Ausführliche Unterweisung für Teil 4 der Meisterprüfung oder AdA Schein, Thema Keilrippenriemen beurteilen und wechseln anhand der 3 Stufen Methode.
Meine Wahl fiel auf das Thema „Keilrippenriemen Beurteilung und Erneuerung“, da auch in der heutigen Zeit das Thema des Flach- oder Keilrippenriemens nicht wegzudenken ist. Ferner führt es den Auszubildenden auch tiefer in die Materie und den Aufbau des Keilrippenriemens ein, um ihm dessen Verständnis und Notwendigkeit besser aufzuzeigen.
Ich habe mich bei dem Thema für die 3-Stufen-Methode entschieden, da bei dem Thema meist keine wiederholbaren Arbeitsschritte vorhanden sind. Zusätzlich soll die Aktionsbereitschaft und die Motivation des Auszubildenden zum Aktiven Mitwirken gefördert werden. So kann der Auszubildende logische Schrittfolgen und Zusammenhänge besser erkennen, und Gelerntes Hinterfragen und festigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines: Vorüberlegungen..
- 1.1 Erfassung der Kenntnisse des Auszubildenden.
- 1.2 Unfallverhütungsvorschriften:..
- 1.3 Benötigte Hilfsmittel, Material und Werkzeug..
- 1.4 Mensch und Umwelt.
- 2. Didaktische Überlegungen.
- 2.1 Begründungen für Methoden und Themenauswahl...
- 3. Lernziele
- 3.1 Leitziel....
- 3.2 Richtziel.......
- 3.3 Grobziel...
- 3.4 Feinziel..\li>
- 4. Lernbereiche der Lernziele........
- 4.1 Kognitive Lernziele..........\li>
- 4.2Psychomotorische Lernziele..\li>
- 4.3 Affektive Lernziele.......
- 5. Planung und Durchführung der 3 Stufen Methode
- 5.1 Vorbereiten und Motivieren des Auszubildenden
- 5.2 Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand........
- 5.3 Vervollkommnung und Festigung
- 6. Arbeitsanleitung...
- 7. Aufbau des Keilrippenriemens
- 8. Aufschrieb und Notizen.........
- 9. Schadensbilder der Keilrippenriemen...
- 10. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung befasst sich mit der Beurteilung und dem Wechsel eines Keilrippenriemens im Kontext der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Die Zielsetzung ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um diese Aufgabe selbstständig und sicher zu bewältigen.- Der Aufbau und die Funktion des Keilrippenriemens
- Die Erkennung von Schadensbildern
- Die notwendigen Werkzeuge und Materialien
- Die praktische Durchführung des Wechsels
- Die Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltauflagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Allgemeines: Vorüberlegungen - Erfassung des Wissensstandes des Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr. - Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütung bei Arbeiten im Motorraum. - Benötigte Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel für den Keilrippenriemenwechsel. - Umweltaspekte bei der Entsorgung von Altteilen und Verpackungen.
- Kapitel 2: Didaktische Überlegungen - Die Wahl der 3-Stufen-Methode zur Vermittlung des Themas. - Begründungen für die Auswahl der Methode und des Themas.
- Kapitel 3: Lernziele - Definition und Beschreibung der Lernziele auf verschiedenen Ebenen. - Leitziel: Erfolgreiche Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. - Richtziel: Selbstständige Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. - Grobziel: Selbstständige Ausführung von Arbeiten am Riementrieb und Motor. - Feinziel: Fähigkeit, einen Keilrippenriemen zu beurteilen und zu wechseln.
- Kapitel 4: Lernbereiche der Lernziele - Kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele im Zusammenhang mit dem Keilrippenriemenwechsel.
- Kapitel 5: Planung und Durchführung der 3 Stufen Methode - Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden für den Lerngegenstand. - Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand durch praktische Übungen. - Vervollkommnung und Festigung der erlernten Fähigkeiten.
- Kapitel 6: Arbeitsanleitung - Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Keilrippenriemenwechsel.
- Kapitel 7: Aufbau des Keilrippenriemens - Detaillierte Beschreibung des Aufbaus des Keilrippenriemens.
- Kapitel 8: Aufschrieb und Notizen - Wichtige Notizen und Hinweise zum Keilrippenriemenwechsel.
- Kapitel 9: Schadensbilder der Keilrippenriemen - Darstellung und Beschreibung von typischen Schadensbildern an Keilrippenriemen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit dem Keilrippenriemenwechsel im Kraftfahrzeughandwerk. Die Schlüsselbegriffe umfassen Themen wie Beurteilung, Erneuerung, Riementrieb, Motor, Werkzeuge, Sicherheitsvorkehrungen, Umweltaspekte und die 3-Stufen-Methode. Die Unterweisung verdeutlicht die Bedeutung des Keilrippenriemens für den reibungslosen Betrieb des Motors und vermittelt dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten zur selbstständigen Wartung und Reparatur.- Arbeit zitieren
- Jakob Weber (Autor:in), 2016, Beurteilen und Wechseln eines Keilrippenriemens (Unterweisung KFZ-Mechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336234