Jedes Jahr gewinnt Deutschland viele Menschen durch Einwanderung hinzu. Der demografische Wandel Deutschlands macht es unumgänglich, dass sich die rapide alternde Gesellschaft dem Zustrom von Menschen aus vielen Regionen unserer Welt öffnet. Migranten möchten möglichst ihre kulturellen Praxen und Lebensformen beibehalten und haben festliegende Erwartungshaltungen an Deutschland.
Es stellt sich die Frage, ob sich die Wünsche und Träume der Migranten verwirklichen und ob sie von der Bevölkerung als Migranten akzeptiert werden. Menschen, die in ein bestimmtes geographisches Gebiet neu hinzukommen, erfahren häufig von der dort eingesessenen Bevölkerung Widerstand. Rassistische Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Hass sind nur einige Faktoren, denen Migranten häufig ausgesetzt sind. Durch die sozialen und psychischen Beanspruchungen treten häufig Aggression, Frustration, Angst, Melancholie und Trennungsschmerz auf. Wendet sich hier das Blatt und werden die Träume der Migranten zu Albträumen?
Nach der Begriffsdefinition "Migration“ und "Migrant" sowie einem Überblick über die Migration nach Deutschland wird auf Erwartungshaltungen und Erlebnisse der Migranten eingegangen, um durch Abwägen verschiedener Kriterien zur Beurteilung „Traum oder Albtraum?“ zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Migration nach Deutschland
- Definitionen Migration und Migrant
- Entwicklung der Migration nach Deutschland
- Träume oder Albträume der Migranten?
- Migrationsentscheidung und Erwartungshaltung der Migranten
- Erlebnisse und Berichte der Migranten
- Persönliches Schicksal eines Fluchtmigranten
- Gegenüberstellung Traum-Albtraum
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Migration nach Deutschland, insbesondere die Erwartungen und Erfahrungen von Migranten. Sie analysiert, inwieweit die Träume und Hoffnungen der Migranten erfüllt werden und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen. Der Fokus liegt auf der subjektiven Wahrnehmung der Migration und der Frage, ob diese als Traum oder Albtraum erlebt wird.
- Definition und Entwicklung der Migration nach Deutschland
- Erwartungshaltungen und Migrationsentscheidungen von Migranten
- Berichte und Erlebnisse von Migranten in Deutschland
- Konfliktpotenziale und Integrationsprozesse
- Der Vergleich von Traum und Realität der Migrationserfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Migration nach Deutschland ein und hebt die demografischen Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen hervor. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der subjektiven Wahrnehmung der Migration als Traum oder Albtraum in den Mittelpunkt und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Die Migration nach Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Migration nach Deutschland. Es beginnt mit der Definition von Migration und Migrant und differenziert verschiedene Migrantengruppen. Anschließend wird die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland von den Gastarbeitern der Nachkriegszeit bis zur aktuellen Flüchtlingssituation detailliert dargestellt, inklusive der wirtschaftlichen und politischen Hintergründe und der sich wandelnden Integrationspolitik. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Phasen der Migration, von den Anwerbeabkommen der 1950er und 1960er Jahre über die Ölkrise und den Zusammenbruch des Ostblocks bis hin zur aktuellen Flüchtlingskrise.
3. Träume oder Albträume der Migranten?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erwartungen und Erfahrungen von Migranten in Deutschland. Es analysiert die Motivlage der Migranten, ihre Hoffnungen und Erwartungen an ein Leben in Deutschland, und stellt diese den tatsächlichen Erfahrungen gegenüber. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Integration beleuchtet, um zu beurteilen, ob die Migration als Traum oder Albtraum erlebt wird. Das Kapitel verdeutlicht den Unterschied zwischen den idealisierten Erwartungen und der oft komplexen Realität der Integration. Die beschriebenen Erfahrungen sollen das subjektive Empfinden von Migranten besser verständlich machen.
Schlüsselwörter
Migration, Migranten, Deutschland, Integration, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Asyl, Erwartungshaltung, Erfahrung, Traum, Albtraum, demografischer Wandel, soziale Integration, kulturelle Unterschiede, Integrationsprozess, Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Migration nach Deutschland – Traum oder Albtraum?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Migration nach Deutschland, speziell die Erwartungen und Erfahrungen von Migranten. Der Fokus liegt auf der subjektiven Wahrnehmung der Migration – wird sie als Traum oder Albtraum erlebt?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Entwicklung der Migration nach Deutschland, die Erwartungshaltungen und Migrationsentscheidungen von Migranten, Berichte und Erlebnisse von Migranten in Deutschland, Konfliktpotenziale und Integrationsprozesse sowie einen Vergleich von Traum und Realität der Migrationserfahrung. Es wird ein persönliches Schicksal eines Fluchtmigranten exemplarisch dargestellt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Migration nach Deutschland (inkl. Definitionen und historischer Entwicklung), ein Kapitel zu den Träumen und Albträumen der Migranten (inkl. Vergleich von Erwartungen und Realität) und eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Migration, Migranten, Deutschland, Integration, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Asyl, Erwartungshaltung, Erfahrung, Traum, Albtraum, demografischer Wandel, soziale Integration, kulturelle Unterschiede, Integrationsprozess, Lebensqualität.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methode, indem sie die subjektiven Erfahrungen und Berichte von Migranten analysiert und deren Erwartungen mit der Realität vergleicht. Die genaue Methodik ist im Text nicht explizit aufgeführt, aber der Fokus liegt auf der Analyse von Erzählungen und der Gegenüberstellung von Traum und Albtraum.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe ist nicht explizit angegeben, aber der Inhalt deutet auf eine akademische Zielgruppe hin, die sich mit dem Thema Migration und Integration auseinandersetzt (z.B. Studenten, Wissenschaftler).
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Arbeit enthält ein Beispiel für das persönliche Schicksal eines Fluchtmigranten, um die subjektiven Erfahrungen von Migranten zu illustrieren. Weitere konkrete Beispiele sind nicht im Überblick explizit genannt, aber der Text deutet auf die Verwendung von Berichten und Erlebnissen von Migranten hin.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Überblick nicht explizit genannt, da es sich nur um eine Inhaltsangabe handelt. Die Arbeit zielt jedoch darauf ab, die subjektive Wahrnehmung der Migration als Traum oder Albtraum zu analysieren und zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Tim Thölken (Autor:in), 2015, Migration nach Deutschland. Traum oder Albtraum?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336240