Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Geographische Konsumforschung. Strukturwandel im Naturkosteinzelhandel

Eine empirische Analyse alltäglicher Einkaufspraktiken in Bonner Bioläden

Titel: Geographische Konsumforschung. Strukturwandel im Naturkosteinzelhandel

Bachelorarbeit , 2016 , 97 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ronja Volles (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob es für Biokunden bei der Wahl der Einkaufsstätte eine Rolle spielt, ob sie in einem inhabergeführten Geschäft einkaufen oder in der Filiale einer Kette. Dieser Frage liegt die Vermutung zu Grunde, dass Biokunden einer Gruppe angehören, der es wichtig ist, den lokalen Einzelhandel zu unterstützen.

Da zu diesem Thema in der bisherigen Forschung, sowohl in der Geographie als auch in anderen Fachbereichen, noch keine Analysen vorliegen, war es Ziel dieser Forschung durch eine quantitative Befragung mit Hilfe eines Fragebogens sowie durch die Analyse von zwei qualitativen Interviews mit Bonner Biokunden, herauszufinden welche Faktoren für alltägliche Einkaufsentscheidungen von besonderer Bedeutung sind. Um die Antworten der Konsumenten besser einordnen zu können, wurde eine Erhebung und Kartierung aller Bioläden in Bonn durchgeführt. Dabei wurden die Geschäfte jeweils der Kategorie „inhabergeführt“ oder „Filiale einer deutschlandweiten Kette“ zugeordnet.

Die Relevanz des Themas für die Humangeographie, die sich mit dem „Raum-Machen“ der Gesellschaft befasst, wird dann deutlich, wenn man die Raumwirksamkeit von Einkaufsentscheidungen betrachtet. Diese sollen hier aus Perspektive der Konsumgeographie betrachtet werden, die als Teilbereich der Geographie in Deutschland erst in den letzten Jahren zunehmende Beachtung fand. Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen Raum und Konsum, denn was und wo die Menschen konsumieren hat einen bedeutenden Einfluss auf die lokale Ökonomie. Die gebotenen Konsummöglichkeiten beeinflussen allerdings wiederum das individuelle Verhalten. Man könnte also sagen, dass die geographische Konsumforschung einerseits betrachtet, wie sich der Raum auf die Gesellschaft und ihr Handeln auswirkt und andererseits untersucht, wie sich dieses Handeln im Raum ausdrückt und diesen somit formt und.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand und Theorie
    • Geographische Konsumforschung
      • Faktoren von Konsumentenentscheidungen
      • Konsum als Alltagspraxis
    • Theorie der Praktiken
      • Theorie der Praktiken im Hinblick auf geographische Konsumforschung
      • Theorie der Praktiken und Methodik
  • Der Naturkosteinzelhandel
    • Begriffsabgrenzung
    • Bedeutung des Naturkosteinzelhandels für den Gesamtumsatz an Biolebensmitteln
    • Entwicklung des Naturkosteinzelhandels von 2003-2013
    • Vergleich zum Strukturwandel im klassischen Lebensmitteleinzelhandel
  • Methodische Vorgehensweise
  • Forschungsergebnisse
    • Darstellung der Bioläden in Bonn
    • Charakterisierung der Befragten
    • Ergebnisanalyse
      • Alltägliche Einkaufspraktiken - verschiedene Faktoren
      • Sortiment als Faktor von Konsumentenentscheidungen
      • Service und Atmosphäre als Faktoren von Konsumentenentscheidungen
      • Preise und spezielle Angebote als Faktoren von Konsumentenentscheidungen
      • Zwischenfazit: Konsumentenentscheidung im Kontext alltäglicher Routinen
    • Relevanz des Geschäftsmodells aus Kundensicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Strukturwandel im Naturkosteinzelhandel aus der Perspektive der geographischen Konsumforschung. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren bei der Wahl der Einkaufsstätte für Biokunden in Bonn eine Rolle spielen, insbesondere in Bezug auf den Unterschied zwischen inhabergeführten Bioläden und Filialen von Biosupermarktketten.

  • Analyse der Konsumentenentscheidungen im Naturkosteinzelhandel
  • Bedeutung von Faktoren wie Sortiment, Service, Atmosphäre, Preisen und Alltagsroutinen für die Wahl der Einkaufsstätte
  • Relevanz des Geschäftsmodells (inhabergeführt vs. Filiale) aus Kundensicht
  • Anwendung der Theorie der Praktiken zur Erforschung alltäglicher Konsumhandlungen
  • Untersuchung der räumlichen Dimension von Konsumentscheidungen im Kontext des Naturkosteinzelhandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Strukturwandel im Naturkosteinzelhandel mit dem Fokus auf die Konkurrenzsituation zwischen inhabergeführten Bioläden und Biosupermarktketten darstellt. Anschliessend wird der Forschungsstand und die theoretische Basis der Arbeit dargelegt, die sich auf die geographische Konsumforschung und die Theorie der Praktiken stützt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Naturkosteinzelhandel, seiner Begriffsabgrenzung, seiner Bedeutung für den Gesamtumsatz an Biolebensmitteln, seiner Entwicklung sowie einem Vergleich zum Strukturwandel im klassischen Lebensmitteleinzelhandel. Die methodische Vorgehensweise wird im vierten Kapitel erläutert, die sich aus einer quantitativen Befragung mit Fragebogen und zwei qualitativen Interviews zusammensetzt. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden im fünften Kapitel dargestellt, das die Charakterisierung der Befragten, eine Analyse der alltäglichen Einkaufspraktiken und die Relevanz des Geschäftsmodells aus Kundensicht umfasst.

Schlüsselwörter

Naturkosteinzelhandel, geographische Konsumforschung, Theorie der Praktiken, Konsumentenentscheidungen, alltägliche Einkaufspraktiken, Sortiment, Service, Atmosphäre, Preise, Filialisierung, Biosupermärkte, inhabergeführte Geschäfte, Bonn

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geographische Konsumforschung. Strukturwandel im Naturkosteinzelhandel
Untertitel
Eine empirische Analyse alltäglicher Einkaufspraktiken in Bonner Bioläden
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Geographie)
Note
1,3
Autor
Ronja Volles (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
97
Katalognummer
V336245
ISBN (eBook)
9783668260399
ISBN (Buch)
9783668260405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konsumgeographie Biohandel Naturkosteinzelhandel Einzelhandelsgeographie Strukturwandel im Einzelhandel Konsumentenentscheidung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ronja Volles (Autor:in), 2016, Geographische Konsumforschung. Strukturwandel im Naturkosteinzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336245
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum