Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Lindenbaum von Wilhelm Müller und seine Bedeutung im Zyklus 'Die Winterreise'

Eine lyrische Wanderung durch den Prozess der Selbstfindung

Title: Der Lindenbaum von Wilhelm Müller und seine Bedeutung im Zyklus 'Die Winterreise'

Seminar Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 2

Autor:in: Amely Braunger (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist das Schicksal vieler Künstler, dass ihre Werke nicht den Ruhm ernten, den sie verdient haben. Vielen wird erst die gebührende Achtung zuteil, wenn der Künstler selbst bereits verstorben ist; andere wiederum kommen – trotz ihrer zweifelllosen Meisterhaftigkeit – nie in den Genuss einer derartigen Anerkennung. Einem dieser Künstler möchte ich diese Hausarbeit widmen: Wilhelm Müller. Sein komplexes Werk „Die Winterreise“1 stellt dabei die thematische und motivische Grundlage für die genaue Untersuchung des darin enthaltenen Gedichts „Der Lindenbaum“2 dar. Meine Analysen zielen darauf ab, nicht nur bereits gewonnene Erkenntnisse über den Winterreise-Zyklus zusammenzutragen, sondern neue Deutungsansätze zu finden. Besonderes Augenmerk möchte ich darauf legen, unter welchen Aspekten das Lindenbaumgedicht zu seiner Entstehungszeit in der Romantik – und heute im 21. Jahrhundert – zu betrachten ist. Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem modernen Leser und seinem Verständnis von Lyrik, dieses Werk aus dem 18. Jahrhundert zugänglich zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • WILHELM MÜLLER: DER POET UND SEINE EPOCHE
    • Kurzbiographie
    • Romantik und Natur
  • ,,DIE WINTERREISE\" - WANDERUNG ZUM EIGENEN ICH
    • Entstehungsgeschichte und Grundthematik
    • Themen und Motive
      • Der Zyklus als sinnstiftendes Element
      • Formale Struktur
  • ,,DER LINDENBAUM“ UND DIE VERGÄNGLICHKEIT DES SEINS
    • Symbolik des Lindenbaums
    • Das Lindenbaum-Gedicht
      • Inhalt und äußere Form
      • Die Wahl der Motive
  • PROBLEMATIK DER GEDICHTANALYSE
    • Bisherige Deutungsansätze
    • Eigene Interpretationsvorschläge
  • SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich Wilhelm Müllers komplexem Werk „Die Winterreise“ und untersucht das Gedicht „Der Lindenbaum“ in seiner thematischen und motivischen Bedeutung innerhalb des Zyklus. Ziel ist es, bestehende Erkenntnisse über „Die Winterreise“ zusammenzutragen und neue Deutungsansätze zu finden. Dabei soll der Fokus auf die Betrachtung des Lindenbaumgedichts im Kontext der Romantik und im 21. Jahrhundert liegen, um das Werk aus dem 18. Jahrhundert für den modernen Leser zugänglich zu machen.

  • Die Bedeutung des Lindenbaumgedichts in „Die Winterreise“
  • Die Rolle der Romantik in Müllers Werk und im Kontext des Lindenbaumgedichts
  • Der Prozess der Selbstfindung des lyrischen Ichs in „Die Winterreise“
  • Die Symbolik des Lindenbaums und seine Interpretation in der Literatur
  • Die Bedeutung von Natur und Landschaft in Müllers lyrischem Schaffen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Wilhelm Müller und seine Werke vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit Müllers Leben und der Bedeutung der Romantik für sein Werk. Es beleuchtet die Kurzbiographie Müllers und die zentralen Themen der romantischen Bewegung, wobei der Fokus auf die Rolle der Natur und der Poesie in Müllers Schaffen liegt.

Kapitel drei widmet sich dem Zyklus „Die Winterreise“, seiner Entstehungsgeschichte und seiner zentralen Thematik. Es wird die Bedeutung des Wanderns und der enttäuschten Liebe als Anlass für die Reise des lyrischen Ichs herausgestellt.

Kapitel vier untersucht das Gedicht „Der Lindenbaum“ im Detail. Es analysiert die Symbolik des Lindenbaums und die Bedeutung der Natur in diesem Gedicht. Außerdem werden die Inhalte und die äußere Form des Gedichts sowie die Wahl der Motive untersucht.

Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Problematik der Gedichtanalyse. Es werden bisherige Deutungsansätze beleuchtet und eigene Interpretationsvorschläge präsentiert.

Schlüsselwörter

Wilhelm Müller, „Die Winterreise“, „Der Lindenbaum“, Romantik, Natur, Selbstfindung, Poesie, Lyrik, Symbolik, Gedichtanalyse, Deutungsansätze.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Lindenbaum von Wilhelm Müller und seine Bedeutung im Zyklus 'Die Winterreise'
Subtitle
Eine lyrische Wanderung durch den Prozess der Selbstfindung
College
University of Constance
Course
Gedichte von Baum und Wald
Grade
2
Author
Amely Braunger (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V33614
ISBN (eBook)
9783638340496
ISBN (Book)
9783638842860
Language
German
Tags
Lindenbaum Wilhelm Müller Bedeutung Zyklus Winterreise Gedichte Baum Wald
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amely Braunger (Author), 2004, Der Lindenbaum von Wilhelm Müller und seine Bedeutung im Zyklus 'Die Winterreise', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint