Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres systèmes juridiques, Comparaison de droits

Kreditfinanzierung im Rahmen der Projektfinanzierung. Rechtsstand in Deutschland und Russland

Titre: Kreditfinanzierung im Rahmen der Projektfinanzierung. Rechtsstand in Deutschland und Russland

Thèse de Master , 2015 , 94 Pages , Note: 13

Autor:in: LL.M. Egor Zelianouski (Auteur)

Droit - Autres systèmes juridiques, Comparaison de droits
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hinter jedem geschäftlichen Vorhaben steht ein gewisses Finanzierungsmodell, das sich in vielen Fällen auf einem Bankendarlehen beruht. Bei den Projekten mit beträchtlichen Investitionsvolumen funktionieren die klassischen Finanzierungsmechanismen nicht immer reibungslos, insbesondere wenn Projekte mit hohen Risiken Verteilung solcher Risiken unter mehreren Projektbeteiligten nahe legen. In solchen Fällen kann anstelle der klassischen Unternehmensfinanzierung auf die Projektfinanzierung zurückgegriffen werden. Die letzte ist vor allem durch die Verselbstständigung des unternehmerischen Vorhabens der Projektträger in einem Projekt gekennzeichnet, welches stets eine selbsttragende wirtschaftliche Einheit darstellt. Auch bei der Projektfinanzierung steht im Kernpunkt das Bankenkredit.
Weiter in diesem Werk wird Darlehen aus der rechtlichen Perspektive der Projektfinanzierung betrachtet. Dabei befasst sich das Werk mit dem Darlehen nicht nur nach dem deutschen Recht, sondern auch nach dem Recht der Russischen Föderation und zeigt rechtsvergleichende Synopsen auf. Das Buch soll Unterstützung für die Praxis und Wissenschaft bieten, und zwar nicht nur für deutsche Spezialisten, sondern auch für solche, die sich im Rahmen ihrer praktischer oder wissenschaftlicher Arbeit mit der russischen Rechtsordnung, insbesondere mit dem Recht des Darlehensvertrags auseinandersetzen müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • PROJEKTFINANZIERUNG
    • Charakteristika der Projektfinanzierung und Risikostrukturierung
      • Definition der Projektfinanzierung
      • Projektbeteiligte und Projektphasen
      • Rolle der Projektgesellschaft
    • Kapitalstruktur und Finanzierungsquellen
    • Absicherung der Finanzierung und Haftungsbegrenzung
    • Vertragliche Gestaltung einer Projektfinanzierung
    • Öffentlich-private Partnerschaft (Public Private Partnership / PPP)
  • KREDITVERTRAGSRECHT
    • Vorüberlegung: Cash-flow-Modell und Zustandekommen des Vertrags
      • Cash-flow-Modell
      • Zustandekommen des Kreditvertrages
      • Trennung des Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfts
      • Krediteröffnungsvertrag
    • Inhalt und Struktur des Kreditvertrags
      • Vertragsparteien und deren Vertragspflichten
      • Beratungspflichten bei Vertragsschluss
      • Zinsen
      • Erfüllungsgehilfe der Banken
    • Anwendung der allgemeinen Geschäftsbedingungen
    • Haftungsrechtliche Ansätze
    • Zusicherungen und Auszahlungsvoraussetzungen
      • Zusicherungen
      • Auszahlungsvoraussetzungen und Abruf der Darlehensvaluta
    • Kündigung des Darlehensvertrages
    • Beteiligung mehrerer Kreditgeber
      • Konsortialkredit und Syndizierung
      • Unterbeteiligung
  • KREDITSICHERUNG IN DER PROJEKTFINANZIERUNG
    • Realsicherheiten
      • Grundschuld
      • Sicherungsübereignung
        • Abtretung der Forderungen im Kreditvertrag
          • Abtretung des Zahlungsanspruchs und sonstiger Forderungen
          • Abtretungsverbot für den Darlehensnehmer
        • „Verpfändung der Konten“
        • Kreditsicherung am Vermögen der Sponsoren
    • Personalsicherheiten
      • Bürgschaft
      • Garantie
      • Schuldbeitritt
      • Patronatserklärung
      • Positive und negative Auflagen (Covenants)
    • Grenzen zur Wirksamkeit von Sicherheiten
    • Spezielle Regelung für den Krisenfall
    • Absicherung bei Exportkrediten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch analysiert die rechtlichen Aspekte der Kreditfinanzierung im Kontext der Projektfinanzierung, wobei sowohl das deutsche Recht als auch das Recht der Russischen Föderation betrachtet werden. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kreditverträge in Projektfinanzierungen zu beleuchten und Unterschiede zwischen den Rechtssystemen aufzuzeigen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Projektfinanzierung in Deutschland und Russland
  • Charakteristika und Besonderheiten von Kreditverträgen in der Projektfinanzierung
  • Risikostrukturierung und Absicherung von Krediten im Projektkontext
  • Rechtliche Gestaltung von Sicherheiten und Haftungsbegrenzungen
  • Vergleichende Analyse von Rechtsnormen und -praktiken in Deutschland und Russland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Das Kapitel legt die Grundlage für das Werk, indem es den Bedarf an Projektfinanzierung, insbesondere bei großen und risikobehafteten Projekten, erläutert. Es stellt die Kernfragen und den Fokus des Buches dar.
  • PROJEKTFINANZIERUNG: Dieser Abschnitt erörtert die wichtigsten Merkmale der Projektfinanzierung, wie z.B. die Risikostrukturierung, die Rolle der Projektgesellschaft und die unterschiedlichen Finanzierungsquellen.
  • KREDITVERTRAGSRECHT: Hierbei werden die rechtlichen Grundlagen des Kreditvertrags im Zusammenhang mit der Projektfinanzierung untersucht. Es werden sowohl das Zustandekommen des Vertrags, als auch der Inhalt und die Struktur von Kreditverträgen in der Projektfinanzierung beleuchtet. Es werden auch wichtige Aspekte wie die Anwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Haftungsregelungen erläutert.
  • KREDITSICHERUNG IN DER PROJEKTFINANZIERUNG: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Formen der Kreditsicherung, die in der Projektfinanzierung eingesetzt werden. Es untersucht sowohl Realsicherheiten, wie z.B. Grundschuld und Sicherungsübereignung, als auch Personalsicherheiten, wie Bürgschaften, Garantien und Schuldbeitritte. Es werden auch Grenzen zur Wirksamkeit von Sicherheiten und spezielle Regelungen für Krisenfälle behandelt.

Schlüsselwörter

Projektfinanzierung, Kreditfinanzierung, Darlehensvertrag, Sicherheiten, Risikostrukturierung, Haftungsbegrenzung, Rechtvergleich, Deutschland, Russische Föderation, Cash-flow-Modell, Projektgesellschaft, Konsortialkredit, Syndizierung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Grundschuld, Sicherungsübereignung, Bürgschaft, Garantie.

Fin de l'extrait de 94 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kreditfinanzierung im Rahmen der Projektfinanzierung. Rechtsstand in Deutschland und Russland
Université
University of Münster  (Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht)
Cours
LL.M. Deutsches Recht
Note
13
Auteur
LL.M. Egor Zelianouski (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
94
N° de catalogue
V335976
ISBN (ebook)
9783668262775
ISBN (Livre)
9783668262782
Langue
allemand
mots-clé
PROJEKTFINANZIERUNG Risikostrukturierung Projektbeteiligte Projektphasen Projektgesellschaft Kapitalstruktur Finanzierungsquellen Absicherung Finanzierung Haftungsbegrenzung Öffentlich-private Partnerschaft Public Private Partnership PPP KREDITVERTRAGSRECHT Cash-flow Kreditvertrag Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäfts Krediteröffnungsvertrag Vertragsparteien Vertragspflichten Beratungspflichten Vertragsschluss Zinsen Erfüllungsgehilfe allgemeine Geschäftsbedingungen Haftung Zusicherung Auszahlungsvoraussetzung Darlehensvaluta Kündigung Darlehensvertrag Kreditgeber Konsortialkredit Syndizierung Unterbeteiligung KREDITSICHERUNG Realsicherheiten Grundschuld Sicherungsübereignung Abtretung Zahlungsanspruch Forderung Abtretungsverbot Darlehensnehmer Verpfändung Konten Russland Russia
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
LL.M. Egor Zelianouski (Auteur), 2015, Kreditfinanzierung im Rahmen der Projektfinanzierung. Rechtsstand in Deutschland und Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335976
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint