Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. CONTROLLING
1.1. Kerngedanke und Aufgaben
1.2. Kennzahlensystem
1.3. Controllingsystem
1.3.1. Erläuterung eines Controllingsystems
1.3.2. Balanced Scorecard Praxisbeispiel
2. JAHRESABSCHLUSS
2.1. Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
2.1.1. Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2012 und
2.1.2. kurzfristige Finanzanalyse für 2012 und
2.1.3. Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2012 und
2.2. Wirtschaftliche Entwicklung
3. KOSTENRECHNUNG
3.1. Kostenrechnungsarten
3.2. Zuschlagskalkulation
3.3. Deckungsbeitragsrechnung
3.4. Interpretation einer Deckungsbeitragsrechnung
4. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
5. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
5.1. Abbildungsverzeichnis
5.2. Tabellenverzeichnis
1. Controlling
1.1. Kerngedanke und Aufgaben
Unter „Controlling“ versteht man die aktive und zielgerichtete Steuerung eines Unternehmens. Es soll die Prozesse des Unternehmens wiedergeben und diese durch Kennzahlen zielgerichtet steuern.
Das Ziel des Controllings besteht darin, rechtzeitig Informationen zur Verfügung zu stellen. Falls es zu großen Abweichungen hinsichtlich der Planzahlen kommen sollte, können so direkt gegen Maßnahmen ergriffen werden.
Als erstes sollte grundsätzlich versucht werden, die vorher definierten Ziele durch geeignete Maßnahmen doch noch zu erreichen. Eine Änderung von Zielen solle nur im äußersten Notfall erfolgen. Dies könnte unter Umständen Auswirkungen auf andere Ziele haben und somit auch auf das gesamte Unternehmen.
Das Controlling wird immer wieder mit der Kontrolle in Verbindung gebracht. Dies ist allerdings nicht korrekt. Die Kontrolle ist ein Teilbereich des Controllings und dient dazu Ist-Werte zu ermitteln. Der Hauptunterschied zwischen Controlling und Kontrolle findet man im Zeit- und Zielbezug. Das Controlling versucht frühzeitig Abweichungen von den Planzahlen zu erkennen und entgegenzusteuern. Die Kontrolle hingegen ver- sucht Fehler erst im nach hinein aufzudecken und die Verantwortlichen dafür zu finden.
1.2. Kennzahlensystem
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Rechensystem, eigene Darstellung
1.3. Controllingsystem
1.3.1. Erläuterung eines Controllingsystems
Damit das Controlling die ihm zugedachten Aufgaben erfüllen kann, sind folgende grundlegende Inhalte eines Controllingsystems notwendig (Vollmuth, 2001, S. 7):
- Zielorientierung,
- Zukunftsorientierung,
- Engpassorientierung,
- Marktorientierung und
- Kundenorientierung.
Erst wenn all diese Punkte eingehalten werden, kann ein Controllingsystem die Infor- mationen liefern, welche für eine zielorientierte Unternehmenssteuerung notwendig sind.
Außerdem ist es wichtig, das Unternehmensrelevante Daten erhoben werden, aus denen sich Unternehmensentscheidungen ableiten lassen können.
Durch ein Controllingsystem können viele Entscheidungsträger mit Informationen versorgt werden. Es muss daher festgelegt werden, wem welche Informationen, in welcher Form und wann zur Verfügung stehen. Ein Controllingsystem sollte außerdem die geforderten Werte übersichtlich darstellen, damit Unternehmensentwicklungen abgebildet und Handlungsansätze abgleitet werden können.
Ein klassisches Kennzahlensystem hingegen, ist eine geordnete Gesamtheit von mehreren Einzelkennzahlen, die in einer sachlich sinnvollen Beziehung zueinander stehen, sich gegenseitig ergänzen und erklären und so als Gesamtheit über einen Sachverhalt vollständig informieren (Baus, 2003, S. 132).
[...]
- Arbeit zitieren
- Dennis Van Locke (Autor), 2015, Controlling, Jahresabschluss und Kostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336218
Kostenlos Autor werden
Kommentare