elemente und des Zusammenspiels zwischen Umwelt und Bewohner näher beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Thematik und den Fokus der Arbeit vor, die sich auf Miltons "Paradise Lost" konzentriert und insbesondere die Darstellung von Zeit und Raum in diesem Werk untersucht.
Die Darstellung der zeitlichen Dimension
Das Konzept des linearen Zeitverlaufes
Dieser Abschnitt untersucht die Dominanz des linearen Zeitverlaufs in "Paradise Lost", insbesondere im Kontext des Sündenfalls. Die chronologische Reihenfolge der Ereignisse wird hervorgehoben und als Grundlage für die Darstellung von Ursache und Wirkung (cause and effect) präsentiert. Beispiele aus dem Text unterstreichen die Relevanz dieses Konzepts für die Entwicklung der Charaktere, wie z.B. Satans Erkenntnisgewinn und die Veränderung seines Status nach dem Krieg im Himmel.
Das Konzept der Zeitlosigkeit
Im Vergleich zum linearen Zeitverlauf wird die Zeitlosigkeit als Konzept dargestellt, das besonders auf Gott und die Engel zutrifft, da sie außerhalb der menschlichen Zeiterfahrung existieren. Es werden die Auswirkungen der Zeitlosigkeit auf die Handlung und die Charakterentwicklung diskutiert.
Die Nacht
Dieser Abschnitt beleuchtet die Darstellung der Nacht in "Paradise Lost" und ihre symbolische Bedeutung. Es werden die verschiedenen Facetten der Nacht im Kontext des Werks betrachtet, wie z.B. die Nacht als Ort der Ruhe, des Schreckens oder der Verführung.
Der Morgen
Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung des Morgens in "Paradise Lost" und seine symbolische Bedeutung. Es werden die verschiedenen Facetten des Morgens im Kontext des Werks betrachtet, wie z.B. der Morgen als Symbol für Neuanfang, Hoffnung oder Auferstehung.
Die Darstellung der räumlichen Dimension
Der Kosmos
Dieser Abschnitt beleuchtet die Beschreibung des Kosmos in "Paradise Lost" und stellt die verschiedenen Dimensionen dieser kosmischen Ordnung vor, wie z.B. die Entstehung, die relativen Positionen und die Hierarchie der einzelnen Welten.
Der Himmel
Dieser Abschnitt betrachtet die Darstellung des Himmels in "Paradise Lost" und seine vielschichtige Funktion als Ort, Symbol und Zustand. Es werden die Himmelsbewohner, ihre Charakteristika und ihre Rolle in der Handlung analysiert.
Das Chaos
Dieser Abschnitt untersucht die Darstellung des Chaos in "Paradise Lost" und seine Funktion im Werk. Es werden die verschiedenen Facetten des Chaos als Ort, Zustand und Symbol erläutert.
Das Universum
Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung des Universums in "Paradise Lost", wobei der Fokus auf der Erde, dem Paradies und der Hölle liegt. Es werden die einzelnen Welten, ihre Charakteristika und ihre Rolle in der Handlung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Zeit, Raum, Himmel, Hölle, Paradies, Chaos, Universum und deren Darstellung in Miltons "Paradise Lost". Die Analyse fokussiert auf das Konzept des linearen Zeitverlaufs und der Zeitlosigkeit, die Beschreibung der einzelnen Welten, die symbolischen Elemente und den Zusammenhang zwischen Umwelt und Bewohnern.
- Arbeit zitieren
- Stella Asch (Autor:in), 2004, Die Darstellung von Zeit und Raum in John Miltons "Paradise Lost", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33590