Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kunstpädagogik

Kunstvermittlung zu Sparkling Silence

Die künstlerische Selbstinszenierung im Kontext einer Schulprojektwoche mit der Klassenstufe 10 in einer Regelschule

Titel: Kunstvermittlung zu Sparkling Silence

Seminararbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,15

Autor:in: Carsten Lincke (Autor:in)

Pädagogik - Kunstpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für Künstler ist die Selbstinszenierung in der Fotografie eine wichtige Darstellungsform, um ihr Leben, das Leben anderer oder Prototypen darzustellen. Sie wollen auf sich und übergeordnet auf zentrale Probleme oder Fragen verweisen.

Inwieweit lässt sich dieses Konzept der künstlerischen Selbstinszenierung im Kontext Schule vermitteln? Diese Frage soll im Folgenden erläutert werden. Als erstes wird Kim Smins Serie „Mind`s way“ beschrieben und gedeutet, sowie die Korrespondenzen zur Fotoarbeit mit der Thematik „Rückzugsräume“ aufgezeigt. Daran schließt die Erläuterung des Vermittlungskonzeptes an. Hierbei wird auf Vermittlungsformen, - Inhalte, den Ablauf der Projektwoche und die Ziele eingegangen. Abschließend wird das Kunstvermittlungskonzept begründet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kim Smins Serie „Mind's way“
    • Beschreibung und Deutung der Fotoserie
    • Korrespondenzen zu meiner Fotoarbeit „Rückzugsräume“
  • Das Vermittlungskonzept: Die Künstlerische Selbstinszenierung im Kontext Schulprojektwoche mit der Klassenstufe 10 in der Regelschule
    • Die Vermittlungsformen
    • Die Vermittlungsinhalte
    • Der Ablauf
    • Die Ziele
    • Die Begründung des Kunstvermittlungsansatzes
  • Schlussbemerkung
  • Anmerkungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen und Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Vermittlungskonzept zielt darauf ab, das Konzept der künstlerischen Selbstinszenierung im Kontext der Schule greifbar zu machen. Es soll die Schüler dazu anregen, sich mit dem eigenen Ich auseinanderzusetzen und dieses künstlerisch zu inszenieren. Die Projektwoche bietet den Schülern die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten der Selbstinszenierung auseinanderzusetzen, darunter die Wahl der Rolle, die Inszenierung des Körpers und die Verwendung stilistischer Mittel.

  • Künstlerische Selbstinszenierung in der Fotografie
  • Theatralische Inszenierung und Fotografie
  • Stilspezifische Mittel in der Fotografie
  • Umgang mit dem eigenen Ich
  • Kunsthistorische Beispiele für künstlerische Selbstinszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der künstlerischen Selbstinszenierung in der Fotografie ein und stellt die zentrale Fragestellung des Vermittlungskonzeptes vor. Kapitel 2 analysiert Kim Smins Fotoserie „Mind's way“ und zeigt Korrespondenzen zu einer eigenen Fotoarbeit zum Thema „Rückzugsräume“ auf. Kapitel 3 beschreibt das Vermittlungskonzept, das in Form einer Schulprojektwoche mit der Klassenstufe 10 umgesetzt werden soll. Es werden Vermittlungsformen, Inhalte, der Ablauf und die Ziele des Konzeptes erläutert. Die Schlussbemerkung fasst die Kernaussagen des Vermittlungskonzeptes zusammen.

Schlüsselwörter

Künstlerische Selbstinszenierung, Fotografie, Schulprojektwoche, Klassenstufe 10, Vermittlungskonzept, stilistische Mittel, theatralische Inszenierung, Cindy Sherman, Kim Smin, Valie Export, Hell-Dunkel-Kontrast, Komposition, Größenverhältnisse, Emanzipation.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kunstvermittlung zu Sparkling Silence
Untertitel
Die künstlerische Selbstinszenierung im Kontext einer Schulprojektwoche mit der Klassenstufe 10 in einer Regelschule
Hochschule
Universität Erfurt  (Professur für Fachdidaktik Kunst)
Note
1,15
Autor
Carsten Lincke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V336190
ISBN (eBook)
9783668259256
ISBN (Buch)
9783668259263
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunstvermittlung Selbstinszenierung Sparkling Silence Schulprojekt Regelschule Kunsterziehung Cindy Sherman Fotografie Kunsthalle Erfurt Kunsthalle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Lincke (Autor:in), 2011, Kunstvermittlung zu Sparkling Silence, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum