Das Ziel der Arbeit ist festzustellen, wie ein erfolgreiches Ingredient Branding betrieben werden muss, um die Markenbekanntheit eines Produkts zu erhöhen, dass im Normalfall keine direkte Aufmerksamkeit durch den Kunden erhält.
Dazu wird zunächst erklärt, was Branding genau bedeutet, wieso dies Vorteilhaft für Unternehmen und Kunden ist und wie eine Strategie zum Aufbau einer Marke aussehen könnte.
Danach wird auf das Ingredient Branding eingegangen. Dazu wird ausführlich erläutert was dieses eigentlich ist. Im folgenden Abschnitt werden Gründe für diese Form des Brandings vorgestellt, sowie Vor- und Nachteile für einen Zulieferer der diese Strategie verwendet, erläutert.
Des Weiteren werden zwei Praxisbeispiele aus der Automobilbranche vorgestellt, um erfolgreiche Beispiele für dieses Branding Verfahren darzustellen.
Im Fazit wird Stellung dazu genommen wie die aktuelle Situation des Ingredient Branding ist und was mögliche Entwicklungen in der Zukunft sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Branding
- Entwicklung des Branding
- Branding-Strategien zum Aufbau einer Marke
- Bedeutung des Branding für Unternehmen und Kunden
- Ingredient Branding
- Was ist Ingredient Branding?
- Gründe für ein Ingredient Branding
- Auswirkung des Ingredient Branding für den Zulieferer
- Vorteile
- Nachteile
- Praxisbeispiele
- Bosch GmbH
- Continental AG
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Strategie des Ingredient Branding am Beispiel von Automobilzulieferern. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Branding im Allgemeinen, die Gründe für die Entstehung und Anwendung von Ingredient Branding sowie die Auswirkungen dieser Strategie auf Zulieferunternehmen.
- Entwicklung des Branding und seine Bedeutung für Unternehmen und Kunden
- Definition und Funktionsweise des Ingredient Branding
- Vorteile und Nachteile des Ingredient Branding für Zulieferunternehmen
- Praxisbeispiele aus der Automobilindustrie
- Potenzial des Ingredient Branding in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Ingredient Branding ein und erläutert den Kontext, in dem diese Strategie relevant geworden ist. Sie beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen in der heutigen Zeit begegnen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wettbewerb und dem gestiegenen Konsumentenbewusstsein.
Branding
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Branding vom traditionellen Markieren von Produkten bis hin zum heutigen Markenmanagement. Es werden verschiedene Branding-Strategien vorgestellt, die Unternehmen zur Gestaltung ihrer Marken einsetzen können.
Ingredient Branding
Dieses Kapitel widmet sich dem Ingredient Branding, einer speziellen Form des Branding, bei der die Marke eines Zulieferers in die Marke des Endprodukts integriert wird. Es werden die Gründe für den Einsatz von Ingredient Branding beleuchtet sowie die Auswirkungen dieser Strategie auf Zulieferunternehmen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Ingredient Branding, Automobilzulieferer, Markenmanagement, Wettbewerbsvorteil, Markenpositionierung, Markenkommunikation, Kundenerlebnis und Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Frederik Küster (Autor:in), 2012, Ingredient Branding als Strategie zum Aufbau einer Marke. Vor- und Nachteile für Automobilzulieferer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336136