Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über Crowdfunding zu geben. Zum Einstieg werden zunächst die theoretischen Grundlagen erklärt und dabei die verschiedenen Modelle definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend wird die Funktionsweise beschrieben und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen dieser Finanzierungsform sowohl aus Sicht der Initiatoren als auch aus Sicht der Investoren.
Crowdfunding, eine alternative Finanzierungsform, die in der Gründungs- und Innovationsfinanzierung immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Grund dafür ist der internationale Durchbruch der Crowdfunding-Plattform Kickstarter und der wachsende Erfolg von Crowdfunding-Projekten und -Plattformen. Auch in Deutschland gewinnt dieser Trend, der seinen Ursprung in den USA hat, immer mehr an Bedeutung und ist ein innovatives Modell sowohl für die Initiatoren, als auch für die Investoren der Crowdfunding-Kampagnen. Durch risikoaverse Banken und selektive Venture- Kapitalgeber sind Gründer und Projektinitiatoren gezwungen neue Finanzierungsmöglichkeiten zu akquirieren. Das Konzept des Crowdfunding bietet ihnen diese Möglichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Crowdfunding
- Formen des Crowdfunding
- Donation-based Crowdfunding
- Reward-based Crowdfunding
- Equity-based Crowdfunding
- Lending-based Crowdfunding
- Funktionsweise
- Vor- und Nachteile des Crowdfunding
- Vorteile
- Initiatoren
- Investoren
- Nachteile
- Initiatoren
- Investoren
- Vorteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Crowdfunding und soll einen umfassenden Überblick über diese alternative Finanzierungsform liefern. Die Arbeit betrachtet die theoretischen Grundlagen des Crowdfunding, definiert und grenzt die verschiedenen Modelle voneinander ab, beschreibt die Funktionsweise des Crowdfunding und analysiert die Vor- und Nachteile für Initiatoren und Investoren.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Crowdfunding-Modelle
- Funktionsweise des Crowdfunding-Prozesses
- Vorteile und Nachteile von Crowdfunding für Initiatoren und Investoren
- Der Einfluss des Crowdfunding auf die Innovationsfinanzierung
- Aktuelle Trends und Herausforderungen im Crowdfunding-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Crowdfunding und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieser Finanzierungsform in der Gründungs- und Innovationsfinanzierung. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung des Crowdfunding-Markts und die Ursachen für seine Popularität.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Crowdfunding erläutert. Es werden die verschiedenen Modelle des Crowdfunding definiert und voneinander abgegrenzt, wie beispielsweise Donation-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, Equity-based Crowdfunding und Lending-based Crowdfunding.
Das dritte Kapitel behandelt die Funktionsweise des Crowdfunding-Prozesses. Es werden die einzelnen Schritte von der Projektidee bis zur Finanzierung erläutert, inklusive der Rolle von Crowdfunding-Plattformen und der Bedeutung von Marketing und Kommunikation.
Kapitel vier analysiert die Vor- und Nachteile des Crowdfunding sowohl aus Sicht der Initiatoren als auch aus Sicht der Investoren. Es werden die Vorteile für die Initiatoren, wie beispielsweise die Möglichkeit der Finanzierung ohne Banken oder Venture Capital, und die Vorteile für die Investoren, wie beispielsweise die Möglichkeit in innovative Projekte zu investieren, diskutiert.
Das fünfte Kapitel beinhaltet ein Fazit, welches die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf die Zukunft des Crowdfunding bietet.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, alternative Finanzierung, Gründungsfinanzierung, Innovationsfinanzierung, Donation-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, Equity-based Crowdfunding, Lending-based Crowdfunding, Crowdfunding-Plattformen, Investoren, Initiatoren, Vor- und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Carolin Erkal (Autor:in), 2016, Crowdfunding. Ein Überblick über die alternative Finanzierungsform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335919